
Angedachtes_von
Pfarrer Heiko Bräuning
Wenn es im Leben blitzt und donnert: Gedanken von Heiko Bräuning, Referent für Diakonie und Seelsorge in den Zieglerschen.

Angedachtes_von
Pfarrer Heiko Bräuning
Wenn es im Leben blitzt und donnert: Gedanken von Heiko Bräuning, Referent für Diakonie und Seelsorge in den Zieglerschen.
Angedachtes
September 2017
Wenn es im Leben blitzt und donnert
Text: Heiko Bräuning
Lisa ist schon den ganzen Tag draußen spielen. Gegen 16 Uhr kommt ein Unwetter auf. Es fängt zu regnen an, zu blitzen und zu donnern. Die Mama macht sich Sorgen. Sie geht Lisa suchen und findet sie auf einer Waldlichtung. Erstaunt beobachtet sie: Jedes Mal wenn es blitzt, schaut Lisa in den Himmel und lächelt. »Aber Lisa, hast Du gar keine Angst vor den Blitzen und dem Donner?« »Nein, Mama, ich muss doch lächeln, wenn der liebe Gott ein Foto von mir macht!« Das dürfen wir glauben: Auch wenn es im Leben blitzt und donnert, wenn schwere Zeiten aufkommen, hat uns Gott im Blick. Macht er ein Foto von uns. Nichts entgeht ihm!
Viele der Patientinnen, die in unserer Fachklinik Höchsten über 40 Jahre lang durch Therapie aus der Sucht gefunden haben, bezeugen das: Wir haben zu Gott gefunden, der in dieser schweren Zeit gar nicht weit entfernt war. Er hat sich finden lassen: durch Gespräche mit Therapeuten, durch das Miteinander während der Klinikzeit und durch Andachten. Aus Dankbarkeit haben sie mit dem Förderkreis zusammen Spenden gegeben, um die »Kapelle auf dem Höchsten« bauen zu können. Später wurde auch noch eine Quelle in die Kapelle eingebaut, als Symbol für das lebendige Wasser, das jetzt fließt, statt Suchtmittel. Die Kapelle wurde zum »Wallfahrtsort « eines persönlichen Wunders: befreites, erfülltes und heilvolles Leben!
Gott macht nicht nur Fotos von uns! Die er dann für sich behält. Vielmehr gibt er frei- und großzügig dem, der Sehnsucht hat nach Veränderung, nach neuem, sinnerfüllten Leben. In Psalm 36,10 heißt es: »Bei dir ist die Quelle des Lebens, und in deinem Lichte sehen wir das Licht.« Menschen haben die Erfahrung gemacht: Bei Gott komme ich nicht zu kurz. Ich gehe nicht leer aus. Leben ist mehr als das, was Beruf, Familie, Finanzen, Gesundheit und Umstände daraus machen. Leben ist nicht machbar: Es wird geschenkt von Gott aus der Quelle. Und dann kommt da plötzlich vieles ins »rechte Licht«. Wo mir Zusammenhänge fehlen, schleierhaft bleiben, ich keinen Durch- und Überblick habe, bringt Gott Licht ins Dunkel. So heißt die Erfahrung in Psalm 36: »… in deinem Lichte sehen wir das Licht«.
Dass wir nach dem Umzug der Suchtklinik nach Bad Saulgau die Kapelle heute auch als Fernsehkapelle mit der wunderbaren Quelle nützen können, um Woche für Woche mit dem TV-Gottesdienst Stunde des Höchsten »ans Licht und zur Quelle« führen und somit die Liebe Gottes an über 500.000 Menschen weitergeben zu können, ist ein großes Vorrecht für die Zieglerschen. Aber wir legen damit auch viel »ins Schaufenster«. Und sind bemüht, dass es im Laden dann auch gibt, was wir in der Vitrine anbieten!

März 2017
Stefan Geiger
Tod, wo ist Dein Stachel?
Obwohl jedem klar ist, dass er oder sie einmal sterben muss, erlebe ich bei sehr vielen Menschen ein sehr großes Befremden, wenn es um das Sterben und den Tod geht. Warum? Todesanzeigen in der Zeitung: Sie berühren nicht, wenn von Menschen »Abschied genommen« wird, die sehr alt wurden. »Sie hatten ein erfülltes Leben.«
mehr lesen »
Dezember 2016
Pfarrer Gottfried Heinzmann
Du hast Talent!
Fußballclubs wollen verborgene Talente entdecken. Talentscouts sichten junge Spieler und sagen zu den Besten: Du hast das Zeug zum Profi! In Fernsehshows werden Menschen mit verborgenen Talenten ins Rampenlicht gestellt. Eine Jury bewertet die Auftritte und am Ende steht fest: Du bist das Supertalent!
mehr lesen »
Oktober 2016
Walter Irion
»Häusle baue« mit Gottes Segen
Haben Sie schon einmal Schorndorf und seine schönen Fachwerkbauten mit wachen Augen betrachtet? Dann ist Ihnen sicher aufgefallen, dass an manchen Hauptbalken Psalm 127 in irgendeiner Form geschrieben oder gar eingemeißelt ist. Was hat die Leute früherer Zeiten dazu veranlasst, das zu machen und darauf Wert zu legen?
mehr lesen »
April 2016
Sarah Benkißer
Einfach nur mal Gast sein
Als ich anfing bei den Zieglerschen zu arbeiten, war gerade die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet worden. Ich hatte soeben mein wirtschaftswissenschaftliches Studium abgeschlossen. Zu Menschen mit Behinderung hatte ich quasi nie Kontakt gehabt. Doch die Idee der Inklusion fand ich sofort einleuchtend.
mehr lesen »
Dezember 2015
Stefan Geiger
Fröhliche Weihnachten?
Ich habe lange überlegt, wie ich diese Andacht gestalten soll. Jetzt weiß ich es: ich will einfach ehrlich sein. Früher habe ich Besinnungen gerne gemacht. Es hat mir Spaß gemacht, etwas vorzubereiten, mir Gedanken zu machen. Das hat sich geändert, es fällt mir von Mal zu Mal schwerer. Warum?
mehr lesen »
September 2015
Prof. Dr. Harald Rau
Nehmt einander an
Gedanken zur Jahreslosung liest man allenthalben, meist am Anfang eines Jahres. Doch eigentlich soll sie Christen durch das ganze Jahr begleiten. Prof. Dr. Harald Rau, Vorstandsvorsitzender der Zieglerschen, bringt die Jahreslosung 2015 wieder ins Bewusstsein.
mehr lesen »