damit etwas bleibt – die johannes-ziegler-stiftung
Die Johannes-Ziegler-Stiftung ist DIE Stiftung der Zieglerschen. 2009 gegründet, unterstützen wir Menschen und Projekte, für die es sonst keine Mittel gibt oder setzen Angebote selbst um. Beispiele sind die Vesperkirchen oder Ferienfreizeiten für Kinder aus benachteiligten Familien. Sehr gerne fördern wir Erfüllung lang gehegter »Herzenswünsche« für Menschen aus den Zieglerschen.
Arbeitsschwerpunkte der Stiftung sind:
- Angebote für Menschen in Armut (Vesperkirchen oder Ferienfreizeit für Kinder aus benachteiligten Familien)
- Projekte, die das Leben von Menschen in Zieglerschen verbessern
- Hilfe für Menschen aus den Zieglerschen (u.a. »Herzenswünsche«)
Pfrunger Straße 2
88271 Wilhelmsdorf
Matthias Braitinger
Pfrunger Straße 2
88271 Wilhelmsdorf
Matthias Braitinger
Kartendienste sind aufgrund Ihrer Privatsphäreneinstellungen deaktiviert.
Cookie Einstellungen bearbeiten
Über uns
Die Stiftung
Die Johannes-Ziegler-Stiftung wurde 2009 auf Initiative der Zieglerschen gegründet. Wir sind DIE Stiftung der Zieglerschen und fördern in erster Linie Aufgaben und Projekte aus ihren Arbeitsbereichen, also: Altenhilfe, Behindertenhilfe, Jugendhilfe, Hör-Sprachzentrum, Suchthilfe und aus den Integrationsunternehmen.
Die Gründung: Zeichen gegen zunehmende Armut
Anlass der Gründung war, dass die Zieglerschen immer häufiger mit konkreter Armut konfrontiert wurden. So stieg etwa die Zahl der Schulkinder, die Klassenausflüge nicht zahlen konnten. Oder der Suchtpatienten, die mittellos von der Straße direkt in die Klinik kamen. Aus diakonischer Verantwortung beschlossen die Zieglerschen, zu handeln: mit Zuschüssen, neuen Angeboten und – mit Geld. Um die Hilfe nachhaltig zu gestalten, entstand die Idee einer Stiftung, in der Kapital einmal angelegt wird und die dann dauerhaft von den Erlösen lebt.
Prominenteste Angebote: Vesperkirche und Ferienfreizeit
Seit der Gründung vor mehr als zehn Jahren ist viel passiert. Heute fördert die Johannes-Ziegler-Stiftung nicht nur mit Geld, sondern initiiert selbst viele Angebote für Menschen in Armut. Prominentestes Beispiel ist die Vesperkirche Ravensburg / Weingarten, die gemeinsam mit dem Diakonischen Werk Ravensburg organisiert wird. Auch die »Altshausener Ferienfreizeit für Kinder aus einkommensschwachen Familien« gehört dazu. Und natürlich fördern wir Vorhaben aus den Zieglerschen, die das Leben der Menschen besser machen, aber nicht öffentlich finanziert sind. Hierzu zählt beispielsweise das Programm »Herzenswünsche«.
Gründen Sie Ihre eigene Stiftung – damit etwas bleibt
Fast eine halbe Million Euro konnte die Stiftung in den letzten zehn Jahren bereits ausgeben – Erlöse aus dem Stiftungskapitel und Spenden von Freunden und Förderern. Möchten auch Sie dauerhaft Gutes tun? Wollen Sie nachhaltig sichern, was Ihnen wichtig ist? Werden Sie Stifterin oder Stifter, richten Sie Ihren eigenen Stifterfonds ein oder gründen Sie eine eigene Stiftung mit Ihrem Namen auf dem Fundament der Johannes-Ziegler-Stiftung.
Wir unterstützen Sie gerne dabei.
Nehmen Sie Kontakt auf – sprechen Sie uns einfach an.
Namensgeber
Johannes Ziegler, der Namensgeber unserer Stiftung, kam 1864 als junger Lehrer nach Wilhelmsdorf. Ursprünglich wollte er nur ein Jahr an der »Taubstummenanstalt« bleiben, doch das »merkwürdige Dörflein« wurde ihm zur Heimat – und zur Bestimmung. 1868 heiratete er Mathilde Oßwald, die Tochter August Friedrich Oßwalds, dem Gründer der Taubstummenanstalt.
1873 übernahm er von ihm die Anstaltsleitung. Unter Zieglers Führung expandierte die diakonische Arbeit in Wilhelmsdorf: die Arbeitsfelder wurden stetig erweitert und eine rege Bautätigkeit setzte ein. Am 4. September 1907, nach 34 Jahren erfolgreichen Wirkens in Wilhelmsdorf, starb Johannes Ziegler. Mit ihm, so schrieben die Historiker, »ging eine der großen diakonischen Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts dahin«. Erst nach seinem Tod erhielten die »Wilhelmsdorfer Anstalten evangelischer Diakonie« einen neuen Namen: »Zieglersche Anstalten«, heute umbenannt in »Die Zieglerschen«. 2009 wurde die neu gegründete Stiftung der Zieglerschen nach Johannes Ziegler benannt.
Gremien
Die aktuellen Gremien der Stiftung sind:
Stiftungsrat
Vorstand
Stifterversammlung
Werner Baur
Vorsitzender des Stiftungsrats
Anne Kathrin Beck
Dirk Gaerte
Herbert Gross
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann
Prof. Dr. Christian Heckel
Petra Hennicke
Uschi Matt
Jan Pahl
Marion Thiede
Gottfried Heinzmann
Vorstand
Markus Lauxmann
Vorstand
MITGLIEDER DER STIFTERVERSAMMLUNG
Mitglieder der Stifterversammlung sind:
Salvatore Morello (Diakonisches Institut für soziale Berufe gem. GmbH – Gotthilf-Vöhringer Schule), Wolfgang Abt (Firma Abt, Zußdorf), Pfarrer Norbert Graf (Evang. Brüdergemeinde Wilhelmsdorf), Reinhold Bantleon, Sybille und Rolf Baumann, Werner Baur, Jörg Beckord (Stiftergemeinschaft „Führungskräfte ZA 2009“), Anne Kathrin Beck, Dieter Bösch (Rubinion AG), Oberbürgermeister Simon Blümcke (Stadt Friedrichshafen), Dietmar Büschl (Dietmar-Büschl-Stiftung), Ralf Buchmann (Buchmann GmbH), Werner Dudichum (Förderkreis Behindertenhilfe der Zieglerschen e.V.), Bürgermeisterin Sandra Flucht (Gemeinde Wilhelmsdorf), Eberhard Fröscher, Julius Fröscher (Julius-Fröscher-Fonds), Dirk Gaerte (Landrat a.D.), Ulrike Gräsle (ZB Zimmermann und Becker GmbH), Herbert Gross, Roman Harzenetter, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann, Prof. Dr. Christian Heckel, Gottfried Heinzmann, Petra Hennicke (Nullzwei – Büro für Kommunikation und Gestaltung), Prof. Dr. Alexander Herold (Familie Herold Stiftungsfonds), Jürgen Hildebrand (Hildebrand und Schwarz Architekten), Helga Hofmann, Birgit Hoffmann-Reiß (BHO Personalberatung GmbH), Regina und Roland Kallfass (Peter-Pollak-Fonds), Joachim und Andreas Kienle (Kienle Beratende Ingenieure GmbH), Günther Laubheimer (Ingenieurbüro GHL GmbH), Markus Lauxmann, Sabine Lorber (Förderkreis der Fachkrankenhäuser Ringgenhof und Höchsten), Siegfried Lutz (Lutz Automobile), Jochen Manger (ENGIE Deutschland GmbH), Dieter Martin (Förderkreis Martinshaus Kleintobel), Uschi Matt, Daniel Miller (Freundeskreis Henriettenstift), Stefan Niefer (Dr. Ebel & CO. Ingeieursgesellschaft), Jan Pahl, Dr. Harald Rau, Hansjörg Reisch (Georg Reisch GmbH & Co. KG), Dagobert Ruprecht (Ruprecht Werbeland), Siegfried Russ, Hans-Joachim Schulz (Schulz Consulting), Uwe Schwarz (Hildebrand und Schwarz Architekten), Jörg Sigmund (Freiraumplanung Sigmund), Sandra Späh, Alfred Späh, Marion Thiede (Thiede Landschaftsarchitekten), Bürgermeister Steffen Weigel (Stadt Wendlingen), Wieland-Werke AG, Frederik Wirth (arabzadeh.schneider.wirth Architekten), Frieder Wurm (Wurm Architektur), Dr. Stefan Ziegler (Ecclesia Versicherungsdienst GmbH).
Transparenz
Transparenz gegenüber Stiftern, Spendern, Fürsprechern und der Öffentlichkeit ist uns wichtig. Wollen Sie sich einen umfassenden Eindruck über die Stiftungsarbeit verschaffen? Dann können Sie sich hier die wesentlichen Informationen herunterladen.
Aktueller Freistellungsbescheid des Finanzamtes
Gründungsurkunde des Regierungspräsidiums
Vertretungsbescheinigung des Vorstandes
Beglaubigter Auszug Transparenzregister
Die Satzung unserer Stiftung können Sie hier herunterladen:
Den aktuellen Jahresbericht der Johannes-Ziegler-Stiftung finden Sie hier.
Und auf unserer Service-Seite für Info-Materialien.
Was unsere Stiftung bewirkt











































Aktuelles
Vesperkirche geht nach 13 Tagen zu Ende
Am vergangenen Freitag öffnete die Sigmaringer Vesperkirche 2025 das letzte Mal ihre Türen. 170 Essen wurden nochmal ausgegeben. Bereichernde, aber auch anstrengende 13 Tage lagen hinter den Organisatoren und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der ...
Mehr lesenImmer mehr Stifterfonds und Stiftungen: Johannes-Ziegler-Stiftung feiert 15-jähriges
So schnell vergeht die Zeit: Im Herbst 2009, vor genau 15 Jahren, wurde die Johannes-Ziegler-Stiftung der Zieglerschen gegründet. Nun feierte sie Jubiläum – im kleinen Rahmen, mit rund 50 Stifterinnen und Stiftern sowie Freunden und Unterstützern. ...
Mehr lesenBILANZ DER VESPERKIRCHE 2024
Die Vesperkirche vom 16. Januar bis 04. Februar 2024 in Ravensburg hat viele Menschen zusammengebracht. Als Organisatoren von Zieglerschen und Diakonie waren wir gespannt, was die Jahre der Pandemie verändert haben. Ob es wieder möglich wäre, so viele, ...
Mehr lesenhilfe, die ankommt – unsere förderprojekte
- Vesperkirche & Ferienfreizeit
Für Menschen in Armut - Mein größter Wunsch
Wir erfüllen Herzenswünsche - Begegnung, Kunst & Sport
Was wir sonst noch fördern
Für Menschen in Armut
Vesperkirche & Ferienfreizeit
Gegen Armut in unserer Nachbarschaft
Studien und Statistiken belegen es immer wieder: die Armut in unserer Gesellschaft nimmt zu. Alleinerziehende Mütter, verschuldete Familien, alte Menschen, denen die knappe Rente kaum zum Leben reicht – wer genau hinsieht, erkennt Not und Armut in unserer Nachbarschaft. Deshalb hilft die Johannes-Ziegler-Stiftung mit finanziellen Mitteln, aber auch mit konkreten Angeboten. Zum Beispiel:
- Ferienfreizeiten für Kinder aus benachteiligten Familien
Viele Familien können sich keinen Urlaub leisten – auch hier im reichen Oberschwaben. Deshalb bietet die Johannes-Ziegler-Stiftung seit über zehn Jahren kostenlose Ferienfreizeiten an. Wir wollen, dass auch Kinder aus einkommensschwachen Familien etwas Schönes erleben: Ausflüge ins Kino, ins Schwimmbad, zum Bodensee oder zum »Piraten Battle« im Donautal. Der Bedarf ist riesig! Insgesamt vier Ferienfreizeiten für 48 Kinder werden jährlich über die Jugendämter ausgeschrieben – sie sind immer ausgebucht. Für die Ferienfreizeit in Altshausen gibt die Johannes-Ziegler-Stiftung pro Jahr rund 20.000 €.
- Vesperkirche: Gelebte Nächstenliebe – gegen Armut und Einsamkeit
Jedes Jahr im Winter öffnen wir in Ravensburg, Weingarten, Sigmaringen und Mössingen die Türen der Vesperkirchen: Warme Mahlzeiten, kostenlose Arztbesuche, Seelsorgergespräche, Musik, Kultur und vor allem Begegnung. Der Bedarf ist enorm, pro Jahr werden an allen Standorten bis zu 30.000 Essen ausgegeben. Die Vesperkirchen werden von der Johannes-Ziegler-Stiftung gemeinsam mit dem Diakonischen Werk Allgäu-Oberschwaben, der evangelischen Kirchengemeinde Sigmaringen und dem Nachbarschaftshilfe-Netzwerk Mössingen gemeinsam mit mehreren Hundert Ehrenamtlichen veranstaltet. Für Essen, Getränke, Heizkosten und vieles mehr werden aus Stiftungsmitteln und Spenden pro Jahr bis zu 170.000 € benötigt.
mehr lesen »
Möchten Sie Stifterin oder Stifter werden?
Matthias Braitinger07503 929-256
E-Mail schreiben
Wir erfüllen Herzenswünsche
Mein größter Wunsch
Herzenswünsche
Mit dem Programm »Herzenwünsche« stellt die Johannes-Ziegler-Stiftung rund 20.000 € pro Jahr für unbürokratische Hilfen bereit. Drei von vielen Beispielen, wie wir Herzenswünsche erfüllen:
Sandra, 34, Herzenswunsch: »Eine Therapie, die meine Krankheit aufhalten kann«
Sandra*, 34, wird von den Ambulanten Diensten unserer Behindertenhilfe betreut. Sie hat Ataxie – eine schwere Krankheit, die dazu führt, dass der Körper ihr immer weniger gehorcht. Ärzte in Tübingen haben eine Therapie entwickelt, die ihre Krankheit aufhalten kann. 660 € kostet eine Behandlung, zwei Mal im Jahr ist sie nötig. Doch Sandras Familie hatte nicht das Geld , und die Krankenkasse übernahm die Kosten nicht.
Die Johannes-Ziegler-Stiftung half Sandra über das Programm »Herzenswünsche«. Sandras Mutter schrieb anschließend: »Im Namen meiner Tochter möchte ich mich ganz ganz herzlich für Ihre Hilfe bedanken. Sandra konnte keinen Schritt mehr alleine gehen – und nach einer Woche Therapie war schon der Erfolg zu sehen! Bei meinen drei behinderten »Kindern« habe ich noch nie eine Hilfe in dieser Form bekommen. Das macht mich sprachlos, dankbar, demütig! Vielen vielen Dank für alles!«
Luca*, 13, Herzenswunsch: Gitarrenunterricht
Luca* ist 13. Er besucht die Schule für Erziehungshilfe in unserem Martinshaus Kleintobel. Seit kurzem spielt er Gitarre und singt sogar dazu. Lucas Musiklehrer Michael Adickes ist vollständig begeistert: »Ein derartig großes Talent erlebt man nicht oft. Sein Ton- und Rhythmusgefühl sind außerordentlich gut und präzise. Dieses Talent sollte unbedingt gefördert werden.« Luca wünscht sich nichts so sehr wie professionellen Gitarrenunterricht. Die Kosten für zwei Jahre belaufen sich auf etwa 1.600 €. Doch Lucas Familie kann diesen »Luxus« nicht bezahlen.
Die Johannes-Ziegler-Stiftung konnte über »Herzenswünsche« helfen, damit Luca sein Talent entwickeln konnte.
Isabel*, 32, Herzenswunsch: Zuschuss für den geeigneten Zahnersatz
Es kommt leider immer wieder vor: Für den geeigneten Zahnersatz oder Brillen müssen Eigenanteile gezahlt werden, die von Menschen mit Behinderung häufig nicht aufbringen können. Zum Beispiel Isabel* aus Wilhelmsdorf. Sie brauchte dringend neue Frontzähne, doch ihr fehlten 400 €.
Die Johannes-Ziegler-Stiftung half Isabel unbürokratisch bei der Finanzierung ihres Eigenanteils.
*Namen zum Schutz geändert
mehr lesen »
Möchten Sie Stifterin oder Stifter werden?
Matthias Braitinger07503 929-256
E-Mail schreiben
Was wir sonst noch fördern
Begegnung, Kunst & Sport
Was die Stiftung noch fördert
Als »DIE Stiftung der Zieglerschen« fördert die Johannes-Ziegler-Stiftung viele weitere große und kleine Projekte aus den Arbeitsbereichen des Unternehmens.
Beispiele für weitere Projekte unserer Stiftung sind:
»Jung & Alt« – voneinander lernen
Das gute Miteinander der Generationen ist für unsere Gesellschaft zukunftsentscheidend. Doch die Gelegenheiten, bei denen Jung & Alt sich im Alltag begegnen, sind seltener geworden. Das möchte Schlagerstar Anita Hofmann gerne ändern. Vermittelt über Dirk Gaerte, Sigmaringer Landrat a. D. und Stiftungsrat, kam sie mit den Zieglerschen in Kontakt. Aus einem gemeinsamen Nachmittag mit Kindern der Ferienfreizeit Altshausen und Senioren des Seniorenzentrums Wilhelmsdorf wurde eine feste Zusammenarbeit. So initiierte Anita Hofmann im Seniorenzentrum Mengen der Zieglerschen eine Partnerschaft mit der örtlichen Sonnenlugerschule und vielen Aktivitäten: Es wurde bereits gemeinsam gemalt und die Schüler erklärten den Senioren den Umgang mit dem Handy und dem Tablet-PC.
Fair-Änderung
Inklusion verändert die Gesellschaft. Vielerorts entstehen neue, barrierefreie Wohnhäuser, zahlreiche Bewohner der Zieglerschen ziehen um. Doch Veränderungen sind auch mit Unsicherheit verbunden: Menschen mit Behinderung müssen ihr gewohntes Zuhause verlassen, langjährige Freunde und Mitbewohner bleiben zurück. Auch für die »Daheimgebliebenen« ist dann vieles nicht mehr, wie es war. Deshalb haben die Mitarbeiter der Haslachmühle das Projekt »FairÄnderung« angestoßen, um ihre Bewohner in dieser besonderen Phase zu begleiten. Das Projekt wurde durch die Johannes-Ziegler-Stiftung und den Förderkreis Behindertenhilfe unterstützt. Die Stiftung gab 9.000 € dafür.
Würdevolles Gedenken für Menschen mit Behinderung
Immer häufiger sterben ältere Menschen mit Behinderungen, die keine Angehörigen mehr haben. Laut Gesetz erhalten sie nur ein »Armengrab«. Hinterbliebene, etwa Freunde oder Mitbewohner vermissen oft einen Ort des Gedenkens. Nun sorgen die Zieglerschen und die Gemeinde Wilhelmsdorf dafür, dass die Verstorbenen auf einem Urnenfeld des Friedhofs beigesetzt werden. Je drei ehemalige Bewohner der Behindertenhilfe erhalten einen gemeinsamen Grabstein. Die Stiftung unterstützt dieses würdevolle Gedenken mit 1.500 €.
mehr lesen »
Möchten Sie Stifterin oder Stifter werden?
Matthias Braitinger07503 929-256
E-Mail schreiben
»Auch der teuerste SUV rostet, eine Stiftung nicht«

Julius Fröscher,
Gründer des Julius-Fröscher-Fonds
Schon meine Großeltern sammelten für die »Anstalten« – und ich half mit. Später blieb ich den Zieglerschen verbunden. Aber wie kam der Schritt zum eigenen Stifterfonds? Für einen Durchschnittsbürger wie mich? Während meiner Berufsjahre fuhr ich ein Auto der »oberen Mittelklasse«. Jetzt bin ich Rentner. Ich brauche kein Premiumauto und keinen Allradpanzer-SUV. Ein kleines Auto reicht. In der Preisspanne dazwischen liegt der Grundstock für einen eigenen Stifterfonds. Rechnen Sie nach! Und denken Sie daran: Auch der teuerste SUV rostet, die Stiftung nicht. Denn das Motto lautet: Damit etwas bleibt!«
Wir danken unseren Stifterinnen und Stiftern
Stifterfonds/Stiftungen
August-Friedrich-Oßwald-Stiftung
für Menschen mit einer Hör-Sprachbehinderung
August-Friedrich-Oßwald-Stiftung
für Menschen mit einer Hör-Sprachbehinderung
Wilhelmsdorf

in die Stiftung eingegangen 2009
Die August-Friedrich-Oßwald Stiftung wurde 1987 von den Zieglerschen errichtet. Anlass war das 150-jährige Bestehen der Taubstummenanstalt, einer der ersten Schulen für taubstumme Kinder. Mit ihr begann die diakonische Arbeit in Wilhelmsdorf, die heute von den Zieglerschen weitergeführt wird. Die Stiftung soll den Namen des Gründers, August Friedrich Oßwald, in Erinnerung halten und die von ihm begonnene Arbeit soll dauerhaft gefördert werden. Konkreter Zweck ist die Unterstützung von Projekten, »die der Kommunikation hör-sprachbehinderter Menschen dienen« sowie »die Übernahme von Ausbildungskosten für hör-sprachbehinderte Kinder, für die keine öffentlichen Kostenträger zuständig sind«. Mit Gründung der Johannes-Ziegler-Stiftung im Jahr 2009 wurde die Oßwald-Stiftung auf das Fundament der neuen Ziegler-Stiftung überführt. Charakter und Stiftungszweck blieben dabei erhalten.
Dietmar-Büschl-Stiftung
Dietmar-Büschl-Stiftung
Aulendorf

gegründet 2024
Dietmar Büschl wurde mit einer Körperbehinderung geboren und sah sich in seinem Leben mit vielen Hindernissen konfrontiert. Daher begann er früh, sich für andere zu engagieren. Mit 60 wuchs in ihm der Wunsch, eine Stiftung zu gründen, um »dauerhaft zu helfen, wo ›es brennt‹«. In dieser Phase wandte er sich an die Zieglerschen. Sie waren ihm schon länger ein Begriff, zudem hatte seine Tochter im Haus Waldeck der Zieglerschen die Schule besucht. 2024 wurde die Dietmar-Büschl-Stiftung offiziell gegründet. Sie soll helfen, »wo andere nichts dazugeben können und wo es notwendig ist«. Besonders am Herzen liegen Dietmar Büschl die Erfüllung von Herzenswünschen und die Förderung der Leopoldschule in Altshausen.
Familie Herold Stiftungsfonds
Familie Herold Stiftungsfonds

gegründet 2022
Prof. Dr. Alexander und Dr. Tamara Herold sind den Zieglerschen seit über 40 Jahren verbunden. 2022 entschlossen sich die Geschwister, gemeinsam den Familie Herold Stiftungsfonds zugunsten von Menschen mit Behinderungen zu errichten. Alexander und Tamara Herold sind Mitglieder der Stiftungsversammlung.
Julius-Fröscher-Fonds
Julius-Fröscher-Fonds
Biberach

gegründet 2017
Julius Fröscher ist den Zieglerschen, damals noch »den Anstalten« bereits seit seiner Kindheit verbunden. Nach dem Ende seines Berufslebens entschloss er sich, einen eigenen Stifterfonds zugunsten von Kindern, Jugendlichen und Familien in der Region Bodensee-Oberschwaben zu gründen. Seine Motivation begründet er so: »Kein Mensch konnte sich aussuchen, in welche Verhältnisse er hineingeboren wurde.« Und: »Das Lächeln, der Blick eines Kindes, das unterstützt werden konnte, ist der absolut schönste Kapitalertrag.«
Peter-Pollak-Fonds,
gegründet durch Regina und Roland Kallfass
Peter-Pollak-Fonds

gegründet 2021
durch Regina und Roland Kallfass
Peter Pollak war Patient in der Suchtfachklinik Ringgenhof. Für ihn war dies eine Zeit der Erholung und des Neuanfangs, für seine Familie eine Zeit großer Hoffnung. Auch wenn die Alkohol- Abstinenz nicht anhielt, hält die Familie von Peter Pollak Einrichtungen wie die Fachklinik für lebenswichtig. Sie hoffen, dass viele Menschen den Weg aus der Suchterkrankung oder Armut schaffen und haben deshalb den Peter-Pollak-Fonds gegründet.
Privatpersonen
Rolf Baumann
Rolf Baumann
Ravensburg

Stifter seit 2009
Rolf Baumann ist ehemaliger Kaufmännischer Vorstand der Zieglerschen. Er hat die Gründung der Johannes-Ziegler-Stiftung initiiert und maßgeblich mit vorangetrieben, da es ihm ein besonderes Anliegen war »langfristig zu sichern, was die Zieglerschen in mehr als 170 Jahren aufgebaut haben« und mit den Stiftungserträgen »die diakonische Arbeit unabhängiger von staatlichen Vorgaben und Finanzierungen ausgestalten zu können«. Rolf Baumann gehört zum Kreis der Gründungsstifter und ist Mitglied der Stiftungsversammlung.
Rolf und Sybille Baumann (Stiftergemeinschaft)
Rolf und Sybille Baumann (Stiftergemeinschaft)
Ravensburg

Stifter seit 2010
Rolf Baumann ist ehemaliger Kaufmännischer Vorstand der Zieglerschen. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Sibylle hat er eine Stiftergemeinschaft gegründet. Über Jahre hinweg haben die Eheleute im Rahmen privater Feiern anstelle von Geschenken um Beiträge für die Johannes-Ziegler-Stiftung geworben und mehrere Beträge zugestiftet. Seit 2020 sind Sibylle und Rolf Baumann Mitglied in der Stiftungsversammlung der Johannes-Ziegler-Stiftung.
Dirk Gaerte
Dirk Gaerte
Sigmaringendorf

Stifter seit 2019
Dirk Gaerte ist ehemaliger Landrat des Landkreises Sigmaringen. Er ist der Stiftung seit vielen Jahren eng verbunden. 2019 übernahm er im Stiftungsrat die Position des stellvertretenden Vorsitzenden.
Herbert Gross
Herbert Gross
Wilhelmsdorf

Stifter seit 2009
Herbert Gross, langjähriger Inhaber von Gross Architekten, war mit seiner Firma den Zieglerschen und ihrer Arbeit viele Jahre verbunden. Um diese dauerhaft zu stärken, wurden sie 2009 Gründungsstifter mit Sitz in der Versammlung. Herbert Gross ist Stiftungsrat. Sein Engagement als Stifter begründet er so: »Die Idee hat mich sofort begeistert. Durch Erfahrungen im persönlichen Umfeld habe ich erlebt, dass es Lebenslagen von Menschen gibt, in denen sie durch die Maschen fallen. Ich sehe durch die Stiftung die Möglichkeit, aktiv daran mitzuwirken, Lösungen für gesellschaftliche Notlagen zu ermöglichen.«
Roman Harzenetter
Roman Harzenetter
Sontheim

Stifter seit 2012
Roman Harzenetter ist seit 2012 Stifter der Johannes-Ziegler-Stiftung mit Sitz in der Stiftungsversammlung. Besonders am Herzen liegen ihm die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderung sowie von Menschen im Alter.
Gottfried Heinzmann
Gottfried Heinzmann
Filderstadt

Stifter seit 2022
Gottfried Heinzmann ist Vorstandsvorsitzender der Zieglerschen. Neben seinem Führungsamt – er ist in Personalunion Vorstand der Johannes-Ziegler-Stiftung – entschloss er sich, die Stiftungsarbeit durch privates Engagement zu unterstützen. Dem Theologen und Pfarrer ist das Miteinander von Kirche und Diakonie ein besonderes Anliegen. Für die Stiftung leitet ihn ein Gedanke von Dietrich Bonhoeffer: »Es gibt aber kaum ein beglückenderes Gefühl, als zu spüren, dass man für andere Menschen etwas sein kann.« Für andere etwas sein – das ist es, das ihn und viele Mitarbeitende in den Zieglerschen bewegt und motiviert.
Petra Hennicke
Petra Hennicke
Köln

Stifterin seit 2009
Petra Hennicke gehört zu den Gründungsstiftern und begleitet die Arbeit der Stiftung von Anfang an. Besonders am Herzen liegen ihr Angebote für Menschen in Armut wie Ferienfreizeit, Herzenswünsche oder die Vesperkirche. Seit 2009 gehört Frau Hennicke ohne Unterbrechung dem Stiftungsrat an.
Helga und Walter Hofmann
Helga und Walter Hofmann
Friedrichshafen

Stifter seit 2009
Markus Lauxmann
Markus Lauxmann
Reutlingen

Stifter seit 2022
Markus Lauxmann ist Kaufmännischer Vorstand der Zieglerschen. Über sein Führungsamt hinaus – er ist in Personalunion Vorstand der Johannes-Ziegler-Stiftung – stärkt er die Stiftungsarbeit durch sein privates Engagement als Stifter. Markus Lauxmann liegt die langfristige Sicherung der diakonischen Arbeit in den Zieglerschen dabei ganz besonders am Herzen.
Dr. Harald Rau
Dr. Harald Rau
Köln

Stifter seit 2009
Dr. Harald Rau ist ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Zieglerschen und engagierte sich neben seinem Amt auch privat für die Johannes-Ziegler-Stiftung. Er gehört zu den Gründungsstiftern und hat die Ausrichtung der Stiftung in der Anfangsphase, insbesondere in Richtung Denk- und Innovationszentrum maßgeblich mit geprägt.
Siegfried Russ
Siegfried Russ
Dettingen

Stifter seit 2009
Siegfried Russ ist Gründungsstifter der Johannes-Ziegler-Stiftung und gehört seit 2009 ohne Unterbrechung dem Stiftungsrat an. Der ehemalige Unternehmer ist zugleich Mitglied im Aufsichtsrat der Zieglerschen. Siegfried Russ engagiert sich vor allem für die Belange von Menschen im Alter, insbesondere in den Pflegeheimen der Zieglerschen.
Hans-Joachim Schulz
Hans-Joachim Schulz
Marburg

Stifter seit 2009
Hans-Joachim Schulz gehört zum Kreis der Gründungsstifter. Er ist den Zieglerschen seit mehr als 25 Jahren eng verbunden. Besonders am Herzen liegt ihm, wie er sagt, »der langfristige Erhalt der großartigen diakonischen Arbeit, die durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zieglerschen geleistet wird«.
Alfred Späh
Alfred Späh
Scheer

Stifter seit 2016
Alfred Späh war langjähriger Geschäftsführer eines Familienunternehmens in Oberschwaben. Seit 2016 ist er Stifter mit Sitz in der Versammlung. Sein Anliegen ist die Unterstützung der sozialen Arbeit der Zieglerschen, insbesondere setzt er sich für die Belange von Menschen mit einer Suchterkrankung ein.
Sandra Späh
Sandra Späh
Scheer

Stifterin seit 2016
Sandra Späh ist Geschäftsführerin eines Familienunternehmens in Oberschwaben. Seit 2016 ist sie Stifterin mit Sitz in der Versammlung. Ihr besonderes Anliegen ist die Unterstützung der sozialen Arbeit der Zieglerschen, insbesondere setzt sie sich für die Belange von Menschen mit einer Suchterkrankung ein.
Marion Thiede
Marion Thiede
Kirchheim

Stifterin seit 2009
Marion Thiede gehört zum Kreis der Gründungsstifter. Aus ihrem usprünglichen Engagement für das Henriettenstift in Kirchheim erwuchs eine intensive Verbindung zu den Zieglerschen und zur Johannes-Ziegler-Stiftung. Die Unternehmerin ist Mitglied des Stiftungsrates und zugleich stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der Zieglerschen.
Institutionen und Kommunen
Führungskräfte der Zieglerschen (Stiftergemeinschaft)
Führungskräfte der Zieglerschen (Stiftergemeinschaft)
Wilhelmsdorf

Stifter seit 2009
Die Stiftergemeinschaft »Führungskräfte der Zieglerschen« (damals noch »der Zieglerschen Anstalten«) ist eine Besonderheit der Johannes-Ziegler-Stiftung. Insgesamt 27 Mitarbeitende der Zieglerschen haben sich zusammengetan und gemeinsam gesammelt, um den Beitrag für Gründungsstifter der Johannes-Ziegler-Stiftung aufzubringen. Die Stiftergemeinschaft wird aktuell vertreten durch Jörg Beckord, Mitarbeiter im Funktionsbereich IT.
Evangelische Brüdergemeinde Wilhelmsdorf
Evangelische Brüdergemeinde Wilhelmsdorf

Stifterin seit 2009
Die Evangelische Brüdergemeinde Wilhelmsdorf ist eng mit der Gründungsgeschichte der Zieglerschen verbunden. Johannes Ziegler, Namensgeber der Zieglerschen, war zugleich Vorsteher dieser eigenständigen Gemeinde, deren Zentrum der markante Betsaal in der Mitte Wilhelmsdorfs bildet. Die Brüdergemeinde gehört zu den Gründungsstiftern. Besonders am Herzen liegt den Gemeindemitgliedern die langfristige Sicherung der christlich-diakonischen Arbeit der Zieglerschen.
Förderkreis Behindertenhilfe e.V. der Zieglerschen
Förderkreis Behindertenhilfe e.V. der Zieglerschen
Wilhelmsdorf

Stifter seit 2015
Der Förderkeis Behindertenhilfe der Zieglerschen hat sich zur Aufgabe gemacht, das »geistige, seelische und körperliche Wohl der in den Zieglerschen ... lebenden und arbeitenden Menschen mit Behinderung« zu verbessern. Durch die jahrelange enge Kooperation bei zahlreichen Fördervorhaben entschloss sich der Förderkreis im Jahr 2015, Teil der Stiftergemeinschaft der Johannes-Ziegler-Stiftung zu werden.
Förderkreis Suchthilfe der Zieglerschen e. V.
Förderkreis Suchthilfe der Zieglerschen e. V.
Wilhelmsdorf

Stifter seit 2009
Förderverein Martinshaus Kleintobel
Förderverein Martinshaus Kleintobel
Kornwestheim

Stifter seit 2009
Der Förderverein Martinshaus Kleintobel hat das Ziel, die Lebensqualität der jungen Menschen im Martinshaus Kleintobel, der Jugendhilfeeinrichtung der Zieglerschen zu verbessern. Durch die gemeinsame Aufgabe entschloss sich der Förderverein bei Gründung der Stiftung, Teil der Stiftergemeinschaft der Johannes-Ziegler-Stiftung zu werden.
Freundeskreis Henriettenstift
Freundeskreis Henriettenstift
Kirchheim

Stifter seit 2009
Der Freundeskreis Henriettenstift in Kirchheim/ Teck hat seit vielen Jahrzehnten das Ziel, die Lebensqualität der Menschen im Henriettenstift zu verbessern. Durch die gemeinsame Aufgabe entschloss sich der Freundeskreis bei Gründung der Stiftung, Teil der Stiftergemeinschaft der Johannes-Ziegler-Stiftung zu werden.
Gemeinde Wilhelmsdorf
Gemeinde Wilhelmsdorf

Stifterin seit 2009
Die Gemeinde Wilhelmsdorf gehört zu den Gründungsstiftern der Johannes-Ziegler-Stiftung. In Wilhelmsdorf begann die diakonische Arbeit der Zieglerschen. Heute sind hier zahlreiche Einrichtungen sowie der Hauptsitz des Unternehmens zu finden.
Stadt Friedrichshafen
Stadt Friedrichshafen

Stifterin seit 2009
In der Stadt Friedrichshafen betreiben die Zieglerschen seit mehr als 30 Jahren die Osswald-Schule für Kinder mit Sprachbehinderungen (SBBZ mit Förderschwerpunkt Sprache). Für die Stadt war diese gute Zusammenarbeit Anlass, Gründungsstifterin der Johannes-Ziegler-Stiftung zu werden. Oberbürgermeister Andreas Brand begründet die Entscheidung so: »Gemeinsam kann man Großes erreichen! Mit unserem Engagement wollen wir dafür eintreten, dass die Arbeit der Zieglerschen unter anderem im Bereich der Bildung, Erziehung und Jugend langfristig mit hoher Qualität bestehen bleiben kann. Wir sehen uns hier als Kommune in der Verantwortung, die Voraussetzungen für eine nachhaltige soziale Arbeit mitzugestalten.«
Stadt Wendlingen
Stadt Wendlingen

Stifterin seit 2024
Privatpersonen
Rolf Baumann
Rolf Baumann
Ravensburg

Stifter seit 2009
Rolf Baumann ist ehemaliger Kaufmännischer Vorstand der Zieglerschen. Er hat die Gründung der Johannes-Ziegler-Stiftung initiiert und maßgeblich mit vorangetrieben, da es ihm ein besonderes Anliegen war »langfristig zu sichern, was die Zieglerschen in mehr als 170 Jahren aufgebaut haben« und mit den Stiftungserträgen »die diakonische Arbeit unabhängiger von staatlichen Vorgaben und Finanzierungen ausgestalten zu können«. Rolf Baumann gehört zum Kreis der Gründungsstifter und ist Mitglied der Stiftungsversammlung.
Rolf und Sybille Baumann (Stiftergemeinschaft)
Rolf und Sybille Baumann (Stiftergemeinschaft)
Ravensburg

Stifter seit 2010
Rolf Baumann ist ehemaliger Kaufmännischer Vorstand der Zieglerschen. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Sibylle hat er eine Stiftergemeinschaft gegründet. Über Jahre hinweg haben die Eheleute im Rahmen privater Feiern anstelle von Geschenken um Beiträge für die Johannes-Ziegler-Stiftung geworben und mehrere Beträge zugestiftet. Seit 2020 sind Sibylle und Rolf Baumann Mitglied in der Stiftungsversammlung der Johannes-Ziegler-Stiftung.
Dirk Gaerte
Dirk Gaerte
Sigmaringendorf

Stifter seit 2019
Dirk Gaerte ist ehemaliger Landrat des Landkreises Sigmaringen. Er ist der Stiftung seit vielen Jahren eng verbunden. 2019 übernahm er im Stiftungsrat die Position des stellvertretenden Vorsitzenden.
Herbert Gross
Herbert Gross
Wilhelmsdorf

Stifter seit 2009
Herbert Gross, langjähriger Inhaber von Gross Architekten, war mit seiner Firma den Zieglerschen und ihrer Arbeit viele Jahre verbunden. Um diese dauerhaft zu stärken, wurden sie 2009 Gründungsstifter mit Sitz in der Versammlung. Herbert Gross ist Stiftungsrat. Sein Engagement als Stifter begründet er so: »Die Idee hat mich sofort begeistert. Durch Erfahrungen im persönlichen Umfeld habe ich erlebt, dass es Lebenslagen von Menschen gibt, in denen sie durch die Maschen fallen. Ich sehe durch die Stiftung die Möglichkeit, aktiv daran mitzuwirken, Lösungen für gesellschaftliche Notlagen zu ermöglichen.«
Roman Harzenetter
Roman Harzenetter
Sontheim

Stifter seit 2012
Roman Harzenetter ist seit 2012 Stifter der Johannes-Ziegler-Stiftung mit Sitz in der Stiftungsversammlung. Besonders am Herzen liegen ihm die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderung sowie von Menschen im Alter.
Gottfried Heinzmann
Gottfried Heinzmann
Filderstadt

Stifter seit 2022
Gottfried Heinzmann ist Vorstandsvorsitzender der Zieglerschen. Neben seinem Führungsamt – er ist in Personalunion Vorstand der Johannes-Ziegler-Stiftung – entschloss er sich, die Stiftungsarbeit durch privates Engagement zu unterstützen. Dem Theologen und Pfarrer ist das Miteinander von Kirche und Diakonie ein besonderes Anliegen. Für die Stiftung leitet ihn ein Gedanke von Dietrich Bonhoeffer: »Es gibt aber kaum ein beglückenderes Gefühl, als zu spüren, dass man für andere Menschen etwas sein kann.« Für andere etwas sein – das ist es, das ihn und viele Mitarbeitende in den Zieglerschen bewegt und motiviert.
Petra Hennicke
Petra Hennicke
Köln

Stifterin seit 2009
Petra Hennicke gehört zu den Gründungsstiftern und begleitet die Arbeit der Stiftung von Anfang an. Besonders am Herzen liegen ihr Angebote für Menschen in Armut wie Ferienfreizeit, Herzenswünsche oder die Vesperkirche. Seit 2009 gehört Frau Hennicke ohne Unterbrechung dem Stiftungsrat an.
Helga und Walter Hofmann
Helga und Walter Hofmann
Friedrichshafen

Stifter seit 2009
Markus Lauxmann
Markus Lauxmann
Reutlingen

Stifter seit 2022
Markus Lauxmann ist Kaufmännischer Vorstand der Zieglerschen. Über sein Führungsamt hinaus – er ist in Personalunion Vorstand der Johannes-Ziegler-Stiftung – stärkt er die Stiftungsarbeit durch sein privates Engagement als Stifter. Markus Lauxmann liegt die langfristige Sicherung der diakonischen Arbeit in den Zieglerschen dabei ganz besonders am Herzen.
Dr. Harald Rau
Dr. Harald Rau
Köln

Stifter seit 2009
Dr. Harald Rau ist ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Zieglerschen und engagierte sich neben seinem Amt auch privat für die Johannes-Ziegler-Stiftung. Er gehört zu den Gründungsstiftern und hat die Ausrichtung der Stiftung in der Anfangsphase, insbesondere in Richtung Denk- und Innovationszentrum maßgeblich mit geprägt.
Siegfried Russ
Siegfried Russ
Dettingen

Stifter seit 2009
Siegfried Russ ist Gründungsstifter der Johannes-Ziegler-Stiftung und gehört seit 2009 ohne Unterbrechung dem Stiftungsrat an. Der ehemalige Unternehmer ist zugleich Mitglied im Aufsichtsrat der Zieglerschen. Siegfried Russ engagiert sich vor allem für die Belange von Menschen im Alter, insbesondere in den Pflegeheimen der Zieglerschen.
Hans-Joachim Schulz
Hans-Joachim Schulz
Marburg

Stifter seit 2009
Hans-Joachim Schulz gehört zum Kreis der Gründungsstifter. Er ist den Zieglerschen seit mehr als 25 Jahren eng verbunden. Besonders am Herzen liegt ihm, wie er sagt, »der langfristige Erhalt der großartigen diakonischen Arbeit, die durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zieglerschen geleistet wird«.
Alfred Späh
Alfred Späh
Scheer

Stifter seit 2016
Alfred Späh war langjähriger Geschäftsführer eines Familienunternehmens in Oberschwaben. Seit 2016 ist er Stifter mit Sitz in der Versammlung. Sein Anliegen ist die Unterstützung der sozialen Arbeit der Zieglerschen, insbesondere setzt er sich für die Belange von Menschen mit einer Suchterkrankung ein.
Sandra Späh
Sandra Späh
Scheer

Stifterin seit 2016
Sandra Späh ist Geschäftsführerin eines Familienunternehmens in Oberschwaben. Seit 2016 ist sie Stifterin mit Sitz in der Versammlung. Ihr besonderes Anliegen ist die Unterstützung der sozialen Arbeit der Zieglerschen, insbesondere setzt sie sich für die Belange von Menschen mit einer Suchterkrankung ein.
Marion Thiede
Marion Thiede
Kirchheim

Stifterin seit 2009
Marion Thiede gehört zum Kreis der Gründungsstifter. Aus ihrem usprünglichen Engagement für das Henriettenstift in Kirchheim erwuchs eine intensive Verbindung zu den Zieglerschen und zur Johannes-Ziegler-Stiftung. Die Unternehmerin ist Mitglied des Stiftungsrates und zugleich stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der Zieglerschen.
Unternehmen
Abt Heizungsbau GmbH
Abt Heizungsbau GmbH
Wilhelmsdorf-Zußdorf

Stifter seit 2012
arabzadeh.schneider.wirth architekten
arabzadeh.schneider.wirth architekten
Nürtingen

Stifter seit 2009
arabzadeh.schneider.wirth architekten ist den Zieglerschen seit mehr als 50 Jahren eng verbunden. Das überregional tätige und vielfach mit Preisen ausgezeichnete Architekturbüro wurde im Jahr 1953 von Eberhard Weinbrenner gegründet. Mittlerweile wird es in der vierten Generation von der Geschäftsleitung geführt. Unter der früheren Firmierung weinbrenner.single.arabzadeh. architektenwerkgemeinschaft gehört das Architekturbüro zum Kreis der Gründungsstifter.
BHO Personalberatung GmbH
BHO Personalberatung GmbH
Stuttgart

Stifterin seit 2009
Birgit Hoffmann-Reiß, Geschäftsführerin der BHO Personalberatung GmbH mit Sitz in Stuttgart, ist den Zieglerschen seit vielen Jahren verbunden. Sie gehört zum Kreis der Gründungsstifter. Besonders am Herzen liegt ihr die Hilfe für Menschen in Armut und Not.
Buchmann GmbH
Buchmann GmbH
Grünkraut

Stifter seit 2012
Die Buchmann GmbH ist den Zieglerschen seit vielen Jahren eng verbunden. Insbesondere Geschäftsführer Ralf Buchmann ist es wichtig, »dass es allen Menschen in unserer Heimat gutgeht, auch denen, die nicht so viel Glück im Leben hatten.« Dem Unternehmer war es ein Wunsch, »dass die Johannes-Ziegler-Stiftung ein starker Partner in unserer Region wird«. Um einen konkreten Beitrag dazu zu leisten, wurde das Grünkrauter Unternehmen 2012 Stifter mit Sitz in der Stiftungsversammlung. Ralf Buchmann liegen vor allem »Vorhaben wie die Vesperkirche« am Herzen, »für die es sonst keine Mittel gibt«.
Diakonisches Institut für soziale Berufe gemeinnützige GmbH
Diakonisches Institut für soziale Berufe gemeinnützige GmbH
Dornstadt

Stifter seit 2009
Das Diakonische Institut für Soziale Berufe (DI) ist Rechtsnachfolger der Gotthilf-Vöhringer-Schule (GVS). Die GVS, bis 2011 eine gemeinsame Ausbildungseinrichtung von den Zieglerschen und Mariaberg, gehört zum Kreis der Gründungsstifter. Die Initiative dazu ging vom damaligen Geschäftsführer und Direktor der GVS, Dr. Rainer Borel aus. Er setzte sich mit Nachdruck für die Gründung der Johannes-Ziegler-Stiftung ein, weil ihm wichtig war, die diakonische Arbeit der Zieglerschen, auch im Bereich Bildung und Qualifizierung, nachhaltig zu sichern. Nach Dr. Borels Tod wurde seine Frau Hildburg von 2011 bis 2019 zur Stiftungsrätin berufen. Der Sitz in der Stiftungsversammlung wird heute vom Diakonischen Institut wahrgenommen.
Die Zieglerschen e.V. – Wilhelmsdorfer Werke evangelischer Diakonie
Die Zieglerschen e.V. – Wilhelmsdorfer Werke evangelischer Diakonie
Wilhelmsdorf

Stifterin seit 2009
Die Zieglerschen haben die Gründung der Johannes-Ziegler-Stiftung initiiert und mit großzügiger Starthilfe 2009 auf den Weg gebracht. Von Anfang an als »DIE Stiftung der Zieglerschen« angelegt, fördert sie laut Satzung in erster Linie Aufgaben und Projekte aus den diakonischen Hilfefeldern. Mit der Stiftungsgründung wollten die Zieglerschen nachhaltig sichern, was von den Gründern in mehr als 170 Jahren aufgebaut wurde. Zugleich sollen Projekte und Vorhaben gefördert werden, für die es Hilfebedarf, aber keine öffentliche Refinanzierung gibt. Die Zieglerschen sind Gründungsstifter mit dem größten Zustiftungsanteil und haben einen festen Platz in der Stiftungsversammlung.
Dr. Ebel & Co. Ingenieurgesellschaft
Dr. Ebel & Co. Ingenieurgesellschaft
Bad Wurzach

Stifter seit 2021
Dr. Ebel & Co. Ingenieurgesellschaft sind seit 2009 Stifter der Johannes-Ziegler-Stiftung, Über Jahre hinweg wurden kleinere Beträge angesammelt. Seit 2021 hat das Unternehmen einen Sitz in der Stiftungsversammlung. Am Herzen liegen dem Unternehmen mit Sitz in Bad Wurzach insbesondere die Unterstützung von Menschen mit Behinderung sowie von Menschen in Armut.
ENGIE Deutschland GmbH
ENGIE Deutschland GmbH
München

Stifter seit 2009
Freiraumplanung Sigmund Landschaftsarchitekten GmbH
Freiraumplanung Sigmund Landschaftsarchitekten GmbH
Grafenberg

Stifter seit 2009
Das Landschaftsarchitekturbüro ist den Zieglerschen seit mehr als 20 Jahren verbunden. Um die Arbeit der Zieglerschen und ihrer Stiftung dauerhaft zu stärken, ist es seit 2009 Stifter und Mitglied in der Versammlung. Das Unternehmen mit Sitz in Grafenberg am Fuße der Schwäbischen Alb gehört zum Kreis der Gründungsstifter.
Georg Reisch GmbH & Co. KG Bauunternehmen
Georg Reisch GmbH & Co. KG Bauunternehmen
Bad Saulgau

Stifter seit 2009
Das Georg Reisch Bauunternehmen ist den Zieglerschen seit mehr als 20 Jahren verbunden. Um die Arbeit der Zieglerschen und ihrer Stiftung dauerhaft zu stärken, sind sie seit 2009 Stifter und Mitglied in der Versammlung. Das preisgekrönte Unternehmen mit Sitz in Bad Saulgau gehört zum Kreis der Gründungsstifter.
Hildebrand und Schwarz Architekten
Hildebrand und Schwarz Architekten
Friedrichshafen

Stifter seit 2010
Hildebrand und Schwarz Architekten aus Friedrichshafen am Bodensee sind den Zieglerschen und der Stiftung seit vielen Jahren eng verbunden. Seit 2010 sind sie Mitglied der Stiftungsversammlung. Verschiedene Berührungspunkte zu Personen mit Einschränkungen – privat oder beruflich – veranlassten Uwe Schwarz und Jürgen Hildebrand schon früh zur Unterstützung von Menschen in Armut und Not. Besonders am Herzen liegt ihnen auch der Abbau von Barrieren in unserer Gesellschaft und gebaute Inklusion.
Ingenieurbüro GHL GmbH
Ingenieurbüro GHL GmbH
Bad Schussenried

Stifter seit 2009
Das GHL Ingenieurbüro Laubheimer, vertreten durch Geschäftsführer Günter Laubheimer, ist den Zieglerschen seit vielen Jahren verbunden. Um die Arbeit der Zieglerschen und ihrer Stiftung dauerhaft zu stärken, ist die Firma seit 2009 Stifter und Mitglied in der Versammlung. Das Unternehmen mit Sitz in Bad Schussenried gehört zum Kreis der Gründungsstifter.
Kienle Beratende Ingenieure GmbH
Kienle Beratende Ingenieure GmbH
Ostrach

Stifter seit 2012
Kienle Ingenieure sind den Zieglerschen und ihrer Stiftung bereits viele Jahre verbunden. Seit 2012 ist das Ingenieurbüro mit Sitz in Ostrach Mitglied der Stiftungsversammlung. Geschäftsführer Joachim Kienle: »Wir begleiten die Zieglerschen schon lange und kennen die wertvolle Arbeit für benachteiligte Menschen. Mit der Zustiftung wollten wir einfach einmal etwas zurückgeben.« Joachim Kienle und seinem Bruder Andreas liegt besonders am Herzen die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in der Region.
Lutz Automobile
Lutz Automobile
Wilhelmsdorf

Stifter seit 2009
Siegfried Lutz, Inhaber der Firma Lutz Automobile, war Zivi auf dem Ringgenhof. Den Zieglerschen ist er seit dieser Zeit eng verbunden. Der Wilhelmsdorfer gehört zum Kreis der Gründungsstifter. Besonders am Herzen liegen dem sozial engagierten Unternehmer die Unterstützung von Menschen mit Behinderung sowie Menschen in Armut und Notlagen.
Rechtsanwälte Brugger & Partner mbB
Rechtsanwälte Brugger & Partner mbB
Friedrichshafen

Stifter seit 2012
Die Rechtsanwälte Brugger & Partner sind den Zieglerschen über Stiftungsrat Jan Pahl eng verbunden. Seit 2012 ist die Kanzlei mit Sitz in Friedrichshafen Stifterin und Mitglied in der Stiftungsversammlung. Besonders am Herzen liegen Jan Pahl und seinen Kollegen die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen sowie Menschen mit Behinderung in der Region.
Rechtsanwälte Volz, Angelstorf, Manok, Lehmann & Partner
Rechtsanwälte Volz, Angelstorf, Manok, Lehmann & Partner
Ravensburg

Stifter seit 2009
Die Rechtsanwälte Volz, Angelstorf, Manok, Lehmann & Partner sind den Zieglerschen seit vielen Jahren verbunden. Um die Arbeit der Zieglerschen dauerhaft zu stärken, sind sie seit 2009 Stifter und Mitglied in der Versammlung. Die Kanzlei mit Sitz in Ravensburg gehört zum Kreis der Gründungsstifter.
Rechtsanwalts- und Notarkanzlei Huhn, Siebert und Stehle
Rechtsanwalts- und Notarkanzlei Huhn, Siebert und Stehle
Ravensburg

Stifterin seit 2009
rubinion AG
rubinion AG
Ulm

Stifterin seit 2009
Die rubinion AG ist den Zieglerschen seit vielen Jahren verbunden. Um die Arbeit der Zieglerschen dauerhaft zu stärken, sind sie seit 2009 Stifter und Mitglied in der Versammlung. Das IT-Unternehmen mit Sitz in Ulm gehört zum Kreis der Gründungsstifter.
Ruprecht Werbeland GmbH & Co. KG
Ruprecht Werbeland GmbH & Co. KG
Krauchenwies

Stifterin seit 2021
Die Ruprecht Werbeland GmbH ist den Zieglerschen seit vielen Jahren verbunden. Um die Arbeit der Zieglerschen dauerhaft zu stärken, ist das Krauchenwieser Unternehmen seit 2021 Stifter mit Sitz in der Versammlung. Besonders am Herzen liegt Geschäftsführer Dagobert Ruprecht ein Engagement für Menschen und Projekte in seiner Heimatregion.
S2 Architekten
S2 Architekten
Nürtingen

Stifter seit 2024
Wurm Gesamtplanung PartG mbB
Wurm Gesamtplanung PartG mbB
Ravensburg

Stifterin seit 2009
Wurm Gesamtplanung (früher Wurm Architektur) gehören zum Kreis der Gründungsstifter. Sie sind den Zieglerschen seit mehr als 20 Jahren eng verbunden. Besonders am Herzen liegen dem Architektur- und Ingenieurbüro mit Sitz in Ravensburg die Förderung von Menschen in Armut und Notlagen.
ZB Zimmermann und Becker GmbH
ZB Zimmermann und Becker GmbH
Stockach

Stifterin seit 2011
Stiften und Spenden – so geht's
Pfrunger Straße 2
88271 Wilhelmsdorf
Matthias Braitinger
Pfrunger Straße 2
88271 Wilhelmsdorf
Matthias Braitinger
Unser Stiftungskonto
Evangelische Bank eG
IBAN DE26 5206 0410 0000 5554 44
BIC GENODEF1EK1
Alle Zustiftungen kommen dem Stiftungskapital zugute. Eingegangene Spenden werden für das jeweilige Projekt eingesetzt. Sollten wir so viele Spenden erhalten, dass sie über den Projektbedarf hinausgehen, nutzen wir diese ausschließlich für satzungsgemäße Aufgaben. Sie können sicher sein, dass Ihre Zustiftung und Ihre Spende zum Wohl der uns anvertrauten Menschen verwendet wird.
Bitte nutzen Sie für Zustiftungen den Zeichnungsbrief.
Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da.

Johannes-Ziegler-Stiftung
Matthias Braitinger
Stiftungsmanager
Johannes-Ziegler-Stiftung
07503 929-256
E-Mail schreiben