Porträt
März 2012
Er macht selber Nudeln nach einem alten Familienrezept, verdient sein Geld als Landschaftsgärtner, spart, um eine Familie zu gründen, ist Mitglied einer Narrenzunft und wohnt in eigenen Wohnung. Antonio Nuzziello (24) lebt ein ganz normales Leben – das er sich Stück für Stück erarbeitet hat. Das Porträt.
Text: Maike Bierwirth
Antonio Nuzziello steht an einer großen Hecke. Er trägt einen Hörschutz, dicke Handschuhe und schwere Arbeitsschuhe. Auf Brusthöhe hält er eine Motorheckenschere. Neben ihm steht Rolf Baumann, der kaufmännische Vorstand der Zieglerschen, und hört interessiert zu. Ernst und konzentriert erklärt Antonio, worauf es beim Heckenschneiden ankommt. »Heckenschneiden ist meine Spezialität«, erklärt Antonio Nuzziello selbstbewusst.
Seit 2009 arbeitet der 24-Jährige bei Neuland, dem Integrationsbetrieb der Zieglerschen in der Garten- und Landschaftspflege. In diesen drei Jahren wurde er kontinuierlich von seinem Meister Günther Jordan an verschiedenen Maschinen geschult. Stolz, aber auch selbstkritisch blickt er zurück: »Am Anfang konnte ich noch nicht so gut mit der Heckenschere umgehen, aber jetzt kann ich selbstständig die meisten Heckenarten schneiden. Bei speziellen Fällen brauche ich manchmal die Hilfe von meinem Chef.« Was er nicht so gerne macht, ist Unkraut jäten: »Das kann der Lucas besser.« Lucas Preiser ist sein Kollege.
Antonio Nuzziello besuchte zunächst drei Jahre die Grundschule in Italien, seinem Heimatland. Danach ging er einige Jahre in Stuttgart auf die Schule. 1999 hat er in Wilhelmsdorf eine neue Heimat gefunden: zunächst im Hoffmannhaus, später in der Behindertenhilfe der Zieglerschen. Ab Oktober 2004 besuchte Antonio Nuzziello den Berufsbildungsbereich der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), seit 2006 war er Mitarbeiter im Metallbereich. Die Arbeit hat Antonio Spaß gemacht, er hat viel gelernt und gute Rückmeldungen bekommen. Deshalb hat man in der Behindertenhilfe seine Wünsche für die Zukunft unterstützt: eigenständig wohnen und Geld verdienen. »Ich möchte ein ganz normales Leben.«
»Garten- und Landschaftspflege gefällt mir besser als der Metallbereich, weil ich den ganzen Tag draußen sein kann und mehr Geld verdiene.« Und dieses Geld braucht Antonio Nuzziello, um seine weiteren Zukunftspläne verwirklichen zu können: »Ich spare für einen Führerschein, für meine Hochzeit und um eine Familie zu gründen. Die Familie hat aber noch Zeit, vorher muss ich noch mehr sparen.« Da passt es, dass Antonios berufliche Karriere so gut läuft. 2011 hat er einen Lehrgang »Kettensäge« gemacht. Jetzt kann er tatkräftig beim Bäumefällen mit anpacken. Er weiß, dass die Maschine gefährlich ist und achtet selbstständig auf alle Sicherheitsmaßnahmen: »Man muss immer die Schnittschutzhose und den Helm aufhaben, wenn man mit der Kettensäge arbeitet.« Außerdem möchte er gerne seinen Beschäftigungsumfang erhöhen. Bis jetzt arbeitet er mit 80 Prozent. Sein Chef unterstützt diesen Wunsch, da sich Nuzziellos Geduld, Ausdauer und Motivation kontinuierlich gesteigert haben.
Auch privat läuft es derzeit bestens. Seit Ende 2010 wohnt er in einer Ein-Zimmer-Wohnung. Zweimal pro Woche kommt ein Wohnassistent der Ambulanten Dienste der Behindertenhilfe zu ihm nach Hause. Dann sprechen sie über Geldverwaltung, Versicherungen oder den bevorstehenden Umzug in eine Zwei-Zimmer-Wohnung. »Ich kann Wäsche waschen, einkaufen, kochen und backen. Nur der Umgang mit Geld ist noch schwierig«, berichtet Antonio. Irgendwann will er auch das können.
Schon jetzt kann Antonio auch noch andere spannende Dinge, zum Beispiel Nudeln selber machen. Das hat er seiner italienischen Herkunft zu verdanken: »Ich hab ein Rezept von meiner Großmutter, das ist ein Familiengeheimnis, das gebe ich nicht weiter!« Von seinem Großvater hat er angeln und Fische ausnehmen gelernt.
In seiner Freizeit ist Antonio Nuzziello in der Narrenzunft Plätzler in Weingarten Mitglied und spielt leidenschaftlich Fußball. Mit leuchtenden Augen erzählt er von seinem Sport: »Als ich in Stuttgart gewohnt habe, habe ich beim VfB in der Jugendmannschaft gespielt.« Seit kurzem spielt er in der 3. Mannschaft des WRZ FG 2010, der Fußballgemeinschaft von Wilhelmsdorf, Riedhausen und Zußdorf. In Wilhelmsdorf kennt ihn fast jeder. Wenn er durch das Dorf läuft, wird er von allen Seiten gegrüßt, besonders von der jungen Damenwelt. Mit seinem südländischen Charme kommt er bei vielen Frauen gut an. Doch sein Herz gehört nur einer: seit vier Jahren ist Antonio Nuzziello in einer festen Beziehung, seit kurzem sogar verlobt. Wenn er von seiner Verlobten spricht, strahlen seine Augen, er lächelt und seine Stimme wird weich. Seinen »Schatz« lobt er in den höchsten Tönen: »Sie kann besser mit Geld umgehen und kennt sich gut aus mit Versicherungen und solchen Sachen.« Für dieses Jahr planen die beiden das erste Mal eine gemeinsame Urlaubsreise, im Frühling soll es nach Rom gehen. Antonio möchte seiner Freundin sein Heimatland zeigen.
Das Thema Inklusion, dass in den Medien so aufgeregt diskutiert wird, spielt für Antonio Nuzziello keine große Rolle. Auf die Frage, was er darunter versteht, sagt er: »Inklusion heißt, dass auch wenn die Menschen unterschiedlich sind, gehören sie irgendwie zusammen.« Und so ist es bei ihm im Berufsleben und privat.

Dezember 2020
Bernd Eisenhardt, bis vor Kurzem Direktor der Haslachmühle
Und am Ende reitet er auf einem Pferd davon ...
Bauer, Schäfer, Taxifahrer, Zimmermann, Lehrer, Schuldirektor ... Bernd Eisenhardt war und ist vieles in seinem Leben. Der 63-Jährige, der vierzehn Jahre die Haslachmühle als Direktor leitete, erlebte kurz vor den Ferien seinen letzten Tag in den Zieglerschen ...
mehr lesen »
September 2020
Regina S.
»Anfangs bin ich durch Corona schon ins Wanken gekommen«
Regina S. ist 74. Nächstes Jahr im April hat sie Grund zum Feiern: Ihren »Trockengeburtstag«, den Tag, an dem sie vor 30 Jahren zum letzten Mal Alkohol getrunken hat. Damals, am Tiefpunkt ihres Lebens, bezog sie ihr Zimmer in der Fachklinik Höchsten ...
mehr lesen »
März 2020
Helmut Rotter
»Hier ist der Platz, den ich immer gesucht habe.«
Eigentlich könnte Helmut Rotter, 58, derzeit mit einem »Ich hab‘s immer schon gewusst«-Blick durch die Welt gehen. Schließlich ist das, was der Chef der BIOLAND Rotach-Gärtnerei seit Jahrzehnten lebt, derzeit voll im Trend: bio, öko, nachhaltig. Aber Helmut Rotter ist kein Rechthaber ...
mehr lesen »
November 2019
Markus Fritsche
»Ich mache diesen Job noch richtig gerne«
Leistungssportler hätte er werden können oder Reiseleiter auf Sardinien. Er hat acht Bücher veröffentlicht und hält Vorträge über Che Guevara. Markus Fritsche, 56, ist ein vielschichtiger Typ. Der Jugendhilfeeinrichtung Martinhaus Kleintobel ist er aber schon seit 37 Jahren treu ...
mehr lesen »
September 2019
Dr. med. Alexander Gauder
»Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei«
Mit 12 will er eigentlich Rockstar werden. Doch beim Zivildienst entdeckt er seine Liebe zur Medizin. Heute, 40 Jahre später, ist Dr. med. Alexander Gauder neuer Chefarzt in der Suchthilfe der Zieglerschen. Zu den Leidenschaften seines Lebens ist eine weitere gekommen: die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT).
mehr lesen »
April 2019
Anita Hofmann
»Man muss etwas tun, wenn man etwas verändern möchte.«
Eigentlich gibt es sie nur im Doppelpack: Seit mehr als 30 Jahren stehen Anita und ihre Schwester Alexandra Hofmann als Stars im Rampenlicht. Und doch gibt es Momente, in denen man Anita Hofmann alleine begegnet: Zum Beispiel im Seniorenzentrum Mengen der Zieglerschen, wo sie aus tiefster Überzeugung Gutes tut ... Ein Porträt.
mehr lesen »