
Angedachtes_von
Pfarrer Heiko Bräuning
»Solange noch die Liebe unter uns ist, die ihr letztes Stück Brot teilt, habe ich keine Furcht um uns alle …« – Gedanken von Pfarrer Heiko Bräuning, Leiter des Referats Theologie und Seelsorge in den Zieglerschen.

Angedachtes_von
Pfarrer Heiko Bräuning
»Solange noch die Liebe unter uns ist, die ihr letztes Stück Brot teilt, habe ich keine Furcht um uns alle …« – Gedanken von Pfarrer Heiko Bräuning, Leiter des Referats Theologie und Seelsorge in den Zieglerschen.
Angedachtes
Juni 2013
Die Liebe Gottes und ein Klumpen Brot
Text: Pfarrer Heiko Bräuning
Als der Geheime Medizinalrat Breitenbach gestorben war, begannen seine Söhne, den Nachlass zu ordnen. In einer gläsernen Vitrine, die der alte Arzt wie ein Heiligtum gehütet hatte, fanden sie neben anderen Kostbarkeiten und Erinnerungsstücken ein merkwürdiges Gebilde: einen grauen, verschrumpelten und knochenharten Klumpen – ein vertrocknetes Stück Brot.
Ratlos befragten sie die alte Haushälterin. Die erzählte: In den Hungerjahren nach dem Weltkrieg hatte der Arzt einmal schwer krank darniedergelegen. Zu der akuten Erkrankung war ein allgemeiner Erschöpfungszustand gekommen. Kräftige Kost war nötig – aber rar. Da schickte ein Bekannter ein halbes Brot. Gutes, vollwertiges Schrotbrot, das er selbst von einem befreundeten Ausländer erhalten hatte.
Zu der Zeit war gerade im Nachbarhaus die kleine Tochter des Lehrers krank. Der Medizinalrat schickte darum das Brot, ohne selbst davon zu essen, den Lehrersleuten hinüber. Aber auch diese wollten das Brot nicht behalten. Die alte Witwe drüben unter dem Dach im Notquartier brauchte es bestimmt notwendiger. Die gab es an ihre Tochter mit den beiden Kindern in der kümmerlichen Kellerwohnung weiter. Die erinnerte sich an den kranken Medizinalrat, der kürzlich einen ihrer Buben behandelt hatte, ohne etwas dafür zu verlangen.
»Wir haben es sogleich wiedererkannt«, schloss die Haushälterin, »an der Marke, die auf dem Boden des Brotes klebte und ein buntes Bildchen zeigte.« Als der Medizinalrat sein eigenes Brot wieder in den Händen hielt, da war er maßlos erschüttert und hat gesagt: »Solange noch die Liebe unter uns ist, die ihr letztes Stück Brot teilt, solange habe ich keine Furcht um uns alle … Dieses Brot hat viele Menschen sattgemacht, ohne dass ein Einziger davon gegessen hätte.«
Diese Geschichte macht greifbar, welche Kraft die Liebe hat: »Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsre Herzen durch den heiligen Geist, der uns gegeben ist.« (Römer 5,5) Und diese Liebe ist spürbar in unseren vier Wänden: es weht dieser gute, liebevolle Geist. Nein, unsere Häuser sind nicht grauer Beton, es ist vielmehr Wohnraum für den guten Geist Gottes. Aber der Geist sprengt auch manchen Raum und Rahmen. Denn diese Liebe wird erlebbar durch unsere Herzenseinstellung über alle Grenzen hinweg: Wir behalten, was wir haben, nicht nur für uns, sondern geben anderen Anteil daran – damit was bleibt!
Und so geschieht einmal mehr, und mitten unter uns, im Hier und Heute ein Wunder: eine Speisung der Tausende – dreitausend Mitarbeitende und über sechstausend uns anvertraute Menschen – sie werden satt.
Dieses Wunder wünsche ich uns allen immer wieder.

Dezember 2012
Marie Knödler
Gedanken zum Advent
Schon bald feiern wir Weihnachten, die Adventszeit hat bereits begonnen. Meine Kinder fragten kürzlich, ob wir schon unser Zuhause schmücken und gleich den Weihnachtsbaum besorgen könnten. Denn sie freuen sich sehr. Und, um ganz ehrlich zu sein, auch bei mir ist die Vorfreude groß im Advent.
mehr lesen »
Juli 2012
Heidrun Hallanzy
Ich hab genug gesehen
Der belgische Liedermacher und Sänger Milow beschreibt in seiner Ballade »The Priest« den inneren Kampf eines Priesters, der nach 42 Dienstjahren glaubens- und lebensmüde ist, enttäuscht von Gott und seiner Kirche. Sein Erleben gipfelt in dem Satz: »I’ve seen enough, that’s why I know, God left his place long, long ago.«
mehr lesen »
März 2012
Prof. Dr. Harald Rau
Die Kraft der Schwachen
Das neue Jahr 2012 hat begonnen. Was wird es bringen? Vielleicht ist die aktuelle Jahreslosung ein Fingerzeig: »Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.« Diese Aussage Jesu aus 2. Korinther 12,9 wird uns in diesem Jahr intensiv begleiten. Wird sie unsere Wahrnehmung für das Kleine und Schwache inmitten der so großen und vermeintlich wichtigen Themen schärfen? Wird sie allen Zugang zu der Kraft Jesu ermöglichen, die in den Schwachen mächtig ist?
mehr lesen »
März 2025
Pfarrer Gottfried Heinzmann
Das Leben siegt. Die Liebe bleibt.
»Meine Welt ist nicht in Ordnung« – so beginnt ein Lied der Band »Stilbruch« ...
mehr lesen »
Dezember 2024
Pfarrer Gottfried Heinzmann
Oh du fröhliche Weihnachtszeit?
Hand aufs Herz – erwarten Sie eine fröhliche Weihnachtszeit? Dazu müsste man manches ausblenden, ignorieren, ausschalten. Im persönlichen Leben und auch in dem, was sich um uns herum abspielt ...
mehr lesen »
September 2024
Pfarrer Gottfried Heinzmann
Deine Sprache verrät dich
Zu Beginn der 11. Klasse sagte unser Deutschlehrer: »So, nun ist Schluss mit Dialekt! Ab jetzt wird Hochdeutsch geredet.« So richtig funktioniert hat das wohl nicht.Selbst wenn ich versuche, Hochdeutsch zu reden, hört man, wo ich herkomme ...
mehr lesen »