Wir sind eine große Firma.
Wir heißen: Die Zieglerschen.
|
 |
Wir arbeiten für Menschen,
die Hilfe brauchen.
|
 |
Die Zieglerschen helfen sehr vielen Menschen.
Es sind 9.000.
Bei uns arbeiten sehr viele Mitarbeiter.
Und Mitarbeiterinnen.
Es sind mehr als 3.500.
|
 |
Die Zieglerschen haben viele Häuser und Einrichtungen.
Zum Beispiel:
- am Bodensee
- oder in Oberschwaben
- oder bei Stuttgart
|
 |
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind den Zieglerschen sehr wichtig.
Sie sollen gerne hier arbeiten.
Sie sollen gerne den Menschen helfen.
Sie sollen freundlich sein.
|
|
Wir haben viele Angebote für die Mitarbeiter.
Und die Mitarbeiterinnen.
Damit die Arbeit gut ist.
Zum Beispiel:
- Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
sollen Zeit für ihre eigene Familie haben.
Und für ihre Kinder.
Die Arbeitszeiten sind so, dass das geht.
Sie haben viel Urlaub.
|
|
- Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sollen viel Geld bekommen.
Alle bekommen so viel wie bei anderen Einrichtungen.
Die Einrichtungen haben darüber gesprochen.
Alle Einrichtungen bezahlen das gleiche Geld
für die Mitarbeiter.
Das Wort dafür ist: Tarif.
|
 |
- Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sollen viel lernen.
Damit sie die Arbeit gut machen.
Sie gehen zu anderen Fachleuten.
Die anderen Fachleute bringen den Mitarbeitern viel Neues bei.
Das heißt in schwerer Sprache: Fortbildung.
Nach der Fortbildung machen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ihre Arbeit noch besser.
|
 |
- Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sollen sich gut fühlen.
Manchmal haben sie ein Problem.
Oder einen Wunsch.
Die Zieglerschen suchen dann eine gute Lösung.
Jeder einzelne Mensch ist uns wichtig.
|
 |
Die Zieglerschen haben sehr viele Arbeitsstellen.
Zum Beispiel:
|
|
Ausbildung
Die Menschen lernen einen Beruf.
Es sind meistens junge Menschen.
Die jungen Menschen heißen in schwerer Sprache: Auszubildende.
Es gibt auch ein kurzes Wort: Azubis.
Die Menschen müssen 3 Jahre lernen.
Dann sind sie fertig mit der Ausbildung.
Sie heißen dann: Fachkräfte.
|
 |
Fachkräfte
Fachkräfte kennen sich gut aus.
Sie haben viel gelernt.
Bei den Zieglerschen arbeiten viele Fachkräfte.
Zum Beispiel:
- Sie pflegen alte Menschen.
- Sie helfen Menschen mit Behinderung.
- Sie betreuen Kinder in der Schule.
Wir suchen immer Fachkräfte.
Die Fachkräfte können gerne zu uns kommen.
|
 |
Hilfskräfte
Manche Menschen unterstützen die Fachkräfte
bei der Arbeit.
Das sind die Hilfskräfte.
- Sie betreuen alte Menschen.
- Sie helfen Menschen mit Behinderung.
Wir suchen immer Hilfskräfte.
Die Hilfskräfte können gerne zu uns kommen.
|
|
Freiwilligen-Dienst
Manche Menschen möchten sich um andere kümmern.
Sie wissen nicht: Kann ich die Arbeit gut.
Sie wollen probieren, ob die Arbeit passt.
Die Menschen können einen Freiwilligen-Dienst machen.
Freiwillig bedeutet:
Ich will das.
Ich entscheide das ganz alleine.
|
 |
Für den Freiwilligen-Dienst haben wir viele Arbeitsplätze.
Zum Beispiel:
- im Pflegeheim für alte Menschen
- in der Wohngruppe für Menschen mit Behinderungen
- im Kindergarten
- in der Schule
|
 |
Die meisten Menschen machen ein Freiwilliges Soziales Jahr.
Das kurze Wort ist FSJ.
Man spricht es so: äff·es·jott.
|
 |
Ein FSJ ist für Menschen zwischen 15 und 26 Jahren.
Die Menschen bekommen Geld für die Arbeit.
Wir helfen ihnen auch bei der Suche von einer Wohnung.
Der Freiwilligen-Dienst ist meistens 1 Jahr lang.
Oder länger.
Oder kürzer.
Das entscheidet jede Person selbst.
|
 |
Wir suchen viele Menschen
für den Freiwilligen-Dienst.
Die Menschen können gerne zu uns kommen. |
 |
|
|
Aus vielen Ländern
Bei den Zieglerschen arbeiten Menschen
aus vielen Ländern.
Zum Beispiel:
- Türkei
- Syrien
- China
- Indien
- Deutschland
|
|
Wir freuen uns,
dass die Menschen in Deutschland sind.
Wir arbeiten gerne mit den Menschen.
Alle verstehen sich gut.
|

|
Menschen aus anderen Ländern
können gerne zu uns kommen.
Es gibt mehr Informationen.
In vielen Sprachen.
|
|
|
|
|
|
|
Zeichnungen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers; © Reinhild Kassing, www.leichtesprachebilder.de
|
|
|