Anruf bei
März 2025
Andre Lux, Mitarbeiter im Pädagogischen Fachdienst im Martinshaus Kleintobel der Jugendhilfe.
Guten Tag, was machen Sie gerade?
Text: Jacqueline de Riese
Gerade komme ich aus unserem »Aufnahmeraum«, wo wir eine neue Podcast-Folge aufgenommen haben. Linus, ein 13-jähriger Jugendlicher aus dem Martinshaus Kleintobel, war heute wieder voller Ideen für unseren Wohngruppenpodcast »Medienzeit«. Dieses Mal hatte er das Thema Hilfeplangespräche in der Jugendhilfe gewählt. Die Überraschung war heute für mich, dass er seinen Freund Dennis mitgebracht hat, der ausnahmsweise als Gast dabei war. Gemeinsam wollten sie spontan darüber sprechen. Ich fand die Idee klasse.
Während der Aufnahme halte ich mich bewusst zurück. Meine Rolle als »Mr. Scott« ist eher die eines Moderators, der Fragen stellt und den Raum schafft, damit die Jugendlichen sich entfalten können. Mir ist wichtig, dass Linus selbst entscheidet, was er sagt. Ich gebe ihm nichts vor. Und so plant er die Folgen in Absprache mit mir, moderiert sie und gemeinsam schneiden wir später die Aufnahme. Genau das ist der Kern des Podcasts: Partizipation und die Chance, medienpädagogisch zu wachsen.
Kaum ist die Aufnahme im Kasten, geht es für mich schon weiter. Zwei Jugendliche kommen gleich vorbei und ich bin gespannt, was sie auf dem Herzen haben. Meine Arbeit im Pädagogischen Fachdienst ist vielfältig – von Gesprächen mit Eltern und Lehrkräften bis hin zur Begleitung unserer Wohngruppen. Die Arbeit am Podcast, der mich seit gut einem Jahr beschäftigt, ist nur ein kleiner, aber ein besonders schöner Teil meiner Aufgaben. Er zeigt mir jedes Mal, wie wichtig es ist, jungen Menschen eine Stimme zu geben.