»Woran erkenne ich, dass mein Kind schlecht hört?«

Joachim Heller

Expertentipp

»Woran erkenne ich, dass mein Kind schlecht hört?«

Joachim Heller

Expertentipp

September 2022

Fragen an Joachim Heller, Leiter der Beratungsstelle mit pädagogischer Audiologie in Altshausen. Er ist Ansprechpartner für Eltern, bei deren Kindern der Verdacht auf eine Hörschädigung besteht.

Text: Annette Scherer

Herr Hel­ler, mit die­ser Frage haben Sie ver­mut­lich täglich zu tun: Wie und woran genau erkenne ich, dass mein Kind schlecht hört?
In den ers­ten Lebens­ta­gen wird noch in der Kli­nik das soge­nannte Neu­ge­bo­re­nen-Hörscree­ning durch­geführt. Bei die­ser Unter­su­chung wird die Funk­ti­onsfähig­keit des Inne­nohrs überprüft. Damit las­sen sich mit­tel- und hoch­gra­dige ange­bo­rene Hörstörun­gen frühzei­tig erken­nen. Wenn eine Hörschädigung vor­liegt, über­nimmt ein Pädau­dio­loge die wei­tere Dia­gnose und lei­tet die Ver­sor­gung mit Hörhil­fen ein. Hörschädigun­gen bei Kin­dern wer­den oft daran erkannt, dass sie auf akus­ti­sche Reize nicht oder wenig rea­gie­ren, schnell ermüden und leicht ablenk­bar sind. Auch eine verzögerte Sprach­ent­wick­lung oder eine »ver­wa­schene« Spra­che kann ein Hin­weis auf eine Hörschädigung sein.

Wie sind die Wege, wenn ich erkenne, dass mein Kind schlecht hört?
Ansprech­part­ner sind zunächst der Kin­der­arzt oder ein HNO-Arzt. Es gibt auch die Möglich­keit, zu einer ers­ten Abklärung direkt bei uns in der pädago­gi­schen Audio­lo­gie einen Ter­min zu ver­ein­ba­ren. Wir verfügen neben der erfor­der­li­chen tech­ni­schen Aus­stat­tung zur Mes­sung des Hörvermögens über kind­ge­rechte Räumlich­kei­ten und können uns die Zeit neh­men, das Kind zu beob­ach­ten und die Eltern ausführlich zu bera­ten. Wenn Auffällig­kei­ten fest­ge­stellt wer­den, ver­wei­sen wir wei­ter an einen Pädau­dio­lo­gen.

Wel­che Möglich­kei­ten gibt es, um hörgeschädig­ten Kin­dern zu hel­fen?
Der erste Schritt ist immer eine audio­lo­gi­sche Überprüfung. Sie sollte so früh wie möglich erfol­gen, denn den meis­ten Kin­dern kann durch tech­ni­sche Hilfs­mit­tel und frühe Bil­dungs­an­ge­bote sehr gut gehol­fen wer­den. Dabei ver­su­chen wir, die Kin­der bei sich zu Hause, in ihren Kitas und Schu­len vor Ort opti­mal zu beglei­ten. Wenn das nicht aus­reicht, bie­ten wir im Hör-Sprach­zen­trum kleine Lern­grup­pen oder Klas­sen, eine opti­male räumli­che und tech­ni­sche Aus­stat­tung sowie son­derpädago­gisch aus­ge­bil­dete und erfah­rene Fachkräfte. Ziel ist es, den Kin­dern pass­ge­naue Ange­bote zu machen und ihnen eine bestmögli­che schu­li­sche Per­spek­tive zu sichern.

Tipp

Wenn Ihr Kind schlecht hört, können Sie sich in unserer Pädagogischen Audiologie in Altshausen beraten lassen. Unser achtköpfiges Team ist für Diagnostik, Beratung und Frühförderung zuständig. Das Angebot ist kostenlos und rezeptfrei. Kontakt: Telefon 07584-928 115 oder