
»Woran erkenne ich, dass mein Kind schlecht hört?«
Joachim Heller

»Woran erkenne ich, dass mein Kind schlecht hört?«
Joachim Heller
Expertentipp
September 2022
Fragen an Joachim Heller, Leiter der Beratungsstelle mit pädagogischer Audiologie in Altshausen. Er ist Ansprechpartner für Eltern, bei deren Kindern der Verdacht auf eine Hörschädigung besteht.
Text: Annette Scherer
Herr Heller, mit dieser Frage haben Sie vermutlich täglich zu tun: Wie und woran genau erkenne ich, dass mein Kind schlecht hört?
In den ersten Lebenstagen wird noch in der Klinik das sogenannte Neugeborenen-Hörscreening durchgeführt. Bei dieser Untersuchung wird die Funktionsfähigkeit des Innenohrs überprüft. Damit lassen sich mittel- und hochgradige angeborene Hörstörungen frühzeitig erkennen. Wenn eine Hörschädigung vorliegt, übernimmt ein Pädaudiologe die weitere Diagnose und leitet die Versorgung mit Hörhilfen ein. Hörschädigungen bei Kindern werden oft daran erkannt, dass sie auf akustische Reize nicht oder wenig reagieren, schnell ermüden und leicht ablenkbar sind. Auch eine verzögerte Sprachentwicklung oder eine »verwaschene« Sprache kann ein Hinweis auf eine Hörschädigung sein.
Wie sind die Wege, wenn ich erkenne, dass mein Kind schlecht hört?
Ansprechpartner sind zunächst der Kinderarzt oder ein HNO-Arzt. Es gibt auch die Möglichkeit, zu einer ersten Abklärung direkt bei uns in der pädagogischen Audiologie einen Termin zu vereinbaren. Wir verfügen neben der erforderlichen technischen Ausstattung zur Messung des Hörvermögens über kindgerechte Räumlichkeiten und können uns die Zeit nehmen, das Kind zu beobachten und die Eltern ausführlich zu beraten. Wenn Auffälligkeiten festgestellt werden, verweisen wir weiter an einen Pädaudiologen.
Welche Möglichkeiten gibt es, um hörgeschädigten Kindern zu helfen?
Der erste Schritt ist immer eine audiologische Überprüfung. Sie sollte so früh wie möglich erfolgen, denn den meisten Kindern kann durch technische Hilfsmittel und frühe Bildungsangebote sehr gut geholfen werden. Dabei versuchen wir, die Kinder bei sich zu Hause, in ihren Kitas und Schulen vor Ort optimal zu begleiten. Wenn das nicht ausreicht, bieten wir im Hör-Sprachzentrum kleine Lerngruppen oder Klassen, eine optimale räumliche und technische Ausstattung sowie sonderpädagogisch ausgebildete und erfahrene Fachkräfte. Ziel ist es, den Kindern passgenaue Angebote zu machen und ihnen eine bestmögliche schulische Perspektive zu sichern.
Tipp
Wenn Ihr Kind schlecht hört, können Sie sich in unserer Pädagogischen Audiologie in Altshausen beraten lassen. Unser achtköpfiges Team ist für Diagnostik, Beratung und Frühförderung zuständig. Das Angebot ist kostenlos und rezeptfrei. Kontakt: Telefon 07584-928 115 oder