Vesperkirche Weingarten: Gelebte Nächstenliebe. Gegen Armut und Einsamkeit.
Sie haben Fragen oder Anregungen?
Spendenservice
07503 929-333
Spendenkonto
SozialBank
IBAN DE98 6012 0500 0007 7956 00
Im Alltag treffen wir immer wieder auf Armut: Alleinerziehende Mütter, verschuldete Familien, alte Menschen, denen die knappe Rente kaum zum Leben reicht. Den meisten sieht man die Armut nicht an – doch sie ist mitten unter uns.
23181 €
Stand: 10.12.2024
Deshalb öffnen wir, die Johannes-Ziegler-Stiftung der Zieglerschen, das Diakonische Werk des Ev. Kirchenbezirks Ravensburg und die Kirchengemeinde Weingarten vom 04. bis 23. Februar 2025 endlich wieder die Vesperkirche in Weingarten. Kostenloses warmes Essen, Ärzte, Seelsorger, Kultur. Und vor allem: Wertschätzung und Zuwendung für Menschen in unserer Nachbarschaft – das ist die Vesperkirche. 2025 ist sie dem Motto »Der Mensch is(s)t, was er ist – Essen und Armut« gewidmet.
Bitte unterstützen Sie mit Ihrer Spende diesen ganz besonderen Ort der Begegnung hier in unserer Nachbarschaft. Und kommen Sie selbst in die Evangelische Stadtkirche Weingarten und erleben, was Ihre Hilfe konkret bewirkt. Wir freuen uns auf Sie!
Für die Finanzierung von über 8.000 warmen Mittagessen, Kaltgetränken und Vespertüten, Heizung und Nebenkosten und der Bereitstellung und Reinigung von täglich 400 Gedecken brauchen wir für das Jahr 2025 107.000 Euro.
Sie haben Fragen oder Anregungen?
Spendenservice
07503 929-333
Spendenkonto
SozialBank
IBAN: DE98 6012 0500 0007 7956 00
Helfen Sie uns bei weiteren Projekten
Clara Schäfer* war zwei Jahre, als die Ärzte einen seltenen Hirntumor diagnostizierten. Mit aller Kraft kämpfte sie gegen die Erkrankung an – und tatsächlich: Clara überlebte! Heute ist sie 37 Jahre alt. Sie lebt in Wilhelmsdorf und wird von unseren Ambulanten Diensten betreut. Clara Schäfer ist ein lebensfroher Mensch. Sie feiert Fasnet, ist überall dabei, kümmert sich um Pferde auf einem Hof und ihre Hasen im Stall. Jeden Tag ist sie mit dem Fahrrad unterwegs. Vor gut einem Jahr ist der Krebs wiedergekommen.
mehr lesenIm Alltag treffen wir immer wieder auf Armut: Alleinerziehende Mütter, verschuldete Familien, alte Menschen, denen die knappe Rente kaum zum Leben reicht. Den meisten sieht man die Armut nicht an – doch sie ist mitten unter uns.
mehr lesenIm Alltag treffen wir immer wieder auf Armut: Alleinerziehende Mütter, verschuldete Familien, alte Menschen, denen die knappe Rente kaum zum Leben reicht. Den meisten sieht man die Armut nicht an – doch sie ist mitten unter uns.
mehr lesenFür unsere Patientinnen ist die tiergestützte Therapie sehr wichtig. Viele Frauen kommen von weit her, weil sie wissen, dass wir mit Pferden, Ziegen, Hunden oder Lamas arbeiten. Die Suchtfachklinik Höchsten ist eine von wenigen, wo das möglich ist. Doch Futter, Tierarzt, Unterhalt des Stalls – all das sind Ausgaben, die angesichts des immer höheren Kostendrucks immer schwerer zu finanzieren sind.
mehr lesenAlina Bühler (Name geändert) hat eine schwere Kindheit. Der Vater trinkt, es gibt Prügel und Gewalt. Mit zehn beginnt Alina zu stehlen, mit 14 kommt sie mit Drogen in Kontakt. Es folgt ein Teufelskreis aus Drogensucht und Kriminalität. Nun ist sie in unserer Fachklinik Höchsten. Nachts liegt sie wach, immer unter Strom. Ein Raum, um zur Ruhe zukommen: Das wäre genau das, was Alina helfen würde ...
mehr lesenHerbert Gross ist Architekt im Ruhestand und Stifter und Spender. Bei der Spendensammlung für die Ferienfreizeit Altshausen kamen er und seine Wanderkameraden auf die Idee, einen Tag bei der Freizeit dabei zu sein. Elf Kinder zwischen 9 und 13 Jahren, drei Senioren vom Alpenverein und vier Betreuer – so ging's zusammen in den Kletterpark.
mehr lesenJoseph Bär ist 87 und spürt, dass seine Kräfte schwinden. Sein Leben lang hat er hart gearbeitet, zwei Kinder großgezogen und mit seiner verstorbenen Frau ein bescheidenes Leben geführt. »I tät‘ alles widr so mache«, sagt er, wenn man ihn fragt. Nur eines hätte er sich anders gewünscht: Dass seine Tochter in der Nähe geblieben wäre, statt für immer in die Ferne nach Island zu gehen. Einmal noch ...
mehr lesen