Vesperkirche Weingarten: Gelebte Nächstenliebe. Gegen Armut und Einsamkeit.

Sie haben Fragen oder Anregungen?
Spendenservice
Stefanie Haase
07503 929-333
E-Mail senden
Spendenkonto
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE98 6012 0500 0007 7956 00
In unserer Arbeit und in unserem Alltag treffen wir immer wieder auf Armut. Alleinerziehende Mütter, verschuldete Familien, alte Menschen, denen die knappe Rente kaum zum Leben reicht. Den meisten sieht man die Armut nicht an – doch sie ist mitten unter uns.


72.517,77 € €
Stand: 06.02.2023
Deshalb öffnen wir, die Johannes-Ziegler-Stiftung der Zieglerschen, das Diakonische Werk des Ev. Kirchenbezirks Ravensburg und die Kirchengemeinde Weingarten vom 24. Januar bis 12. Februar 2023 endlich wieder die Vesperkirche in Weingarten. Kostenloses warmes Essen, Ärzte, Seelsorger, Kultur. Und vor allem: Wertschätzung und Zuwendung für Menschen in unserer Nachbarschaft – das ist die Vesperkirche. 2023 ist sie dem Motto »Zukunftsangst – Zuversicht« gewidmet.
Bitte unterstützen Sie mit Ihrer Spende diesen ganz besonderen der Ort der Begegnung hier in unserer Nachbarschaft. Und kommen Sie selbst in die Evangelische Stadtkirche Weingarten und erleben, was Ihre Hilfe konkret bewirkt.
Für die Finanzierung von über 8.000 warmen Mittagessen, Kaltgetränken und Vespertüten, Heizung und Nebenkosten und der Bereitstellung und Reinigung von täglich 400 Gedecken brauchen wir für das Jahr 2023 107.000 Euro.
Weitere Informationen zur Vesperkirche finden Sie auch auf der Webseite unter www.vesperkirche-weingarten.de.
Sie haben Fragen oder Anregungen?
Spendenservice
Stefanie Haase
07503 929-333
E-Mail senden
Spendenkonto
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE98 6012 0500 0007 7956 00
Helfen Sie uns bei weiteren Projekten

Silas und Lukas sind 8 Jahre alt. Die beiden Zwillingsbrüder sind gehörlos, ihre Eltern hören. Sonntags möchte die ganze Familie Gottesdienst feiern. Aber wo? Bei »Stunde des Höchsten«, dem Fernseh-Gottesdienst der Zieglerschen, hören die Eltern die Sprache der Mitwirkenden. Und Silas und Lukas verstehen die Gebärdensprach-Dolmetscher!
mehr lesen
Jasmin (Name geändert) ist vier Jahre alt und ein zurückhaltendes, stilles Kind mit wenig Selbstbewusstsein. Ihre Eltern stammen von den Philippinen. Wegen einer Sprachbehinderung spricht Jasmin nur Einzelwörter. Der Kindergarten ist der einzige Ort, an dem Jasmin draußen spielen kann. Ganz besonders liebt sie den Kletterturm. Als der Turm plötzlich gesperrt wurde, musste Jasmin weinen.
mehr lesen
Rafaela*, 31, aus der NEULAND-Werkstatt freut sich besonders auf die Gottesdienste. Singen, für ihre Mutter eine Kerze anzünden, beten, den Segen empfangen. Mit den anderen zusammen sein und ihre Angst vergessen. Ein beruhigendes Ritual. Nur: Es fehlt ein passender Ort. Ein Ort, an dem sie trotz Corona und den hohen Inzidenzen sicher mit anderen zusammenkommen kann. Einen solchen Ort der Begegnung wollen Johannes Ehrismann und die Behindertenhilfe schaffen.
mehr lesen
Oskar* ist sieben und lebt mit seinen Eltern in Ravensburg. Seine Sprachentwicklung ist verzögert und er besucht die Schule unseres Hör-Sprachzentrums. Oskars Mutter sitzt im Rollstuhl, der Vater liegt schwer krank im Krankenhaus. Oskar hat einen Wunsch: Er möchte schwimmen lernen, damit er wie seine Freunde endlich ins tiefe Becken springen kann. ...
mehr lesen
In unserer Arbeit und in unserem Alltag treffen wir immer wieder auf Armut. Alleinerziehende Mütter, verschuldete Familien, alte Menschen, denen die knappe Rente kaum zum Leben reicht. Den meisten sieht man die Armut nicht an – doch sie ist mitten unter uns.
mehr lesen
In unserer Arbeit und in unserem Alltag treffen wir immer wieder auf Armut. Alleinerziehende Mütter, verschuldete Familien, alte Menschen, denen die knappe Rente kaum zum Leben reicht. Den meisten sieht man die Armut nicht an – doch sie ist mitten unter uns.
mehr lesen
»Ich bin unglaublich froh, dass es die Freizeit gibt!«, sagt Monika Talbacher*. Sie ist alleinerziehend und ihre Töchter Chiara* und Selina* kommen seit Jahren nach Altshausen zur Ferienfreizeit. Ihre Vorfreude auf den Sommer ist riesig: Trampolinspringen, Klettern, ins Kino gehen. Alles, was sich die Familie nie leisten kann ...
mehr lesen