Einmal noch ... meine Tochter bei mir haben
Sie haben Fragen oder Anregungen?
Spendenservice
07503 929-333
Spendenkonto
SozialBank
IBAN DE98 6012 0500 0007 7956 00
Joseph Bär (Name geändert) ist 87 und spürt, dass seine Kräfte schwinden. Sein Leben lang hat er hart gearbeitet, zwei Kinder großgezogen und mit seiner verstorbenen Frau ein bescheidenes Leben geführt. »I tät‘ alles widr so mache«, sagt er, wenn man ihn fragt. Nur eines hätte er sich anders gewünscht: Dass seine Tochter, sein Tinchen, in der Nähe geblieben wäre, statt für immer in die Ferne nach Island zu gehen. Einmal noch ...
... möchte Joseph Bär seine Tochter bei sich haben. Vor acht Jahren haben sie sich zum letzten Mal gesehen. Seitdem sind Vater und Tochter, die mit wenig Geld auskommen muss, nur noch per Video in Kontakt. Ihr Lachen hören, ihr in die Augen sehen, sie in den Arm nehmen. Vielleicht noch einmal Weihnachten feiern. Und dann Abschied nehmen. Für immer.
Die Wünsche, die Menschen am Lebensende haben, sind ganz verschieden. Was ihnen aber gemeinsam ist: Ein letzter erfüllter Wunsch kann Frieden bringen. Er kann helfen, loszulassen und sich auf den Weg zu machen. Auf den Weg zum ewigen Leben bei Gott.
Für sterbenskranke Menschen und ihre Angehörigen ist es oft schwierig, solche Wünsche noch zu erfüllen. Deshalb möchten wir das für sie tun. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Seniorenzentren haben sofort zugesagt, freiwillig und ohne Bezahlung bei dieser schönen Aktion dabei zu sein. Trotz des Drucks und der Arbeitsbelastung, vor der sie Tag für Tag stehen. Auch für sie ist das ein Höhepunkt im Arbeitsalltag. Auch ihnen gibt es Kraft, andere glücklich zu erleben.
Das Einzige, was uns noch fehlt, sind finanzielle Mittel. Reisekosten, Eintrittsgelder oder kleine Aufwandsentschädigungen – das können wir nicht aus dem Normalbetrieb finanzieren. Deshalb bitten wir Sie: Machen Sie mit Ihrer Spende möglich, dass Menschen etwas Schönes, etwas ganz Besonderes erleben. Einmal noch …
Sie haben Fragen oder Anregungen?
Spendenservice
07503 929-333
Spendenkonto
SozialBank
IBAN: DE98 6012 0500 0007 7956 00
Helfen Sie uns bei weiteren Projekten

Janosch* ist 10 Jahre und ein Junge aus unserem Hör-Sprachzentrum. Sein Vater ist mit nur 42 Jahren viel zu früh verstorben, seitdem lebt er mit seiner Mutter allein. Sein Papa fehlt ihm – jeden Tag. Nach der ersten Trauer möchte die Mutter ihrem kleinen Sohn nun eine neue feste Bezugsperson ermöglichen: Eine Ersatz-Oma, eine herzliche ältere Dame, die für Janosch da ist und ihn auf andere Gedanken bringt ...
mehr lesen
Ella Götz, ihr Name ist zum Schutz verändert, lebt in einem unserer Seniorenzentren. Die 92-Jährige ist an Demenz erkrankt. Sie hat vergessen, wo sie gerade ist und welchen Tag wir haben. Und wenn ihre Tochter zu Besuch kommt, weiß sie nicht, wer vor ihr sitzt. Ella Götz lebt in ihrer eigenen Welt - der Welt ihrer Kindheit - und teilt diese mit Krümel, ihrem braunen Riesenpudel aus Kindheitstagen. Krümel ist seit 70 Jahren tot.
mehr lesen
Im Stall der Therapietiere herrscht derzeit Unruhe. Die Tage werden länger, die Sonne scheint kräftiger – die Tiere spüren den Frühling. Bald wächst das Gras und die Pferde, Alpakas und Ziegen unseres Tierbereiches in der Fachklinik Höchsten können wieder täglich auf die Weide. Die Vorfreude ist groß. Nur einer wird fehlen: Captain, unser sanfter Riese, der letzten Herbst gestorben ist.
mehr lesen
Im Alltag treffen wir immer wieder auf Armut: Alleinerziehende Mütter, verschuldete Familien, alte Menschen, denen die knappe Rente kaum zum Leben reicht. Den meisten sieht man die Armut nicht an – doch sie ist mitten unter uns.
mehr lesen
Im Alltag treffen wir immer wieder auf Armut: Alleinerziehende Mütter, verschuldete Familien, alte Menschen, denen die knappe Rente kaum zum Leben reicht. Den meisten sieht man die Armut nicht an – doch sie ist mitten unter uns.
mehr lesen
Herbert Gross ist Architekt im Ruhestand und Stifter und Spender. Bei der Spendensammlung für die Ferienfreizeit Altshausen kamen er und seine Wanderkameraden auf die Idee, einen Tag bei der Freizeit dabei zu sein. Elf Kinder zwischen 9 und 13 Jahren, drei Senioren vom Alpenverein und vier Betreuer – so ging's zusammen in den Kletterpark.
mehr lesen
Joseph Bär ist 87 und spürt, dass seine Kräfte schwinden. Sein Leben lang hat er hart gearbeitet, zwei Kinder großgezogen und mit seiner verstorbenen Frau ein bescheidenes Leben geführt. »I tät‘ alles widr so mache«, sagt er, wenn man ihn fragt. Nur eines hätte er sich anders gewünscht: Dass seine Tochter in der Nähe geblieben wäre, statt für immer in die Ferne nach Island zu gehen. Einmal noch ...
mehr lesen