wohnen in wilhelmsdorf
In der »Inklusionsgemeinde« Wilhelmsdorf leben Menschen mit ganz unterschiedlichen Behinderungen. Sämtliche Altersstufen im Erwachsenenalter sind vertreten: vom 18-Jährigen bis zur 95-Jährigen.
- individuelle Wohnformen
- individuelle Begleitung und Betreuung
- Wohngemeinschaften oder Paarwohnen in Appartements
Aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie hier.
Zußdorfer Straße 28
88271 Wilhelmsdorf
Sandro Ferdani
Eva Huchler
07503 929-600
E-Mail schreiben
Rechnungsadresse
Die Zieglerschen – Süd – gem. GmbH
Wohnen Wilhelmsdorf
– Name des Ansprechpartners –
Pfrunger Str. 2
88271 Wilhelmsdorf
Zußdorfer Straße 28
88271 Wilhelmsdorf
Sandro Ferdani
Eva Huchler
07503 929-600
E-Mail schreiben
Rechnungsadresse
Die Zieglerschen – Süd – gem. GmbH
Wohnen Wilhelmsdorf
– Name des Ansprechpartners –
Pfrunger Str. 2
88271 Wilhelmsdorf
Über uns
Leben in der Gemeinde
In der »Inklusionsgemeinde« Wilhelmsdorf leben Menschen mit ganz unterschiedlichen Behinderungen. Sämtliche Altersstufen im Erwachsenenalter sind vertreten: vom 18-Jährigen bis zur 95-Jährigen.
Meistens leben zwischen zehn und 13 Bewohnerinnen und Bewohner in einer Wohngruppe zusammen. Sie werden von einem heilpädagogischen Team begleitet, unterstützt und gefördert.
Diese Wohngemeinschaften ermöglichen ein Zusammenleben wie in einer Familie. Gleichzeitig sind unsere Bewohnerinnen und Bewohner als Bürger in die örtliche Gemeinde integriert und gestalten oft gemeinsam ihre Freizeit. Für die Wohngruppen gibt es Einzel- oder Doppelzimmer, die individuell gestaltet sind.
Wir legen Wert auf individuelle Wohnformen sowie individuelle Begleitung und Betreuung, um den unterschiedlichen Wohnbedürfnissen gerecht zu werden. Daher bieten wir zusätzlich zu den klassischen Wohngruppen beispielsweise auch Wohngemeinschaften oder Paarwohnen in Appartements an.
Auch im Alter gut betreut
In Wilhelmsdorf können auch Seniorinnen und Senioren mit erhöhtem Pflegebedarf in Wohngemeinschaften wohnen bleiben. So haben sie die Möglichkeit, weiterhin aktiv am Leben in der Einrichtung und in der Gemeinde teilzunehmen. Dabei werden sie von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern individuell begleitet – bei Bedarf rund um die Uhr.
Haus Schild
In unserem »Haus Schild« bieten wir 42 stationäre Pflegeplätze für geistig behinderte Seniorinnen und Senioren an. So muss im hohen Alter niemand mehr in einen neuen Ort oder zu einer anderen Einrichtung ziehen.
Ein spezieller Mitarbeiter-Mix – wie beispielsweise Heilerziehungspfleger mit zusätzlicher Altenpflegeausbildung – gewährleistet sowohl pädagogische als auch pflegerische Kompetenz. Durch das Wohngruppenmodell können die Bewohnerinnen und Bewohner in kleinen Gruppen zusammenleben. Neben der Pflege wird jeder Bewohner entsprechend seiner Interessen und Möglichkeiten in eine Tagesbeschäftigung eingebunden.
Versorgungsplanung nach §132g SGB V
Durch Unfall, Krankheit oder hohen Alters kann jede Person in die Situation kommen, wichtige Fragen nicht mehr selbst entscheiden zu können. Fragen nach der gewünschten Behandlung und Versorgung stellen sich insbesondere im Hinblick auf medizinische Behandlungen in schweren gesundheitlichen Krisen. Angehörige oder rechtliche Vertreter (Vorsorgebevollmächtigter oder Betreuer) werden in dieser Situation häufig in die Behandlungsentscheidung einbezogen und zum Sprachrohr der Bewohnerin/ des Bewohners. Gerade auch unter Zeitdruck, beispielsweise im Notfall stellt diese Aufgabe eine große Herausforderung dar.
Im Rahmen unseres Angebotes "Versorgungsplanung" möchten wir unseren Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Angehörigen und rechtlichen Vertretern daher fachliche Begleitung bei der Planung für den Fall einer schweren Erkrankung anbieten. Das Angebot richtet sich an alle Bewohnerinnen und Bewohner unserer Einrichtung, unabhängig von ihrem Gesundheitszustand und Alter. Dadurch soll erreicht werden, Bewohner so behandeln zu können, wie sie es wünschen, auch wenn sie sich selbst nicht äußern können.
Kontakt: versorgungsplanung@zieglersche.de | 07503 929-538
Wohnen mit Lebensqualität













Ansprechpartner

Bereichsleiter Erwachsene Zentral
Sandro Ferdani
Bereichsleiter Erwachsene Zentral
07503 929-506
E-Mail schreiben

stellv. Bereichsleiterin Erwachsene Zentral
Eva Huchler
stellv. Bereichsleiterin Erwachsene Zentral
07503 929-535
E-Mail schreiben