sprachheilschule biberach
Die Sprachheilschule Biberach ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Bei uns lernen zurzeit etwa 100 Kinder mit Sprachbehinderungen – 74 in der Grundschule und 24 im Schulkindergarten. Unsere Schule:
- kann vom 1. bis zum 4. Schuljahr besucht werden (Grundschule)
- ist eine Ganztagesschule (Mo, Di, Do 8.30–15.00 Uhr; Mi u. Fr 8.30–12.30 Uhr)
- verfolgt moderne Unterrichtskonzepte mit individueller Förderung in kleinen Klassen
- ist eine private Schule in evangelischer Trägerschaft und offen für Kinder aller Konfessionen
- fördert auch Kinder von 3 bis 6 Jahren im angeschlossenen Schulkindergarten
- ist eine Durchgangsschule – die Rückkehr an eine allgemeine Schule ist immer unser Ziel
Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit Förderschwerpunkt Sprache
88400 Biberach
Schulleitung
Annette Koczy
Petra Schwab
Öffnungszeiten:
7.30 – 12.30 Uhr
07351 829-926
E-Mail schreiben
Rechnungsadresse
Die Zieglerschen – Nord – gem. GmbH
Sprachheilschule Biberach
– Name des Ansprechpartners –
Pfrunger Str. 2
88271 Wilhelmsdorf
Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit Förderschwerpunkt Sprache
88400 Biberach
Schulleitung
Annette Koczy
Petra Schwab
Öffnungszeiten:
7.30 – 12.30 Uhr
07351 829-926
E-Mail schreiben
Rechnungsadresse
Die Zieglerschen – Nord – gem. GmbH
Sprachheilschule Biberach
– Name des Ansprechpartners –
Pfrunger Str. 2
88271 Wilhelmsdorf
Kartendienste sind aufgrund Ihrer Privatsphäreneinstellungen deaktiviert.
Cookie Einstellungen bearbeiten
Über uns
Pädagogisches Konzept
Bei uns stehen die Stärken, Fähigkeiten und Potenziale der Kinder im Vordergrund, nicht ihre Schwächen. Deshalb ist uns neben der sprachlichen und schulischen Entwicklung auch die persönliche Entwicklung wichtig.
Unsere Schüler brauchen umfassende Sprachförderung, damit sie im Alltag gut zurechtkommen können. Neben der gezielten (Einzel-)Sprachtherapie achten wir daher besonders auf »Therapie-Immanenz«. Das heißt: Unsere Sprachförderung durchzieht den gesamten Schulalltag, vom Unterricht bis zum Nachhauseweg. Dabei arbeiten wir auf der Basis des Grundschul-Bildungsplans und des Bildungsplans der Sprachheilschule.
Wechsel an die Heimatschule jederzeit möglich
Unsere Schule versteht sich als Durchgangsschule. Das heißt: die Rückkehr oder der Wechsel an eine Regelschule am Heimatort ist jederzeit möglich. Wenn nach der Grundschulzeit weiterer Förderbedarf besteht, können die Schülerinnen und Schüler an eine unsere weiterführenden Sprachheilschulen wechseln und dort den Hauptschul-, Werkrealschul- oder Realschulabschluss machen. Unsere weiterführenden Schulen sind:
- das Sprachheilzentrum Ravensburg (bis Klasse 6)
- die Schule am Wolfsbühl in Wilhelmsdorf (Werkrealschulabschluss und Abschluss der Förderschule) oder
- die Leopoldschule in Altshausen (Werkreal- und Realschulabschluss)
Selbstbewusste Persönlichkeiten, die im Leben bestehen
Mit Hilfe moderner Unterrichtskonzepte stärken wir gezielt die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung unserer Schüler – zum Beispiel durch selbstorganisiertes Lernen mit individuellen Wochenplänen oder die jährliche, klassenübergreifende Projektwoche. Unser Ziel ist es, die Kinder zu selbstbewussten und eigenständigen Persönlichkeiten reifen zu lassen, die im Leben bestehen.
Gebäude
Unsere Schule befindet sich in einem hellen, modernen Gebäude in unmittelbarer Nachbarschaft zur Birkendorf-Grundschule. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite liegt unser Sprachheilkindergarten mit einem schönen großen Außengelände.
Im Jahr 2021 konnten wir mit Hilfe einer Förderung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg aus dem Investitionsprogramm Ganztagesbetreuung eine zweigeteilten Markise anbringen. Dadurch ist der betreffende Klassenraum und ein Teil des Speisesaals vor der intensiven Sonneneinstrahlung geschützt und der schattige Außenbereich erweitert die Fläche zum Spielen, Pause machen, Lernen und für Veranstaltungen.
Kosten/ Aufnahme
Zu uns kommen in der Regel Kinder, für die das Schulamt einen Förderbedarf festgestellt hat. Eltern zahlen daher lediglich einen Anteil für Mittagessen, Pausenvesper, Obst und Getränke von täglich maximal 3,77 €.
So sieht es bei uns aus

























Aktuelles
Briefe an das Seniorenzentrum Erolzheim
Alle Jahre wieder schreiben Kinder aus der Sprachheilschule Biberach zu Weihnachten Briefe an die Senioren im Seniorenzentrum ...
Mehr lesenFunky Kidz an der Sprachheilschule Biberach
An der Sprachheilschule der Zieglerschen in Biberach wird HipHop getanzt. Die Trainerin der Funky Kidz von Jugend Aktiv, Claudia Bordoni, ist einmal in der Woche an der Schule und vermittelt den Kindern erste Erfahrungen mit dem Tanzen. Der Erfolg der ...
Mehr lesenunsere bildungsangebote
Schulkindergarten
Primarstufe
Schulkindergarten Biberach
Im Schulkindergarten an der Sprachheilschule Biberach (SBBZ Sprache) betreuen wir 3- bis 6-jährige Kinder mit umfangreichen Hör- und Sprachproblemen. Insgesamt 24 Kinder werden in zwei Gruppen á 12 Kinder betreut. Um jedes Kind optimal fördern zu können, ist die Gruppengröße begrenzt.
Sprachstörungen abbauen, auf die Schule vorbereiten
Der Bildungs- und Erziehungsauftrag des Regelkindergartens ist auch Auftrag des Schulkindergartens. Zusätzlich werden die Kinder intensiv gefördert. Unser Ziel ist es, Sprache anzubahnen, Sprachstörungen abzubauen und auf die Schule vorzubereiten. Im Mittelpunkt steht eine liebevolle und intensive Förderung – inbesondere durch Sprachtherapie –, die sich ganz am Entwicklungsstand des Kindes und seinen Stärken ausrichtet. Lob und Anerkennung stehen bei uns im Vordergrund.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Zusammenarbeit mit den Heimatgrundschulen. Drei Viertel unserer Kinder haben am Ende ihrer Schulkindergartenzeit die Sprach- und Entwicklungsverzögerung soweit aufgeholt, dass sie an ihrer ortsansässigen Regelgrundschule erfolgreich lernen können.
Grundschule
Primarstufe
Grundschule
In der Grundschule an der Sprachheilschule Biberach unterrichten wir Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren (Klasse 1 bis 4) mit umfangreichen Hör- und Sprachproblemen. Im Mittelpunkt steht die umfassende Förderung des Hör- und/ oder Sprachvermögens. Wichtigstes Ziel ist es, den Grundschul-Abschluss zu erreichen und die Kinder möglichst in eine ortsansässige Regelschule »übergeben« zu können. Unsere Förderung umfasst:
- kleine Klassen mit durchschnittlich 12 Schülern
- Einzelsprachtherapie
- Sprachtherapie in Kleingruppen
- Berücksichtigung des individuellen Sprach-Förderbedarfs in den verschiedenen Unterrichtsfächern
- Sonderpädagogische Förderung
- besondere Hilfen im Schriftspracherwerb und Lese-Rechtschreib-Förderung (LRS)
- Allgemeine Entwicklungsförderung
- Bewegungsförderung (Rhythmik)
- Psychomotorische Förderung (Grob- und Feinmotorik)
Alle Bildungsangebote

Beratung & Begleitung
Seit über 50 Jahren fördern wir im Hör-Sprachzentrum der Zieglerschen Kinder und Jugendliche im Bereich Hören und Sprechen. Unsere Lehrkräfte verfügen über spezielles Fachwissen und besondere Kompetenzen. Diese stellen wir auch außerhalb der Sprachheilschule Biberach zur Verfügung: für Kinder mit Hör- und Sprachproblemen, die an anderen Schulen lernen und für ihre Familien. Aber auch für Lehrer, Erzieher und Therapeuten anderer Schulen oder Kindergärten.
Die Beratungsstelle: Diagnose und Beratung
In unserer Beratungsstelle hier an der Sprachheilschule Biberach untersuchen wir die Hör- und Sprachfähigkeit sowie den Entwicklungsstand Ihres Kindes. Nach der Diagnose informieren wir Sie über die Ergebnisse und beraten mit Ihnen die nächsten Schritte.
Früher ist besser
Bitte wenden Sie sich frühzeitig an unsere Beratungsstelle, wenn Ihr Kind:
- gar nicht oder später als Gleichaltrige zu sprechen anfängt
- unverständlicher als gleichaltrige Kinder spricht
- einzelne Laute nicht aussprechen kann
- länger als gleichaltrige Kinder die Wörter im Satz verdreht oder nur in Ein- bzw. Zweiwortsätzen spricht
- stottert
- in anderer Weise sprachliche Auffälligkeiten zeigt
Wir erstellen zunächst eine umfassende Diagnostik (Sprache, Motorik, Basiskompetenzen). In Absprache mit den Eltern nehmen wir anschließend, wenn nötig, Kontakt mit der Schule und Fachdiensten auf (z.B. Ärzte, Therapeuten).
Unsere Beratungsstelle steht allen Eltern offen, Beratungstermine werden telefonisch vereinbart.
Alle Beratungen sind kostenfrei und unverbindlich. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.
Informationen zur Beratung in Leichter Sprache finden Sie hier.
Vereinbaren Sie einen Termin:
Anmeldungen sind während der Schulzeitvon 7.30 – 15.00 Uhr möglich.
07351 829-330
E-Mail schreiben
Begleitung an der Regelschule durch unseren Sonderpädagogischen Dienst (Kooperation)
Kinder und Jugendliche mit Hör- und Sprachproblemen begleiten wir auf Wunsch auch in ihrer Heimat-Regelschule (Fachbegriff: »Sonderpädagogischer Dienst«). Die speziellen Förderstunden (= Kooperationsstunden) werden von den Eltern und der allgemeinen Schule beantragt. Bei Fragen unterstützen wir Sie hierbei gerne! Sind die Kooperationsstunden durch das Staatliche Schulamt genehmigt, kommt eine Lehrkraft unserer Schule (= Kooperationslehrer) regelmäßig in die Regelschule zur Beratung und Information. Darüber hinaus unterstützen wir die Lehrkräfte an Regelschulen mit unserem Know how, zum Beispiel durch:
- Information über technische Hilfsmittel und deren Einsatz im Unterricht
- Hospitation und Unterricht in der Klasse, Information der Mitschüler
- Kontakte zu anderen Fachkräften
- Hospitationsmöglichkeiten an der Sprachheilschule Biberach für Lehrer an allgemeinen Schulen
Der Sonderpädagogische Dienst Sprache wird von den Schulstandorten eigenständig organisiert. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Der Sonderpädagogische Dienst Hören wird überregional über die Leopoldschule Altshausen organisiert und ist für die Landkreise Bodenseekreis, Ravensburg, Biberach und Sigmaringen zuständig.
Inklusion
Unter bestimmten Voraussetzungen können Grundschulkinder in einer kooperativen Organisationsform (inklusiv) an der zuständigen Grundschule beschult werden.
Kontakt Sonderpädagogischer Dienst Sprache
SekretariatPetra Schwab
07351 829-330
E-Mail schreiben
Kontakt Sonderpädagogischer Dienst Hören
Sabine Ailinger0151 18297452
E-Mail schreiben
Frühförderung & weitere Angebote
Das Hör-Sprachzentrum der Zieglerschen bietet ambulante Frühförderung für Kinder mit Hör- oder Sprachauffälligkeiten an mehr als zehn Standorten in der Region Bodensee-Oberschwaben. Informationen zur Frühförderung in Leichter Sprache finden Sie hier.
In Biberach und an anderen Orten im Landkreis bieten wir an:
- Frühintervention für Kinder ab 15 Monaten
Um Sprachentwicklungsstörungen so früh wie möglich entgegenwirken zu können, ist eine frühzeitige Diagnostik und Beratung notwendig. Dafür betreuen wir Kinder ab 15 Monaten bis 3 Jahren auf ihrem Weg, die Sprache zu entdecken. Auf Grundlage unserer Diagnostik der vorsprachlichen und sprachlichen Fähigkeiten des Kindes geben wir Eltern intensive Beratung und Anleitung.
- Frühförderung für Kinder ab 30 Monaten
Für die entscheidende Phase der frühkindlichen Sprachentwicklung bieten wir Einzelförderung für Kinder ab 30 Monaten an. In wöchentlichen Sitzungen á 45 Minuten üben wir in spielerischer Form Sprechen, auditive Wahrnehmung, Mundmotorik und Interaktion. Dabei bauen wir auf den Fähigkeiten und Stärken Ihres Kindes auf.
- Ambulante Sprachheilkurse in Kindergärten
Für Kinder ab 3,5 Jahren mit leichten Sprachproblemen bieten wir kostenlose Beratung und Förderung in sogenannten Sprachheilkursen an. Einmal wöchentlich üben unsere ausgebildeten Sprachheillehrerinnen in einer 20-minütigen Einzelförderung mit Ihrem Kind. Ausdrücklich wünschen wir uns, dass Sie als Eltern mit dabei sind!



Leichte Sprache
|
![]() |
||||||||||
An der Sprach-Heil-Schule Biberach lernen unterschiedliche Kinder:
|
![]() |
||||||||||
Alle Schüler und Schülerinnen bekommen Förderung. Alle sollen gut lernen. |
![]() |
||||||||||
An der Sprach-Heil-Schule Biberach lernen kleine und große Kinder. Sie gehen zur Grundschule. Für sehr kleine Kinder haben wir einen Kindergarten. |
![]() |
||||||||||
In der Schule gibt es Mittag-Essen. |
![]() |
||||||||||
Die Schule ist auch an manchen Nachmittagen offen:
|
|||||||||||
Alle Kinder fahren mit dem Bus zur Schule. Die Eltern bezahlen für den Bus. |
![]() |
||||||||||
Alle Zeichnungen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers |