fortbildungen mit pfif
Seit vielen Jahrzehnten fördern wir am Hör-Sprachzentrum der Zieglerschen Kinder im Bereich Hören und Sprechen. Unsere Expertinnen und Experten verfügen über ein umfassendes Fachwissen und besondere Kompetenzen. Mit unserem Fortbildungsinstitut PfiF, Programm für interdisziplinäre Fortbildung, haben wir uns für Fachleute aller Art als attraktive Adresse profiliert.
Das PfiF-Programm:
- wendet sich an Fachleute, die im pädagogischen und therapeutischen Bereich tätig sind
- vermittelt ein umfassendes interdisziplinäres Expertenwissen
- bietet die Möglichkeit für Begegnung und einen fachlichen Austausch in der Region Oberschwaben
- gewährt für ausgewählte Veranstaltungen Fortbildungspunkte
Bitte beachten Sie: Wegen der Coronavirus-Pandemie haben wir fast alle PfiF-Fortbildungen bis zum Ende des Schuljahres abgesagt (Stand: 23.10. 2020). Nur zwei Angebote sind noch geplant (siehe unten).
Wir haben alle angemeldeten TeilnehmerInnen bereits informiert.
Fortbildung mit PfiF
88213 Ravensburg
Mona Henle
0751 7902-200
E-Mail schreiben
Rechnungsadresse
Die Zieglerschen – Nord – gem. GmbH
Fortbildung mit PfiF
– Name des Ansprechpartners –
Pfrunger Str. 2
88271 Wilhelmsdorf
Fortbildung mit PfiF
88213 Ravensburg
Mona Henle
0751 7902-200
E-Mail schreiben
Rechnungsadresse
Die Zieglerschen – Nord – gem. GmbH
Fortbildung mit PfiF
– Name des Ansprechpartners –
Pfrunger Str. 2
88271 Wilhelmsdorf
Fortbildung mit PfiF
Aktuelles
Aufgrund der Corona-Pandemie waren unser Präsenzfortbildungen lange nicht mehr möglich. Nun aber freuen wir uns, dass wir -natürlich unter Einhaltung bestimmter Vorschriften und Hygieneregeln- wieder Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch persönlich zu ausgewählten Seminaren begrüßen dürfen!
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen, weshalb wir Sie zum Wohle aller bitten, die Hygienemaßnahmen immer einzuhalten.
- Im Gebäude und sofern der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, herrscht Maskenpflicht
- Bitte beachten Sie die Markierungen in den Fluren
- In den Seminarräumen sorgen Art und Umfang der Bestuhlung dafür, dass die Masken abgenommen werden dürfen.
- Selbstverständlich können einzelne Gäste oder ganze Seminare nach Absprache untereinander auch die Masken aufbehalten.
- In den Seminarräumen gelten feste und dokumentierte Sitzordnungen, die nicht variabel sind und eine Reduzierung bzw. Rückverfolgbarkeit von Nachbarschaftskontakten gewährleisten. Diese Sitzordnungen müssen verpflichtend eingehalten werden und werden von uns 4 Wochen lang archiviert.
- Bei mehreren stattfindenden Veranstaltungen sind die Pausenzeiten versetzt anberaumt, sodass sich im Gang nur Personen ein und desselben Seminars begegnen
- Unsere Küche vermeidet frei zugängliche Büffets. Kaltgetränke werden zur Verfügung gestellt, warme Mahlzeiten sind nicht möglich. Bitte bringen Sie Ihre Verpflegung selbst mit
- Alle Tischflächen, Türklinken und Toiletten werden mehrmals täglich desinfiziert
- Fenster sind möglichst durchgehend zu öffnen (mind. 1x pro Stunde), Türen zum Flur werden nicht geschlossen, sodass eine regelmäßige Lüftung gewährleistet ist
- Bei Bedarf stellen wir Handdesinfektionsmittel für Sie bereit
- Eine Teilnahme ist nicht möglich, sofern Sie
- in den vergangenen 14 Tagen Kontakt zu Corona-Infizierten und/oder
- sich in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben
Wir wünschen Ihnen alles Gute und freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen!
Informationen zur Anmeldung
Ihre Anmeldung zu den ausgewählten Kursen ist derzeit nur per Mail an pfif@zieglersche.de möglich.
Bitte melden Sie sich zu den Seminaren unter Angabe Ihrer persönlichen Daten an:
- Vorname und Name
- Rechnungsadresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
- Telefonnummer
- Mailadresse
- Name der Einrichtung und Beruf
- Kostenstelle (nur bei Mitarbeitenden der Zieglerschen)
Kosten & Rechnung
Die Kostenbeiträge aller Veranstaltungen verstehen sich, wenn nicht anders angegeben, inklusive Verköstigung, bei ganztägigen Veranstaltungen inklusive Mittagessen (außer samstags). Leider ist es uns nicht immer möglich, auf spezielle Unverträglichkeiten eingehen zu können. Bitte haben Sie Verständnis, dass bei Nicht-Teilnahme an der Verpflegung keine Erstattung erfolgen kann. Es werden die Gesamtkosten in Rechnung gestellt.
Kurz nach der Veranstaltung erhalten Sie von uns eine Rechnung über den Kostenbeitrag. Sie müssen somit keine Anzahlung im Voraus leisten.
Mitarbeiter des Hör- Sprachzentrums erhalten keine separate Rechnung per Post, sofern bei der Anmeldung die Kostenstelle angegeben wurde.
Rücktrittsregelung
Absagen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen. Bis 14 Tage vor der Veranstaltung können Sie Ihre Teilnahme gebührenfrei stornieren. Bei kurzfristigeren Absagen müssen wir Ihnen die Gesamtkosten in Rechnung stellen, es sei denn, es wird von Ihnen eine Ersatzperson genannt.
Wichtig! Dies gilt auch bei Verhinderung wegen Krankheit! Wir bitten Sie hierfür um Verständnis!
Fortbildungsübersicht
Stand: Oktober 2020
Derzeit können wir leider nur eine kleine Auswahl unserer geplanten Fortbildungen anbieten.
Konflikte als Chance und Herausforderung – Workshop Konfliktmanagement
Termin:
Di, 24.11.2020
Beschreibung:
Meinungsaustausch und Meinungsverschiedenheiten sind wesentliche Elemente der Kommunikation, der persönlichen Entwicklung und des Lernens. Konflikte sind deshalb zunächst einmal etwas ganz Natürliches und unvermeidbar. Sie erhalten Wissen über die wichtigsten Ursachen von Konflikten, die verschiedenen Arten von Konflikten und deren Lösungsansätze. Sie trainieren in kleinen Gruppen verschiedene Gesprächssituationen und lernen mit den Beteiligten konstruktive Lösungen zu erarbeiten, indem sie die Umsetzung des Gesprächs gut vorbereiten. Am Ende haben Sie gelernt, dass eine gute Konfliktwahrnehmung und -aufklärung Ihnen in schwierigen Situationen hilft schneller Lösungen zu finden. Sie hinterfragen ihr eigenes Verhalten und das ihres Gesprächspartners, erkennen schneller Missverständnisse und Konflikte und können diesen methodisch begegnen. Sie haben eine eigene Gesprächssituation trainiert und kollegiales Feedback über Methode und Wirkung erhalten.
Status / Ort:
in Planung / Ravensburg
Anmeldung:
per E-Mail an pfif@zieglersche.de
Das Ipad in der sprachtherapeutischen Praxis
Termin:
Fr, 04.12.2020
Beschreibung:
Durch den Einsatz von iPads und Apps in der Logopädie gewinnen die Lern-, Übungs- und Dokumentationsmöglichkeiten von Therapierenden und Lernenden neue Dimensionen. Apps sind mehr als nur ›Spiele‹, da sie den Lernvorgang zudem unterstützen, dokumentieren und auch als Transfermöglichkeit zum Bezugsfeld der Lernenden eingesetzt werden können. Fertige Themen-Apps und Kreativ-Apps zur Erstellung von Übungs- und Lektionsinstruktionen werden gezeigt und eingesetzt. Anhand von spontanen ›Lektionsrahmen‹ lassen sich therapeutische Inhalte und Schwerpunkte individualisiert festhalten und weitergeben. Sie erhalten einen Überblick über bestehende Apps und deren Einsatzmöglichkeiten im Alltag der therapeutischen Praxis, im Übungsalltag und im Wissenstransfer bei Anleitung oder Beratung. Durch viele Beispiele und begleitetes Lernen am eigenen iPad (bitte mitbringen oder bei Bedarf, Bitte um Rückmeldung) werden Hemmschwellen abgebaut, dieses moderne Medium im Therapiealltag einzusetzen.
Status:
in Planung / Ravensburg
Anmeldung:
per E-Mail an pfif@zieglersche.de
ANMELDUNG
Ihre Anmeldung zu den ausgewählten Kursen ist derzeit nur per Mail an pfif@zieglersche.de möglich.
Bitte melden Sie sich zu den Seminaren unter Angabe Ihrer persönlichen Daten an:
- Vorname und Name
- Rechnungsadresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
- Telefonnummer
- Mailadresse
- Name der Einrichtung und Beruf
- Kostenstelle (nur bei Mitarbeitenden der Zieglerschen)
WEITERE INFORMATIONEN
Wir erhalten uns eine größtmögliche Flexibilität, um stets kurzfristig reagieren zu können – aktuelle Informationen sind immer auf der Homepage zu finden. Die entsprechend gelten Vorschriften erhalten Sie kurz vor den Veranstaltungen mit der Einladung per Mail. Unser PfiF-Kalender mit allen Seminaren für das Schuljahr 2020/2021 steht Ihnen ab Ende Oktober wieder zur Verfügung.
Rund um die Herbstferien, können Sie sich dann auch wieder zu den weiteren Seminaren 2021 anmelden.
Mobile Sprachberatung
Fortbildung nach Maß
Mobile Sprachberatung für Fachkräfte in Kindertagesstätten
Sprachförderung – die Zahl der Kinder und die Anforderungen steigen
Immer mehr Kinder benötigen Sprachförderung – und gleichzeitig werden die Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte immer höher. Deshalb erhalten Sie von uns qualifizierte und praxisnahe Unterstützung. Unsere »Mobile Sprachberatung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und Vorschul-Einrichtungen« unterstützt Sie durch Schulungen, Fortbildungen und individuelle Beratung.
Langjähriges Expertenwissen aus Theorie & Praxis
Unser Angebot basiert auf langjährigen Erfahrungen. Alle Referentinnen und Referenten verfügen über fundierte pädagogische, speziell sprachtherapeutische Kenntnisse. Uschi Matt, Leiterin der Abteilung Mobile Sprachberatung, geht dieser Aufgabe seit 2004 mit Leidenschaft nach. Sie ist staatlich anerkannte Erzieherin und steht mit beiden Beinen in der Praxis. Aktuell engagiert sich Uschi Matt unter anderem in der Kollegialen Beratung Sprachförderung (KoBS). Sie ist Expertin für das Ravensburger Modell und gefragte Referentin.
Fortbildung nach Maß – unsere Fortbildungsangebote
Je nach den vorhandenen Erfahrungen und Vorkenntnissen entwickeln wir für Sie oder Ihre Einrichtung ein optimales Fortbildungspaket. Zu unserer Angebotspalette gehören:
Interesse? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Die Zieglerschen | Hör-SprachzentrumUschi Matt
0751 7902-111
E-Mail schreiben
Rechnungsadresse
Die Zieglerschen – Nord – gem. GmbH
Mobile Sprachberatung
– Name des Ansprechpartners –
Pfrunger Str. 2
88271 Wilhelmsdorf
Laden Sie sich unseren ausführlichen Flyer zur mobilen Sprachberatung herunter
Angebotsflyer Mobile Sprachberatung für Erzieher/innen