materialien zur sprachtherapie & diagnostik
Das ist einzigartig: das Hör-Sprachzentrum der Zieglerschen hat einen eigenen Verlag! Der »Verlag am Sprachheilzentrum« entwickelt und vertreibt seit fast 50 Jahren eigene Materialien für die Sprachförderung. Es sind Spiele, Bilder, Bildgeschichten und Bilderbücher zur Diagnose und Therapie der unterschiedlichsten Sprachstörungen für Kinder im Vor- und Grundschulalter.
- Sprachtherapie soll Freude machen
Im Vordergrund steht die Absicht: Sprachtherapie soll Freude machen und abwechslungsreich gestaltet sein. Gleichzeitig sind alle Materialien nach sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten gezielt auf die Förderung des Kindes ausgerichtet.
- Langjährige Erfahrung und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse
Konzipiert werden die Materialien von den Kolleginnen und Kollegen des Hör-Sprachzentrums der Zieglerschen. Gezeichnet werden sie von German Frank, Sprachheillehrer und Verlagsgründer. Langjährige Erfahrung und aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse fließen dabei mit ein. Vertrieben werden die Materalien über unser Verlagsprogramm.
Direkt zur Bestellung
Die Zieglerschen
Hör-Sprachzentrum
88213 Ravensburg
Mona Henle
Anna-Vanessa Möhrle
0751 7902-200
E-Mail schreiben
Rechnungsadresse
Die Zieglerschen – Nord – gem. GmbH
Verlag am Sprachheilzentrum
– Name des Ansprechpartners –
Pfrunger Str. 2
88271 Wilhelmsdorf
Die Zieglerschen
Hör-Sprachzentrum
88213 Ravensburg
Mona Henle
Anna-Vanessa Möhrle
0751 7902-200
E-Mail schreiben
Rechnungsadresse
Die Zieglerschen – Nord – gem. GmbH
Verlag am Sprachheilzentrum
– Name des Ansprechpartners –
Pfrunger Str. 2
88271 Wilhelmsdorf
Verlagsprogramm: Materialien zu …
Diagnostik
GraSpKiga+ Grammatikanalyse der Sprachproduktion bei Kindern im Kindergartenalter
GraSpKiga+ ist ein informelles Verfahren zur Überprüfung der morphologisch-syntaktischen Ebene der Sprache. Als Screening liefert GraSpKiga+ wertvolle Informationen für die weiterführende Diagnostik bzw. eine potentielle sprachtherapeutische Maßnahme. Innerhalb eines kindgerechten inhaltlichen Rahmens (Kinderzimmer) werden folgende grammatische Strukturen auf spielerische Art und Weise überprüft: Das Genus, der Plural, die Verbflexion (das Schlüsselflexiv -st), die Verbzweitstellung im Hauptsatz, die Kasusangleichung in der Nominal- und Präpositionalphrase, einige früh erworbene Nebensätze und das Perfekt. Die Handhabung von GraSpKiga+ ist sehr einfach, was sich sowohl in der Einarbeitung, der Durchführung (ca. 15 Minuten) als auch in der Auswertung wiederspiegelt. Für letztere wurden aktuelle Studienergebnisse zum Grammatikerwerb herangezogen. Der Aufbau des Materials ist so gestaltet, dass das Kind motivierend durch das Rahmenthema geführt wird.
Inhalt der Schachtel:
- Spiralgebundenes und farbenfroh gestaltetes Bilderbuch
- eine ausführliche Anleitung
- 15 Protokollbögen (als Verbrauchsmaterial)
- 15 Auswertungsbögen (als Verbrauchsmaterial)
- Miniaturkorb
- Verschiedene, hochwertige Tierfiguren (eine Maus und eine Katze)
- eine Käseecke aus Holz
Die Protokoll- und Auswertungsbögen sind in der Spieleschachtel enthalten, können aber auch in 25-er, 50-er und 100-er Einheiten nachbestellt werden.
Zielgruppe
Das Überprüfungsverfahren kann bei Kindern ab ca. 4 Jahren eingesetzt werden.
GraSpGS Grammatikanalyse der Sprachproduktion bei Kindern im Grundschulalter
Dabei handelt es sich um ein Instrumentarium zur informellen Überprüfung der Sprache bei Kindern im Grundschulalter (morphologisch-syntaktische Ebene).
Das entwicklungsorientierte Überprüfungsverfahren erfasst alle für die Grammatikentwicklung zentralen morphologisch-syntaktischen Phänomene wie das Genus, den Plural, die Verbzweitstellung im Hauptsatz und die Verbflexion, die Kasusangleichung im Akkusativ und Dativ (sowohl in der Nominal- als auch Präpositionalphrase), die subordinierten Nebensätze, das Partizip Perfekt und den Konjunktiv II. Über ein Zusatzblatt können gegebenenfalls außerdem ausgewählte grammatische Strukturen in der Rezeption überprüft werden.
Den kommunikativen Kontext für die Evozierung dieser grammatischen Phänomene bildet das Thema »Zoo«. Der Aufbau des Materials ist so gestaltet, dass das Kind motivierend durch das Rahmenthema geführt wird.
Durch die einfache Handhabung bezüglich Einarbeitung, Durchführung und Auswertung steht dem Praktiker/der Praktikerin mit GraSpGS ein Instrumentarium zur Verfügung, das in circa 40 Minuten eine zeitökonomische Erhebung der grammatischen Fähigkeiten eines Kindes ermöglicht.
Inhalt der Schachtel:
- Spiralgebundenes und farbenfroh gestaltetes Bilderbuch mit Illustrationen von G. Frank
- Kärtchen zum Ausschneiden
- eine ausführliche Anleitung
- 15 Protokollbögen inkl. Zusatzblatt
- Holzschrank und –stuhl
- Verschiedene, hochwertige Tierfiguren (Affe, Delfin, Eichhörnchen)
- Leinensäckchen
- Silikonreifen
Die Protokollbögen inkl. Zusatzblatt sind in der Spieleschachtel enthalten, können aber auch in 25-er, 50-er und 100-er Einheiten nachbestellt werden.
Zielgruppe
Zielgruppe sind Kinder im Grundschulalter. Das Überprüfungsverfahren kann in logopädischen Praxen und sowohl an Sprachheil- als auch an Regelschulen eingesetzt werden.
Lautprüfbogen
Anhand des Bildmaterials können Vokale, Konsonanten und die wichtigsten Konsonantenverbindungen betrachtet und geprüft werden. Auf Grundlage der Ergebnisse kann ein erster Eindruck über angewandte Laute und Lautverbindungen gewonnen werden. Das Kind wird durch das Bildmaterial zum spontanen Sprechen motiviert. Die Überprüfung der Aussprache sollte zudem ohne großen Aufwand erfolgen. Damit dies den Kindern leichter fällt und die Überprüfung für sie motivierender gestaltet werden kann, wurden die Begriffe in der überarbeiteten Version weitgehend semantisch angeordnet.
Mundmotorik
Förderung der Mundmotorik
Das Material bietet kindgemäße Möglichkeiten zur Förderung der Zungen- und Lippenbeweglichkeit. Es kann bei Kindern ab ca. 4 ½ Jahren eingesetzt werden. In der Praxis zeigt sich, dass Kinder ab dieser Altersstufe von den Darstellungen der Kätzchen besonders angesprochen werden und sie motiviert sind, die zungen- und lippenmotorischen Bewegungen nachzuahmen.
Mit den Spielen zur Mundmotorik soll eine Sensibilisierung der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung und ein muskuläres Gleichgewicht des orofazialen Bereiches (Mundbereich) erreicht werden. Sie können ohne großen Aufwand, sowohl im Rahmen der Artikulationstherapie, als auch in einem umfassenden myofunktionellen Therapiekonzept ergänzend eingesetzt werden.
Inhalt des Mundmotorik-Programms:
- 45 Spielkarten auf 5 Bögen
- Farbiger Spielplan mit Katzenmotiven (DIN A3)
- Farbiger Spielplan
- Farbige Kätzchen-Spielfiguren und Holzklötzchen zum Aufstellen
- Farbwürfel
- Farbiges Mundmotorik-Poster (DIN A2)
Poster zur Einschätzung der Mundmotorik
Das Poster ist bereits im Material enthalten, kann aber auch einzeln bezogen werden.
Artikulation / Phonologie
Gesamtprogramm
Das Material findet seinen Einsatz in der phonetisch-phonologischen Aussprachetherapie. Es eignet sich sowohl für die Einzel- wie auch für die Kleingruppentherapie und bietet darüber hinaus Material fürs häusliche Üben.
Der betreffende Ziellaut kommt in allen relevanten Positionen (An-, Aus- und Inlaut sowie Lautverbindungen) vor. In den einzelnen Lautmappen werden den Ziellauten zudem die häufigsten Ersatzlaute gegenübergestellt. Diese können durch die jeweiligen Symbolbilder voneinander differenziert werden. Hierbei kann der Einsatz der entsprechenden Minimalpaare den Kontrast nochmals verdeutlichen.
Der Mund und das Ohr kennzeichnen den Einsatz der Bilder als Artikulationsübung oder als auditive Differenzierungsübung.
Die Vielseitigkeit der Spielformen (Memory, Lotto, Ratespiele, u. a.) ermöglichen eine hohe sprachliche Motivation des Kindes und großen kreativen Freiraum für den Therapeuten. Das Terzett, Fingerspiele, Reime und Suchbilder bieten einen zusätzlichen Transfer auf weiterführende sprachliche Ebenen
Inhalt:
• F-Laut
• G-Laut
• K-Laut
• R-Laut
• S-Laut
• SCH-Laut
• T-Laut
Zielgruppe / Tipps:
Besonders geeignet für die Einzeltherapie, kann zur Festigung aber auch in der Kleingruppe verwendet werden.
Kartenspiel zum SCH-Laut
Das Kartenspiel SCH ist nicht im Gesamtprogramm enthalten und es geht darin um das Heraushören des Phonems SCH im Anlaut.
24 Karten sind zum Finden von 12 Wortpaaren, die sich nur im Anlaut unterscheiden, enthalten. (z. B. Schuh–Kuh oder Schal-Wal)
Grammatik
Präpositionen
Auf 21 Spielbögen werden die wichtigsten Präpositionen in unterschiedlichen Spielsituationen vorgestellt und spielerisch erarbeitet. Dabei ergeben sich verschiedene Spielformen wie u. a. Memory, Zuordnungsspiele, Würfelspiel, etc.
Sätze bauen
Mit Hilfe vonBildkarten entstehen Sätze, in denen die wichtigsten Satzstrukturen flexibel erarbeitet werden. Die Verb-Zweitstellung wird so angebahnt und gefestigt. Die Hinzunahme der „Du“-Form (2. Person Singular) fördert die wichtige –st-Markierung.
Fragen-Fragen-Fragen
Auf sehr ansprechend gestalteten Spielbögen werden natürliche Frage- und Antwortsituationen geschaffen, in denen die meisten Frageformen spielerisch eingeübt und erweitert werden. Zu den Spielformen gehören u. a.: pantomimisches Spiel, Zuordnungs- und Kartenspiele, Domino und Ratespiele. Diese sind auch für den Einsatz in Kleingruppen geeignet.
Artikel
Das vorliegende Programm bietet mit 120 ausgewählten Wörtern einen soliden Grundstock und ermöglicht einen sicheren Einstieg in das Artikellernen. Die Wortauswahl folgt dem kindlichen Erfahrungsschatz, dem natürlichen Geschlecht und einigen morphologisch und phonetischen Kriterien. In Spiel- und Übungsformen wie Memory, Domino, Bingo und Klammerkarten werden die Artikel gesichert. Signalfarben sind blau (der), rot (die), grün (das).
Kartenspiel Warum – Weil
Hier wird die Anwendung der Konjunktion „weil“ thematisiert, bei der die Kinder inhaltlich lernen etwas zu begründen. Grammatikalisch wird die Verbendstellung im Nebensatz erlernt und gefestigt. Es ergeben sich Spiel- und Kommunikationsmöglichkeiten, sowohl für die Einzelförderung als auch für die Arbeit in Kleingruppen.
Kartenspiel Wenn – Dann
In diesem Spiel steht der Gebrauch der Verbendstellung im Nebensatz nach der Konjunktion „wenn“ im Vordergrund. Verschiedene Themenbereiche (Regen, Geburtstag, krank sein, Sommer…) aus der kindlichen Erfahrungswelt bilden die inhaltliche Grundlage. Es ergeben sich reizvolle Spiel- und Kommunikationsmöglichkeiten, sowohl für die Einzelförderung als auch für die Arbeit in Kleingruppen.
Kommunikation
Bildergeschichten
Die kurzweiligen Bildergeschichten, liebevoll gezeichnet von German Frank, bieten in verschiedenen sprachtherapeutischen Settings, aber auch in der schulischen Aufsatzerziehung vielseitige Möglichkeiten. Sie sind motivierend, oft lustig und pointiert und haben mit kindlicher Lebenswirklichkeit oder Abenteuer zu tun. Mit den Geschichten lässt sich der Wortschatz erweitern, ein artikulatorisches Ziel vertiefen, Sprechfreude und das Verständnis für den Handlungsablauf verbessern. Die Geschichten sind am Jahresablauf orientiert und können schnell zu Büchlein verarbeitet werden.
Inhalt:
10 humorvolle Bildergeschichten mit 24 bunten Erzählsteinen und einem Farbwürfel
Zielgruppe / Tipps:
Die Bildergeschichten können je nach sprachlicher Kompetenz für Kinder ab dem Alter von 4-5 Jahren eingesetzt werden. Sie eignen sich für die Nutzung in der ambulanten Sprachtherapie in Kindergärten, für den Einsatz im Rahmen des Schreiblernprozesses und in der Aufsatzerziehung der Grund- und Förderschule.
Weitere Bildergeschichten
Der Ball ist weg
Diese Bildergeschichte stammt aus dem früheren Prüfmaterial zum Grammatikerwerb des Verlags am Sprachheilzentrum und bietet dem Kind die Möglichkeit, sich frei zu äußern. Es ergeben sich Anknüpfungspunkte zu Gesprächen.
Inhalt:
Kleine Bildergeschichte in Farbe und in schwarz/weiß, 24 bunte Erzählsteine und ein Farbwürfel
Bärenbücher
Die Inhalte zu den Bärenbüchern stammen aus dem vorherigen Material des Verlags am Sprachheilzentrum „Hilfen zum flüssigen Sprechen – für stotternde Kinder“. Sie können vielseitig eingesetzt werden und eignen sich zum Erzählen, Besprechen, Verstehen, Lesen, Spielen, Ausmalen und Zuhören.
Inhalt:
Bärenbuch „Die verschwundenen Beeren“, Bärenbuch „Komm doch mit“, Bildergeschichte „Der Wuschelbär und die Maus“, Vers zum Wuschelbär, Suchbild Bären.
Kartenspiel Wuschelbär und Poster Wuschelbär
Das Kartenspiel beinhaltet jeweils 4 Darstellungen folgender Tiere: Bär, Katze, Vogel, Pferd und außerdem zu jedem Tier je 4 Aktionskarten. (z. B. Die Katze klettert auf den Baum.)
Auf dem DinA2-Poster ist unser fröhlicher und immer gut gelaunter Wuschelbär mit seinen Freunden, der Ente und der Maus, vor seiner Höhle farbig abgebildet – das Poster ist kindgerecht gestaltet und bietet als Wanddekoration Anknüpfungspunkte zu Gesprächen.
Beide Materialien eignen sich zudem ergänzend als Begleitmaterial zu den Bärenbüchern.
Märchen zum Erzählen und Spielen
Dieses Programm enthält sechs Märchen der Gebrüder Grimm:
Froschkönig, Frau Holle, Rotkäppchen, Hans im Glück, Bremer Stadtmusikanten, Hase und Igel.
Die wesentlichen Szenen der Märchen sind in 8 bis 15 Einzelbildern dargestellt. Der gesamte Handlungsablauf wird dadurch vorstrukturiert. Die Einzelbilder können für jedes Kind zu einem kleinen Bilderbuch zusammengeheftet werden.
Des Weiteren sind für jedes Märchen die Figuren und Kulissen auf Ausschneidebögen farbig dargestellt. Das Spiel mit Figuren (Tischtheater) ist in besonderer Weise geeignet, Kinder zu handlungsbegleitendem, spontanem Sprechen zu führen.
Entdeckung der Sprache mit Kleinkindern
Mit Freude sprechen lernen
Um sprechen zu lernen braucht ein Kind viele sprachliche Anregungen. Das Anliegen des kleinen Heftchens »Mit Freude sprechen lernen« ist es, die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Eltern die Sprachentwicklung ihres Kleinkindes im Alltag begleiten und gemeinsam mit ihm Sprache entdecken können.
Zielgruppe / Tipps:
Zur Unterstützung der Sprachentwicklung von Kleinkindern ab ca. 1 Jahr. Das Heft kann von Fachkräften auch in der Arbeit mit Eltern verwendet werden.
Reimspaß – Bilderspaß
Reime verbinden wir alle mit freudigen Erlebnissen aus unserer Kindheit. In diesem Buch sind 30 Verse aus der sprachheiltherapeutischen Arbeit zusammengestellt, die kleine Kinder besonders gut ansprechen. Jeder Vers wird mit einer ansprechenden Illustration veranschaulicht.
Zielgruppe / Tipps:
Geeignet für die Arbeit mit Kleinkindern ab ca. 2 Jahren. Die Verse können sowohl von Fachkräften in der Frühförderung als auch in der Arbeit mit Eltern eingesetzt werden.
Zusatz-Material
Darüber hinaus bieten wir Ihnen Spiele oder Spielfiguren an. Jeweils als Set verfügbar sind:
- Bunte Spielsteinchen
in den Farben gelb, orange, grün, weiß, blau und rot
- Holzklötzchen
große Klötzchen und kleine Klötzchen für die Spielfiguren
- Poster
jeweils ein Poster zum Wuschelbär und zur Mundmotorik
- Spielfiguren
über 20 verschiedene Tierfiguren wie zum Beispiel: Kätzchen, Bären, etc.
- Spielpläne
einzelne Blanko-Spielpläne zur Mundmotorik und zu den Bärengeschichten
- Würfel
3er-Würfel, Farbwürfel, gelber 6er-Würfel, roter 6er-Würfel
Unsere Materialien im Einsatz


















Aktuelles
Verlagsprodukte bei Radioigel in Graz
Das Produkt „Märchen zum Erzählen und Spielen“ des Verlags am Sprachheilzentrum war im Radio! Studierende, Lehrende, Schülerinnen und Schüler der Pädagogischen Hochschule Steiermark gestalten für „Radioigel & IgelTV“ - den Hochschuleigenen Radio ...
Mehr lesenVerlag am Sprachheilzentrum auf didacta2021 Termin
Vom 23. bis 27. März 2021 stellt das Team des Verlags am Sprachheilzentrum seine Therapie- und Diagnostikmaterialien zum ersten Mal auf der didacta in Stuttgart vor. "Als kleiner Verlag auf der großen Messe - das wird spannend", sagt Mona Henle vom ...
Mehr lesenBestellbedingungen
Für die Bestellungen beim Verlag am Sprachheilzentrum gelten folgende Bedingungen:
- Die abgebildeten Preise verstehen sich inklusive 7 % Mehrwertsteuer.
- Zusätzlich wird Ihnen das Porto berechnet
- Ab einer Bestellung von 10 gleichen Exemplaren liefern wir eines kostenfrei (kein automatischer Buchhandelsrabatt)
- Zahlungsbedingungen: Innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug
- Bestellungen aus dem Ausland können nur als Päckchen oder Paket versendet werden