schule am wolfsbühl wilhelmsdorf
Die Schule am Wolfsbühl Wilhelmsdorf ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit Internat mit den Förderschwerpunkten Hören und Sprache – Schwerpunkt Sprache. Bei uns lernen zurzeit etwa 230 Kinder und Jugendliche mit Hörschädigung und Sprachbehinderungen, davon rund 180 in der Schule und ca. 50 im Schulkindergarten. Unsere Schule:
- hat eine Grundschule mit zusätzlichen Förderklassen (Bildungsgang Lernen)
- bietet eine Sekundarstufe im Bildungsgang Lernen für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Sprache (Haus Waldeck)
- kooperiert mit der Burgbergschule in Überlingen (»Außenklassen« in den Stufen 1-4)
- ist eine Ganztagesschule (Mo, 8.50– 15.35, Di, Do 08.00 – 15.35, Mi, Fr 08.00 – 12.15)
- verfolgt moderne Unterrichtskonzepte mit individueller Förderung in kleinen Klassen
- ist eine private Schule in evangelischer Trägerschaft und offen für Kinder aller Konfessionen
- fördert auch Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten von 3 bis 6 Jahren im angeschlossenen Schulkindergarten
- hat 24 Internatsplätze
Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat mit den Förderschwerpunkten Hören und Sprache - Schwerpunkt Sprache
88271 Wilhelmsdorf
Schulleitung
Andreas Schmid
Birgit Redlich
Claudia Oelhaf
07503 929-810
E-Mail schreiben
Rechnungsadresse
Die Zieglerschen – Nord – gem. GmbH
Schule am Wolfsbühl Wilhelmsdorf
– Name des Ansprechpartners –
Pfrunger Str. 2
88271 Wilhelmsdorf
Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat mit den Förderschwerpunkten Hören und Sprache - Schwerpunkt Sprache
88271 Wilhelmsdorf
Schulleitung
Andreas Schmid
Birgit Redlich
Claudia Oelhaf
07503 929-810
E-Mail schreiben
Rechnungsadresse
Die Zieglerschen – Nord – gem. GmbH
Schule am Wolfsbühl Wilhelmsdorf
– Name des Ansprechpartners –
Pfrunger Str. 2
88271 Wilhelmsdorf
Kartendienste sind aufgrund Ihrer Privatsphäreneinstellungen deaktiviert.
Cookie Einstellungen bearbeiten
Über uns
Pädagogisches Konzept
Individualisierung, Selbstständigkeit und Verantwortung für das Ganze – diese drei Begriffe beschreiben das pädagogische Konzept der Schule am Wolfsbühl.
Individualisierung. Jedes Kind ist einzigartig, hat seine besonderen Stärken und Talente – und seinen speziellen Förderbedarf. Darauf gehen wir bewusst ein. Wir vereinbaren individuelle Lernziele und stellen eigens dafür zugeschnittene Lernpläne (Wochenplan) zusammen. Die Wünsche, Vorlieben und Bedürfnisse der Kinder sind uns wichtig und werden ernstgenommen – im Sinne eines bestmöglichen Schulabschlusses für jedes Kind.
Selbstständigkeit – Eigenverantwortung. Neben der schulischen ist uns auch die persönliche Entwicklung der Kinder wichtig. Gezielt fördern wir durch moderne Unterrichtskonzepte die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Schüler – zum Beispiel durch selbstorganisiertes Lernen mit Hilfe individueller Wochenpläne oder das Führen eines Lerntagebuchs.
Verantwortung für das Ganze. Füreinander da sein, sich gegenseitig helfen und einander stärken – das ist bei uns Alltag. Wir sind eine freundliche Schule. Jeder Einzelne ist für die Gemeinschaft gefragt – zum Beispiel als Pausenhelfer, Schülerlotse oder beim Hofdienst. Im Grundschulrat, Klassenrat und der Schülermitverantwortung kann sich jeder einbringen. In der Schülerfirma oder im Schulgarten lernen die »Mitarbeiter« für das wirkliche Leben. Und nicht nur beim gemeinsamen Essen jeden Tag oder den regelmäßigen Hofputzeten wird deutlich: Wir sind alle Teil eines großen Ganzen.
Kosten/ Aufnahme
Bei Kindern und Jugendlichen, die unsere Schule besuchen, wurde vom Staatlichen Schulamt ein Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot festgestellt. Eltern zahlen daher lediglich einen Anteil für die Schülerbeförderung und einen Anteil für Mittagessen, Pausenvesper, Obst und Getränke von täglich maximal 3,77 €. Kinder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf können wir auch in die Schule aufnehmen. Das Schulgeld (zuzüglich Schülerbeförderung und Essensgeld) für Privatzahler beträgt momentan 69 €/ Monat. Geschwisterkinder und Kinder aus Wilhelmsdorf und Umgebung haben dabei Vorrang.
Psychologie & Sozialarbeit
An unserer Schule gibt es Experten für Schulpsychologie und Schulsozialarbeit (Fachdienste). Sie greifen helfend ein, wenn Schülerinnen und Schüler Probleme haben. Zum Beispiel kommen viele Kinder zu uns, die vorher aus unterschiedlichsten Gründen an Regelschulen gescheitert sind. Ihr Selbstwertgefühl ist oft beschädigt. Hier versuchen unsere Experten behutsam gegenzusteuern und durch neue, positive Erfahrungen neues Selbstbewusstsein aufzubauen.
Schulpsychologie
Die Schulpsychologie wird auf Bitte von Lehrkräften, Schülern oder Eltern aktiv. Hilfe kann beispielsweise in einer Krisensituation nötig sein (z.B. Trennung der Eltern, Außenseiterrolle in der Klasse). In einem anderen Fall ist es sinnvoll, die Verhaltensmöglichkeiten eines Kindes (z.B. durch Konzentrationstraining oder Trainings zur Selbstkontrolle) zu erweitern. Auch eine Veränderung der Unterrichtssituation (Sitzordnung, pädagogischer Umgang mit Störverhalten, usw.) kann hilfreich sein. Bei psychiatrischen Krankheitsbildern vermittelt die Schulpsychologie entsprechende Hilfen.
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit unterstützt insbesondere durch Gruppenarbeit Kinder und Jugendliche in ihrer sozialen Entwicklung. Durch Sozialkompetenztrainings und Erlebnispädagogik werden Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein, Reflexions- und Kritikfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Toleranz und Respekt gefördert. Dies hilft Kindern und Jugendlichen, sich in eine Gemeinschaft zu integrieren und sich selbst und andere besser zu verstehen.
Unsere Fachdienste unterstützen und beraten auch Eltern.
Elternarbeit
Wir streben eine Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule an. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften und den Eltern befördert die Entwicklung der Schülerin oder des Schülers.
Neben den Lehrkräften, den Kindern und Jugendlichen sind die Eltern ein wichtiger Teil der Schulgemeinschaft. Aus diesem Grund arbeiten wir mit dem Elternbeirat eng zusammen.
Besondere Projekte
Immer wieder haben wir besondere Projekte.
In den letzten Jahren durften wir zweimal das Theater Piano aus Russland bei uns begrüßen (2018 und 2019). Dabei entstand unter anderem dieser Film von Hans-Peter Lübke.
Die Corona-Pandemie mit den begleitenden Schulschließungen Anfang 2020 führte zu der Serie: "Theater zuhause" erfunden und geschrieben von unserer Theaterpädagogin Barbara Stockmayer:
Folge 1: Familienfernsehen
Folge 2: Gefühle zeigen - Gefühle raten (mit und ohne Mundschutz)
Folge 3: Fantasiereisen
Folge 4: Begrüssungen mit Abstand
Folge 5: Körpersprache - Tanztheater
Folge 6: Theater-Unterricht mit Videos (Vorbereitung)
Die Serie entwickelte sich Mitte Juni 2020 weiter zu: "Theaterunterricht mit Videos":
Folge 1: Geschichten erfinden und Fantasie-Sprache
Und fand ein schönes Ende im Juli 2020 mit Wiederöffnung der Grundschulen unter Pandemiebedingungen und der Wiederaufnahme des Theaterunterrichts in der Theaterschwimmhalle: Tschüss (vom online-Theaterunterricht) und bis bald in der Theaterschwimmhalle
So sieht es bei uns aus































Aktuelles
Andreas Schmid feierlich als Schulleiter eingesetzt
Mit vielen Gästen und einem bunten Festprogramm der Schülerinnen und Schüler ist Andreas Schmid feierlich als neuer Schulleiter der Schule am Wolfsbühl in Wilhelmdorf eingeführt ...
Mehr lesenAndreas Schmid ist neuer Schulleiter der Schule am Wolfsbühl
Andreas Schmid hat zum Schuljahresbeginn die Leitung der Schule am Wolfsbühl der Zieglerschen übernommen. Er folgt auf Jochen Hallanzy, der Ende Juli in den Ruhestand gegangen ...
Mehr lesenSchulleiter Jochen Hallanzy in den Ruhestand verabschiedet
Zum Schuljahresende verabschiedeten die Zieglerschen Jochen Hallanzy in den wohlverdienten Ruhestand. Seit 1992 leitete er das SBBZ Schule am Wolfsbühl ...
Mehr lesenunsere bildungsangebote
Schulkindergarten
Frühbereich
Schulkindergarten Wilhelmsdorf
Im Schulkindergarten an der Schule am Wolfsbühl Wilhelmsdorf betreuen wir 3- bis 6-jährige Kinder mit umfangreichen Sprachproblemen. Der Kindergarten besteht aus Gruppen mit je bis zu 12 Kindern. Im Mittelpunkt steht eine intensive Förderung, die sich ganz am Entwicklungsstand des Kindes und seinen Stärken ausrichtet. Ziel ist es, Hören anzubahnen, Sprache zu entwickeln und auf die Schule vorzubereiten. Zum Schulkindergarten Wilhelmsdorf gehören auch die beiden Außenstellen in Rengetsweiler (»Plapperland«) und Owingen (»Papperlapapp«).
Aufnahmevoraussetzungen
- Vorstellung in unserer Beratungstelle, dort Diagnostik und Aufnahmeempfehlung
- Sprachbehinderung als vorrangige Diagnose
- Einverständnis der Eltern
- Zustimmung des Staatlichen Schulamtes
- Übernahme der Kosten durch zuständige Kostenträger
Das Kindergartenprogramm
Der Bildungs- und Erziehungsauftrag des Regelkindergartens ist auch Auftrag des Schulkindergartens. Durch kleinere Gruppen und sonderpädagogische Einzel- und Gruppenförderung werden aber die Beeinträchtigung und die Individualität jedes Kindes besonders berücksichtigt. Zum Programm gehören insbesondere die rhythmisch-musikalische Erziehung sowie das Turnen und Spielen in der Sporthalle.
Grundschule
Primarstufe
Grundschule
In der Grundschule an der Schule am Wolfsbühl in Wilhelmsdorf unterrichten wir Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren (Klasse 1 bis 4) mit umfangreichen Sprachproblemen. Im Mittelpunkt steht die umfassende Förderung des Sprachvermögens. Wichtigstes Ziel ist es, den Abschluss der Grundschule zu erreichen und den Kindern den Wechsel in die Sekundarstufe der allgemeinen Schulen zu ermöglichen.
Individuelle Lernbedingungen – intensive Förderung
Kinder mit umfassenden Sprachbehinderungen brauchen individuelle Lernbedingungen, intensive Zuwendung und besonderen Zugang zum Lernstoff. Das bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern in unserer Grundschule.
Unsere Förderung umfasst:
- Sprachtherapie in Kleingruppen
- Sonderpädagogische Förderung
- Allgemeine Entwicklungsförderung
- Bewegungsförderung
- Psychomotorische Förderung
- musisch-ästhetische Förderung (Theater, Tanz und Kunst)
Wenn intensivere Lernförderung nötig ist: Unsere Abteilung Bildungsgang Lernen
Für Kinder mit zusätzlichen Lernbeeinträchtigungen bieten wir in unserer Grundschule auch den Bildungsgang Lernen an. Hier gilt der Bildungsplan des Förderschwerpunkts Sprache und des Förderschwerpunkts Lernen. Nach dem Ende der Grundschulzeit können die Schüler dieser Klassen in unser »Haus Waldeck« oder in ein wohnortnahes SBBZ Lernen wechseln. Hier werden neben der Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss ihre praktischen Fähigkeiten bei Praktika in Handwerksbetrieben und im Einzelhandel geschult.
Kooperation mit der Burgbergschule in Überlingen - unsere »Außenklassen«
An der Burgbergschule in Überlingen bieten wir sogenannte »Außenklassen« an. Dort unterrichten wir in den Klassenstufen 1-4 sprachbehinderte Kinder gemeinsam mit einer Parallelklasse der Burgbergschule in jeweils einem Klassenzimmer, mit Teamteaching der beiden Lehrer(innen).
Förderschulabteilung
Sekundarstufe
Förderschulabteilung Haus Waldeck
Im Bildungsgang Lernen „Haus Waldeck“ (Hauptstufe ab Klasse 5) unterrichten wir derzeit etwa 80 Kinder und Jugendliche. Neben den Hör- und Sprachproblemen haben diese Schülerinnen und Schüler außerdem eine Lernbehinderung. Basis für den Unterricht sind die Bildungspläne der Förderschwerpunkte Sprache und Lernen.
Haus Waldeck: Fit für Berufs- und Alltagsleben
Im »Haus Waldeck« steht vor allem die Praxis und Berufsorientierung im Mittelpunkt. Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler fit zu machen für ein selbstständiges Alltags- und Berufsleben. Deshalb bieten wir ein vielfältiges Angebot an lebens- und handlungspraktischen Unterrichtsinhalten. Zentraler Pfeiler unserer Arbeit ist eine individuelle Berufswegeplanung. Nach einem detailliert ausgearbeiteten Zeitplan wird in enger Zusammenarbeit aller Beteiligten eine passgenaue Planung für den Start ins Ausbildungs- und Berufsleben erstellt.
Alle Bildungsangebote
Internat
Jugendliche, deren Schulweg für die tägliche Anreise zu weit ist oder die besondere Förderung benötigen, können in unserem Internat wohnen. 24 Plätze stehen zur Verfügung. Finanziert wird die Unterbringung durch die Kostenträger. Eltern zahlen nur einen Eigenanteil für Fahrtkosten (17,50 €/ Monat).
Lebensgemeinschaft, die Sicherheit und Geborgenheit bietet
Im Internat gibt es Ein- und Zweibett-Zimmer in Wohngemeinschaften (WGs) von bis zu zwölf Kindern. Alle Zimmer sind möbliert, können aber nach persönlichem Geschmack gestaltet werden (Poster, Bilder, Pflanzen etc.). Wir sehen die Zimmer als Privatsphäre der Kinder und Jugendlichen und behandeln sie entsprechend.
Auch unser Internatskonzept und die Hausordnung sind ganz auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet: es gibt klare, verständliche und nachvollziehbare Regeln. Unser Ziel ist es, eine familienähnliche Lebensgemeinschaft zu schaffen, die Sicherheit und Geborgenheit bietet. Wir sind in allen Lebenslagen und Krisen für die Kinder da und versuchen, ihre Besonderheiten zu sehen und zu fördern.
Lesetraining & Co. – intensive Förderung auch nach der Schule
Hausaufgabenbetreuung, Lesetraining, Lernzeiten und umfassende Sprachförderung – im Internat geht das Lernen mit unseren pädagogischen Fachkräften weiter. Wichtig ist uns aber auch, den Kindern Respekt, Achtung, Toleranz, Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein, Teamgeist und vieles mehr beizubringen – sie fit zu machen fürs weitere Leben.
Tiere, Ausflüge, Sport – lernen, die Freizeit sinnvoll zu gestalten
Internat heißt aber nicht nur büffeln und lernen, sondern auch: Freizeit! Die können die Kinder verbringen, wie sie wollen – alleine oder mit allen zusammen. Für eine möglichst sinnvolle Freizeitgestaltung bieten wir viele Möglichkeiten an, zum Beispiel: Arbeitsgemeinschaften (AGs), Fahrradwerkstatt, Sportmöglichkeiten (Fußball, Basketball), Internetcafé, Ausflüge, Kino- und Konzertbesuche etc. Besonders beliebt ist unsere tiergestützte Therapie.
Verantwortung lernen – der Internatsrat
Eine weitere Besonderheit ist unser Internatsrat. Er setzt sich zusammen aus Vertretern jeder WG, Erziehern und der Internatsleitung. Gemeinsam diskutieren sie über Anliegen und Wünsche, stimmen sich ab und lernen so Verantwortung und demokratische Mitsprache. Darüber hinaus bestehen zahlreiche Kontakte zu Vereinen und Jugendgruppen, in denen sich die Jugendlichen anmelden und auf Wunsch ihre Talente ausprobieren können.
Das Leben im Internat so vielfältig, lernanregend, familiär, vor allem aber so entwicklungsfördernd wie möglich zu gestalten – das ist unser wichtigstes Ziel.




Beratung & Begleitung
Seit über 50 Jahren fördern wir Kinder und Jugendliche im Bereich Hören und Sprechen. Unsere Lehrkräfte verfügen über spezielles Fachwissen und besondere Kompetenzen. Diese stellen wir auch außerhalb der Schule am Wolfsbühl zur Verfügung: für Kinder und Jugendliche mit Hör- und Sprachproblemen, die an anderen Schulen lernen und für ihre Familien. Aber auch für Lehrer, Erzieher und Therapeuten anderer Schulen oder Kindergärten.
Die Beratungsstelle Wilhelmsdorf: Diagnose und Beratung
In den Beratungsstellen des Hör-Sprachzentrums können sich Eltern, Lehrer, Erzieher und Therapeuten von Kindern und Jugendlichen melden, die:
- wissen möchten, ob bei ihrem Kind eine Hör-oder Sprachbehinderung vorliegt
- Beratung zu möglichen Hilfen für ihr Vorschul- oder Schulkind wünschen
- eine Empfehlung haben möchten, welche Schule für ihr Kind geeignet sein könnte
Um uns ein umfassendes Bild zu machen, führen wir intensive Gespräche mit den Eltern und erstellen je nach Bedarf eine Diagnostik des Kindes, die die Bereiche Sprache, Hören, Hörverarbeitung und kognitive Fähigkeiten umfassen kann. Auf Wunsch der Eltern nehmen wir anschließend, wenn nötig, Kontakt mit der Schule und Fachdiensten auf (z.B. Ärzte, Therapeuten).
Die Beratungen und Überprüfungen sind kostenlos! Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.
Seit September 2021 werden die Untersuchungen im Bereich Hören (Überprüfung des peripheren Hörvermögens, Überprüfung zur auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung) an unserem Standort in Altshauen (Leopoldschule) durchgeführt. Die Pädagogische Audiologie wurde technisch neu ausgestattet. Sehen Sie sich hier den Flyer an. Der Leiter der Pädagogischen Audiologie Joachim Heller und sein Team freuen sich auf Sie und Ihre Kinder!
Diagnose und Beratung
Vor dem ersten Termin erhalten Sie von uns einen Fragebogen. Auf dieser Grundlage führen wir zunächst mit Ihnen ein Gespräch. Je nach Schwerpunkt erfolgt anschließend eine Diagnostik in den Bereichen Sprache, Hören, Hörverarbeitung und – falls erforderlich – der Kognition.
Was wird überprüft?
- Sprache/ Sprechen:
Aussprache, Grammatik, Wortschatz, Sprachverständnis, Redefluss (Stottern, Poltern), Kommunikation (z.B. Sprechvermeidung/ Mutismus), falls zusätzlich erforderlich: Lese- und Rechtschreibfähigkeiten
- Hören (am Standort Altshausen - Leopoldschule):
Ton- und Sprachaudiometrie, Auditive Verarbeitung und Wahrnehmung
In der pädagogischen Audiologie setzen wir technisch aktuelle Geräte zur gezielten Abklärung peripherer Hörschädigungen und/ oder auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen ein.
- Lernen:
Kognitive Fähigkeiten mit normierten Verfahren
Im Anschluss an die Überprüfung werden die Ergebnisse sowie mögliche Fördermöglichkeiten mit den Eltern besprochen. Je nach Förderbedarf sind wir den Eltern dabei behilflich, das geeignete Unterstützungsangebot in die Wege zu leiten. Gegebenenfalls werden Fachdienste (Ärzte, Therapeuten...) hinzugezogen. Je nach Bedarf und Ausdauervermögen des Kindes können weitere Überprüfungstermine folgen. Die Beratungen führen Sprachheil- oder Hörgeschädigtenpädagogen durch.
Informationen zur Beratung in Leichter Sprache finden Sie hier.
Leichte Sprache
|
![]() |
||||||||||
An der Schule am Wolfsbühl lernen unterschiedliche Kinder:
|
![]() |
||||||||||
Alle Schüler und Schülerinnen bekommen Förderung. |
![]() |
||||||||||
Sie gehen:
Für sehr kleine Kinder haben wir einen Kindergarten. |
![]() |
||||||||||
In der Schule gibt es Mittag-Essen. |
![]() |
||||||||||
|
|||||||||||
|
![]() |
||||||||||
Alle Kinder fahren mit dem Bus zur Schule. Die Eltern bezahlen für den Bus. |
![]() |
||||||||||
Alle Zeichnungen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers |