sprachheilkindergarten owingen
Im Sprachheilkindergarten »Papperlapapp« in Owingen betreuen wir 3- bis 6-jährige Kinder mit auffälliger Sprachentwicklung oder Hörproblemen. In einer Gruppe mit Ganztagesangebot fördern wir 13 Kinder. Die Gruppengröße ist begrenzt, um auf jedes Kind optimal eingehen zu können. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag des Regelkindergartens ist auch Auftrag unseres Kindergartens. Zusätzlich erhalten die Kinder jedoch intensive sonderpädagogische Förderung.
Unser Angebot:
- Ganztageskindergarten (Mo bis Do: 8.30 Uhr–14.30 Uhr, Fr: 8.30 Uhr–12.50 Uhr)
- kleine Gruppengrößen (maximal 13 Kinder)
- spezielle Sprach- und Entwicklungsförderung
- Hinführung zur Schulreife an der Regelschule
Plapperland
88696 Owingen
Ansprechpartnerinnen
Ursula Massler
07551 937-293
E-Mail schreiben
Rechnungsadresse
Die Zieglerschen – Nord – gem. GmbH
Sprachheilkindergarten Owingen
– Name des Ansprechpartners –
Pfrunger Str. 2
88271 Wilhelmsdorf
Plapperland
88696 Owingen
Ansprechpartnerinnen
Ursula Massler
07551 937-293
E-Mail schreiben
Rechnungsadresse
Die Zieglerschen – Nord – gem. GmbH
Sprachheilkindergarten Owingen
– Name des Ansprechpartners –
Pfrunger Str. 2
88271 Wilhelmsdorf
Kartendienste sind aufgrund Ihrer Privatsphäreneinstellungen deaktiviert.
Cookie Einstellungen bearbeiten
Über uns
- Wir helfen, wenn …
- Kindergartenprogramm
- Sprachförderung
- Entwicklungsförderung
- Aufnahmebedingungen
- Beförderung & Kosten
Wir helfen, wenn …
- Ihr Kind gar nicht oder später als Gleichaltrige zu sprechen anfängt.
- Ihr Kind unverständlicher als gleichaltrige Kinder spricht.
- Ihr Kind einzelne Laute nicht aussprechen kann.
- Ihr Kind länger als gleichaltrige Kinder die Wörter im Satz verdreht oder nur in Ein- oder Zweiwortsätzen spricht.
- Ihr Kind stottert.
- Ihnen sonst etwas an der Sprache Ihres Kindes auffällt.
Kindergartenprogramm
Die meisten Themen dazu ergeben sich aus dem Jahreslauf oder den Interessen der Kinder. Das gemeinsame Vesper, bei dem viel gesprochen wird, ist den Mitarbeiterinnen sehr wichtig. Danach schließt sich eine Freispielphase mit integriertem Förder-, Bastel- und Malangebot an. Am Vormittag findet regelmäßig Sprachtherapie einzeln oder in einer Kleingruppe durch eine Sprachheillehrerin statt. Die Erzieherinnen nehmen die Impulse aus der Sprachtherapie auf und vertiefen das Geübte durch Wiederholung. Regelmäßige rhythmisch-musikalische Angebote sowie kindgemäßes bildnerisches Gestalten haben ihren festen Platz im Wochenprogramm. Dazu gehört auch die Entwicklung der Schulreife und die Vorbereitung auf die Schule.
Einmal in der Woche gehen die Kinder zum Turnen in die Gemeindeturnhalle in der Nachbarschaft. Das Mittagessen erhält der Kindergarten vom Gasthof Löwen aus Leustetten. Zum Klettern, Schaukeln und Spielen geht es auf den Spielplatz vor der Haustür oder in den nahegelegen Wald. Damit kommen wir dem großen Bewegungsdrang der Kinder entgegen und fördern spielerisch ihre motorische Entwicklung.
Sprachförderung
- Einzeln und in Kleingruppen
- Ganzheitliche, themenorientierte Sprachförderung in der Gruppe
- Erkunden der Umwelt als Gesprächsgrundlage und Sprechanreiz
- Hör- und Aufmerksamkeitserziehung für Sprache
- Mundmotorische Förderung
- Entwickeln und Erweitern von Sprachverständnis und Wortschatz
- Fördern der auditiven Merkfähigkeit
- Laut- und Wortbildung bei Aussprachestörung
- Erlernen der richtigen Wortstellung und Grammatik bei Satzbildungsfehlern
- Hilfen zum flüssigen Sprechen bei Stottern und Poltern
- Wecken von Sprechbereitschaft bei Sprechverweigerung
Entwicklungsförderung
Unsere pädagogischen Ziele stehen im Einklang mit dem Orientierungsplan für Kindergärten in Baden-Württemberg. In der kleinen und für das Kind überschaubaren Lerngruppe gelingt es, die Beeinträchtigung und die Individualität jedes Kindes besonders zu berücksichtigen. Ziel ist es, jedes Kind seinem Entwicklungsstand entsprechend individuell und ganzheitlich zu fördern, sodass seine Selbstständigkeit und sein Selbstbewusstsein wachsen können. Neben dem sprachlichen Bereich werden insbesondere die emotionale Entwicklung sowie Motorik und Kognition gefördert. Damit geben wir dem Kind Anregungen, sich in vielerlei Hinsicht – auch praktisch und musisch – ausdrücken zu lernen. Unsere Förderung umfasst:
- Ganzheitliche Förderung des Kindes
- Individuelle Zuwendung in der kleinen Kindergartengruppe
- Rhythmisch-musikalische Erziehung
- Kindgemäßes bildnerisches Gestalten
- Förderung von Grob- und Feinmotorik
- Entwicklung der Schulreife und Vorbereitung auf die Schule
Aufnahmebedingungen
- Diagnostik und Aufnahmeempfehlung durch unsere Beratungsstelle
- Hör- oder Sprachbehinderung als vorrangige Diagnose
- Einverständnis der Eltern
- Zustimmung des Staatlichen Schulamtes
- Übernahme der Kosten durch zuständigen Kostenträger (Gesundheitsamt, Sozialamt)
Je früher die Förderung beginnt, desto größer sind die Erfolgschancen. Deshalb empfehlen wir eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit unserer Beratungsstelle. In enger Abstimmung mit den Eltern erarbeiten wir Diagnose- und Förderziele und legen die geeigneten Fördermaßnahmen fest.
Beförderung & Kosten
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten unseres Schulkindergartens sind:
Mo bis Do 8.30–14.30 Uhr
Fr 8.30–12.50 Uhr
Beförderung / Kosten
Die Kinder fahren täglich mit kleinen Tourenbussen in den Sprachheilkindergarten und wieder nach Hause. Die Eltern bringen die Kinder am Morgen zu der entsprechenden Haltestelle und holen sie dort am Nachmittag wieder ab. Für Vesper und Mittagessen ist ein Eigenanteil von 3,77 Euro / Tag zu zahlen.




Bitte wenden Sie sich frühzeitig an unsere Beratungsstelle, wenn Ihr Kind:
- gar nicht oder später als Gleichaltrige zu sprechen anfängt
- unverständlicher als gleichaltrige Kinder spricht
- einzelne Laute nicht aussprechen kann
- länger als gleichaltrige Kinder die Wörter im Satz verdreht oder nur in Ein- bzw. Zweiwortsätzen spricht
- stottert
- in anderer Weise sprachliche Auffälligkeiten zeigt
Wir erstellen zunächst eine umfassende Diagnostik (Sprache, Motorik, Basiskompetenzen). In Absprache mit den Eltern nehmen wir anschließend, wenn nötig, Kontakt mit der Schule und Fachdiensten auf (z.B. Ärzte, Therapeuten).
Unsere Beratungsstelle steht allen Eltern offen, Beratungstermine werden telefonisch vereinbart.
Alle Beratungen sind kostenfrei und unverbindlich. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.
Frühförderung
Das Hör-Sprachzentrum der Zieglerschen bietet ambulante Frühförderung für Kinder mit Hör- oder Sprachauffälligkeiten an mehr als zehn Standorten in der Region Bodensee-Oberschwaben. Informationen zur Frühförderung in Leichter Sprache finden Sie hier.
Im Sprachheilkindergarten Papperlapapp bieten wir an:
- Frühintervention für Kinder ab 15 Monaten
Wir begleiten Kinder ab 15 Monaten bis 3 Jahren auf ihrem Weg, die Sprache zu entdecken. Nach gründlicher Untersuchung der sprachlichen Fähigkeiten Ihres Kindes erhalten Sie als Eltern intensive Beratung und Anleitung.
- Frühförderung für Kinder ab 30 Monaten
Für die entscheidende Phase der frühkindlichen Sprachentwicklung bieten wir Einzel- und Gruppenkurse für Kinder ab 30 Monaten an. In wöchentlichen Sitzungen á 45 Minuten üben wir in spielerischer Form Sprechen, auditive Wahrnehmung, Mundmotorik und Interaktion.
- Heidelberger Elterntraining
Eltern, deren Kinder Probleme beim Sprechen haben, erhalten bei diesem Programm Hilfe und Tipps zur Förderung Ihres Kindes zu Hause.



Leichte Sprache
|
|||||||||||
Kinder mit Schwierigkeiten beim Hören oder beim Sprechen kommen hierher. Die kleinen Kinder sind 3 Jahre alt. |
![]() |
||||||||||
Alle Kinder bekommen die notwendige Förderung. |
![]() |
||||||||||
Im Kindergarten gibt es Mittag-Essen. |
![]() |
||||||||||
Der Kindergarten ist manchmal auch am Nachmittag offen:
|
|||||||||||
Alle Kinder kommen mit dem Bus zum Schul-Kindergarten. Die Eltern bezahlen für den Bus. |
![]() |
||||||||||
Alle Zeichnungen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers |