leben und lernen in der heidi-ziegler-schule

Unser schönes, topmoderne Internat für Kinder mit Beeinträchtigungen liegt auf dem idyllisch-ländlichen Gelände der Haslachmühle in Horgenzell. Wohnhaus und Schule sind eng miteinander verbunden.

Unsere Angebote in der Heidi-Ziegler-Schule:

  • Wohnen – 18 Plätze in einem schönen, barrierefreien Wohnhaus
  • Lernen – individuelle Bildung und Förderung in kleinen Klassen für 26 Schülerinnen und Schüler
  • Förderung – Kommunikations- und Bewegungsförderung, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Musiktherapie, tiergestützte Therapie, naturpädagogische Angebote u.v.m.

kontakt
Leben und Lernen
in der Heidi-Ziegler-Schule

Haslachmühle 12
88263 Horgenzell
Einrichtungsleitung
Matthias Oesterle


07504 979-225
07504 979-111

E-Mail schreiben
kontakt  
Leben und Lernen
in der Heidi-Ziegler-Schule

Haslachmühle 12
88263 Horgenzell
Einrichtungsleitung
Matthias Oesterle


07504 979-225
07504 979-111

E-Mail schreiben

Kartendienste sind aufgrund Ihrer Privatsphäreneinstellungen deaktiviert.
Cookie Einstellungen bearbeiten

Über uns

Wohnen, wie es mir gefällt

In unserem schönen, modernen Gebäude der Heidi-Ziegler-Schule bieten wir Kindern bis ?? Jahren mit individuellem Betreuungsbedarf einen Ort zum Leben und Lernen. Das helle, freundliche Gebäude wurde 2023 nach modernsten Standards gebaut und bietet Platz für insgesamt 24 Kinder mit Behinderung. Alle Zimmer verfügen zudem über ein Bett, Regale, Schränke sowie Fernseh- und Internet-Zugang. Unser Haus ist durchgängig barrierefrei.

Wohnen in der Heidi-Ziegler-Schule auf einen Blick:

  • helle und freundliche Einzelzimmer in vier Wohngruppen
  • Anschlüsse für TV und Internet sind vorhanden
  • eigene Möbel können gerne mitgebracht werden
  • Tablets für die Kommunikation stehen zur Verfügung
  • schöne Außenanlage mit Balkonen und Gärten
  • idyllisch-ländliche Lage in Oberschwaben

In der Freizeit: Spielen, Singen, Bewegung …

Für die Freizeitgestaltung organisieren wir regelmäßig gemeinsame Aktivitäten wie Spieleabende, Singen, gemeinsame Mahlzeiten oder Sportangebote. Hierzu gibt es auf dem großen Gelände, in unserer eigenen Sporthalle oder im Freizeit-Club der Haslachmühle viele Möglichkeiten, die gerne genutzt werden.

Alles kann – nichts muss

Doch getreu dem Motto »Alles kann, nichts muss« entscheiden unsere Schülerinnen und Schüler selbst, wie sie den Tag verbringen. Wer lieber seine Ruhe haben, etwas eigenes unternehmen oder einfach nur zusehen möchte, kann das gerne tun.

Möchten Sie mehr wissen? Bitte wenden Sie sich an unsere Einrichtungsleitung.

Das bietet die Haslach­mühle

Die Haslachmühle ist ein idyllisch gelegenes Mühlengelände, auf dem seit fast 70 Jahren Menschen mit Behinderungen leben und lernen. Üppige Natur, schöne Wiesen und Wälder in der Umgebung, kein öffentlicher Verkehr auf dem Gelände, eigene Tiere wie Ziegen oder Pferde sowie verschiedene Sportmöglichkeiten machen die Haslachmühle zu einem idealen Ort für Menschen mit Betreuungsbedarf. Die Haslachmühle liegt am Rand der Gemeinde Horgenzell, die mit über 5.000 Einwohnern zu den größeren Gemeinden im Landkreis Ravensburg gehört. Gute Infrastruktur, ein lebendiges Gemeindeleben und das schöne Umland sorgen für die hohe Lebensqualität des Ortes. Das bietet die Haslachmühle:

  • Leben im Grünen, umgeben von Natur
  • verschiedene Sport- und Freizeitmöglichkeiten wie eigene Turnhalle inkl. Trampoline, Airtramp, Rollstuhlschaukel, Spielplätze, Snoezelenräume, Kino …
  • kleine Cafeteria
  • Einkaufsmöglichkeiten im »Lädele«
  • Tierhaltung (Ziegen, Pferde)
  • eine eigene Kirche mit regelmäßigen Gottesdienst-Angeboten
  • verkehrsberuhigtes Gelände ohne öffentlichen Straßenverkehr
  • idyllische Lage – mitten im schönen Oberschwaben, in der Nähe des Bodensees

Möchten Sie mehr wissen? Bitte wenden Sie sich an unsere Einrichtungsleitung.

Unsere Stärke: Kommunikation

Als Spezialeinrichtung für Menschen mit eingeschränkten Kommunikationsfähigkeiten decken wir den Bereich »Unterstützte Kommunikation« in seiner ganzen Bandbreite ab. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über besondere Kompetenzen in »Unterstützter Kommunikation« und beherrschen die Gebärden aus der Gebärdensammlung »Schau doch meine Hände an«. Das heißt: Lautsprache wird durch vielfältige Maßnahmen und Methoden unterstützt, ergänzt oder ersetzt.

Wir unterstützen Kommunikation durch

  • körpereigene Formen: Mimik, Gestik, Gebärden, Laute, Wörter
  • nicht-elektronische Hilfen: Symbolkarten, Symboltafeln, Wortkarten
  • elektronische Hilfen: Taster, Tablets, iPads, Computer
  • Unterstützte Kommunikation spielt in der gesamten Haslachmühle mit den dazugehörenden Außenstandorten eine zentrale Rolle.

So bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern einen gemeinsamen Sprachraum – auch über den Unterricht hinaus.

Weitere Infos zur finden zur Kommunikation mit Gebärden finden Sie hier.

Willkommen im Team!

Möchten Sie sich bei uns bewerben? Herzlich Willkommen! Unser Team freut sich immer über neue Kolleginnen und Kollegen!

Alle Fragen rund um Einrichtung & Team beantwortet Ihnen gerne unsere Einrichtungsleitung. Infos zur Bewerbung und viele gute Gründe, warum es sich lohnt, bei den Zieglerschen zu arbeiten, finden Sie auf unseren Mitarbeiten-Seiten.

Interesse? Dann schreiben Sie gleich an  bewerbung@zieglersche.de

Freiwillige Mitarbeitende gesucht
Viele unserer Angebote – Urlaubsreisen, Freizeitaktivitäten, Wochenendfahrten u.v.m. – sind nur mit Hilfe möglich. Möchten Sie sich gegen eine Aufwandsentschädigung für Menschen mit Behinderung engagieren? Oder suchen Sie einen Praktikumsplatz? Wir überlegen gemeinsam mit Ihnen, welche Tätigkeit zu Ihnen, Ihren Wünschen, Interessen und Ihrem Zeitbudget passt.

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir freuen uns auf Sie!

Telefon: 07504 979-225
E-Mail schreiben

So sieht es bei uns aus

Aktuelles

weitere angebote in der haslachmühle

Schule & Förderung

Schule und Förderung

Wir finden den Platz, der zu Ihrem Kind passt

Im SBBZ Haslachmühle lernen rund 200 Kinder und Jugendliche mit Förderbedarfen in den Bereichen Hören, Sprache und geistige Entwicklung.

Schwerpunkt Kommunikation
Viele von ihnen können nicht »sprechen« und dennoch kommunizieren sie: mit Gebärden, mit Gesten und oft auch mit einem Lächeln. Kleine Klassen mit drei bis sechs Schülern, moderne Gebäude, Außenklassen an Regelschulen, Kooperationsgruppen in Regelkindergärten, zahlreiche Therapieangebote, zahlreiche Sport- und Therapiemöglichkeiten sowie motivierte und qualifizierte Pädagoginnen und Pädagogen bilden die Grundlage für eine individuelle Förderung in einem überschaubaren Umfeld. SBBZ bedeutet übrigens Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum. Wir sind eine Schule in privater Trägerschaft mit staatlicher Anerkennung.

Gemeinschaft in einem speziellen Sprachraum

Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf den unterschiedlichen kommunikativen Bedürfnissen und Fähigkeiten unserer Schüler. Jeder Mitarbeiter lässt sich auf diese Bedürfnisse ein und ist im Bereich der Unterstützten Kommunikation intensiv geschult. So bieten wir einen Sprachraum, in dem auch ein in seiner Kommunikation eingeschränktes Kind Freunde finden und die normalen Formen des menschlichen Miteinanders leben kann.

Abschlüsse?

Grundschulabschluss ???

Wollen Sie mehr wissen?

Sonja Fahrbach
07504 979-270
E-Mail schreiben

Ansprechperson

Matthias Oesterle

Internatsleiter

Matthias Oesterle

Leitung Internat SBBZ (Internat/LipB)

07504 979-225
E-Mail schreiben

Behindertenhilfe

Für jedes Lebensalter bieten wir Menschen mit Behinderung individuelle Beratung, Förderung und Begleitung. Unser Ziel ist es, das Sie Ihr Leben nach Ihren eigenen Wünschen gestalten können.