Filtern nach ...
Alle Angebote zum Thema
Alle Angebote zum übergeordneten Themengebiet
Datum / Kalenderwoche / Quartal
Freitextsuche
Übersicht: Alle Angebote aus dem Bereich Behindertenhilfe
Behindertenhilfe | Kerngeschäft | Pflege und Betreuung
BTHG Teilhabebegleitung
Beschreibung
Zielgruppe: Fachkräfte aus Wohn- und Arbeitsbereichen der BEHH
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Das Team der TeilhabebegleiterInnen informiert über den neuen Prozess Teilhabebegleitung in der BEHH:
• Die BTHG-Umsetzung geht weiter!
Warum Teilhabeplanung?
• Der interne Teilhabeprozess der BEHH
• Was heißt das für die Zusammenarbeit von Wohn-/Arbeitsgruppen und Teilhabebegleitung?
• Was müssen wir sicherstellen?
• Was können wir erreichen?
• Wie beteiligen wir unsere KlientInnen?
Ziel:
Die MitarbeiterInnen lernen den internen Prozess der Teilhabebegleitung mit seinen festgelegten Bausteinen kennen.
Sie wissen, wann und wie sie sich am Planungsprozess beteiligen können.
Sie wissen um ihre Bedeutung, wenn es darum geht, die Interessen ihrer KlientInnen zu erkennen, zu artikulieren und zu vertreten
5 Termine:
27.01.
29.03.
23.05.
29.09.
17.11
Termine
Datum: 27. Januar 2022
Uhrzeit: 09:00 -16:00 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Silke Fischer
Ort: Pfrunger Str. 2, 88271, Wilhelmsdorf, Haus Burg, Saal
Anmeldefrist: 16. Dezember 2021
Status: abgesagt
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 29. März 2022
Uhrzeit: 09:00 -16:00 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Silke Fischer
Ort: Pfrunger Str. 2, 88271, Wilhelmsdorf, Haus Burg, Saal
Anmeldefrist: 15. Februar 2022
Status: abgesagt
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 23. Mai 2022
Uhrzeit: 09:00 -16:00 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Silke Fischer
Ort: Pfrunger Str. 2, 88271, Wilhelmsdorf, Haus Burg, Saal
Anmeldefrist: 11. April 2022
Status: abgesagt
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 29. September 2022
Uhrzeit: 09:00 -16:00 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Silke Fischer
Ort: Pfrunger Str. 2, 88271, Wilhelmsdorf, Haus Burg, Saal
Anmeldefrist: 18. August 2022
Status: wie geplant
Anmelden
Datum: 17. November 2022
Uhrzeit: 09:00 -16:00 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Silke Fischer
Ort: Pfrunger Str. 2, 88271, Wilhelmsdorf, Haus Burg, Saal
Anmeldefrist: 06. Oktober 2022
Status: wie geplant
Anmelden
Details und Termine »
Behindertenhilfe | Kerngeschäft | Pflege und Betreuung
Deeskalationstraining
Beschreibung
Zielgruppe: Fach- und Hilfskräfte in der Behindertenhilfe, die mit Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen arbeiten
Maximale Teilnehmerzahl: 16
Mit einem ganzheitlichen Training werden körperliche Übungen durchgeführt. Deeskalationsstrategien (verbal, körperlich, mimisch, gestisch) werden vermittelt. Zusätzlich wird angeboten, in Kleingruppen im Sinne einer Verhaltensanalyse, Beispiele aus der Berufspraxis durchzusprechen und Verhaltensalternativen auszuprobieren und einzuüben.
Ziel: Mitarbeitende können angemessen, klar und sicher reagieren Die Wahrnehmung der Anbahnung solcher Situationen, sinnvolle Vermeidungsstrategien und Beruhigung von Konfliktsituationen werden geübt
3 Termine:
15.3. 15 – 17 Uhr,
30.6. 14 – 16 Uhr,
11.10. 15 – 17 Uhr
Termine
Datum: 15. März 2022
Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Mathias Stehle, Detlef Leopold
Ort: Haslachmühle 2, 88263, Horgenzell, Aula neue Schule
Anmeldefrist: 01. Februar 2022
Status: wie geplant
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 30. Juni 2022
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Mathias Stehle, Detlef Leopold
Ort: Haslachmühle 2, 88263, Horgenzell, Aula neue Schule
Anmeldefrist: 19. Mai 2022
Status: wie geplant
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 11. Oktober 2022
Uhrzeit: 15-17 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Mathias Stehle, Detlef Leopold
Ort: Haslachmühle 2, 88263, Horgenzell, Aula neue Schule
Anmeldefrist: 30. August 2022
Status: wie geplant
Anmelden
Details und Termine »
Behindertenhilfe | Kerngeschäft | Pflege und Betreuung
Diabetes mellitus: Ein Leben mit der Zuckerkrankheit
Beschreibung
Zielgruppe: Pflegende Mitarbeiter
Maximale Teilnehmerzahl: 16
In Form eines praxisnahen Workshops werden den Teilnehmern folgende Inhalte vermittelt:
- Theoretische Grundkenntnisse über Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
- Allgemeine Pflegehinweise, z.B. Hautpflege, Umgang mit Infektionen
- Ernährungstipps
- Blutzuckerwerte und Blutzuckermessung
- Umgang mit Notfallsituationen
- Korrekte Insulinverabreichung
Ziel: Mitarbeiter fühlen sich sicher in der Pflege und Betreuung von Klienten mit Diabetes mellitus. Sie kennen den internen Standard und sind in der Lage ihn korrekt umzusetzen
Termine
Datum: 09. Februar 2022
Uhrzeit: 10-13 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Katrin Barth
Ort: , Webex
Anmeldefrist: 29. Dezember 2021
Status: wie geplant
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Details und Termine »
Behindertenhilfe | Kerngeschäft | Pflege und Betreuung
Die Pflege-Werkstatt - abgesagt
Beschreibung
Zielgruppe: Pflegende Mitarbeiter
Maximale Teilnehmerzahl: 8
Die Pflege-Werkstatt soll Mitarbeitern einen Raum geben, alle ihre Fragen rund um das Thema „Pflege“ zu stellen. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt der Pflege-Werkstatt selbst zu bestimmen! Worüber möchten Sie gerne mehr erfahren? Schreiben Sie im Vorfeld eine kurze E-Mail mit Ihren Themenwünschen an barth.katrin@zieglersche.de. Bisher eingereichte Themen, die in der Pflege-Werkstatt vorgestellt werden:
1. Bewegung, Lagern und mobilisieren
2. gesunde Ernährung
Ziel: Mitarbeiter lernen neue und alte Pflegestandards kennen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen in die Entwicklung neuer Standards einfließen zu lassen.
Termine
Datum: 10. Mai 2022
Uhrzeit: 12:30 -15:30 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Katrin Barth
Ort: Pfrunger Straße, 88271, Wilhelmsdorf, Haus Burg, Besprechungsraum
Anmeldefrist: 29. März 2022
Status: abgesagt
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Details und Termine »
Behindertenhilfe | Kerngeschäft | Expertenstandards
Expertenstände kompakt - Update
Beschreibung
Zielgruppe: pflegende Mitarbeiter
Maximale Teilnehmerzahl: 16
Folgende Standards werden in der Fortbildung behandelt:
- Dekubitusprophylaxe
- Förderung und Sicherstellung der oralen Ernährung
- Versorgung chronischer Wunden
- Sturzprophylaxe
- Förderung der Harnkontinenz
- Schmerzmanagement
In Form von Praxisbeispielen, Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden findet ein aktiver Austausch statt. Jeder Teilnehmer erhält hier die Möglichkeit, von seinen Erfahrungen zu berichten und Fragen zu stellen.
Ziel
Mitarbeiter kennen alle in unserer Einrichtung gültigen Expertenstandards und sind in der Lage diese korrekt in ihrem Alltag umzusetzen. Sie können so nach den neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen arbeiten und können die rechtliche und qualitative Bedeutung der Expertenstandards richtig einschätzen.
Termine
Datum: 31. März 2022
Uhrzeit: 9:30-16:30
Folgetermine:
Referent(en): Katrin Barth
Ort: Pfrunger Str. 2, 88271, Wilhelmsdorf, Haus Burg - Saal
Anmeldefrist: 17. Februar 2022
Status: abgesagt
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 13. Oktober 2022
Uhrzeit: 9:30-16:30
Folgetermine:
Referent(en): Katrin Barth
Ort: Pfrunger Str. 2, 88271, Wilhelmsdorf, Haus Burg - Saal
Anmeldefrist: 01. September 2022
Status: wie geplant
Anmelden
Details und Termine »
Behindertenhilfe | Kerngeschäft | Pflege und Betreuung
Gebärden im Alltag
Beschreibung
Zielgruppe: Mitarbeitende
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Gebärden im Alltag - miteinander gebärdenunterstützt Sprechen -
beim Essen, Spielen, Freizeit gestalten, im Arztzimmer bei der Untersuchung, in der Zentrale beim Post holen
der Kurs ist für alle Interessierten ,
- die schon lange ihren Gebärdenwortschatz auffrischen wollten,
- Interesse an einem Gebärdenkurs haben,
- gebärdende Bewohner – denen Sie begegnen - nicht (mehr) verstehen
- wieder mehr Gebärden möchten
In dieser Fortbildung haben Sie in dieser Gebärden“auffrischungs“schulung die Möglichkeit Ihren Gebärdenwortschatz zu erweitern und Gebärden selbstverständlich lautsprachunterstützend anzuwenden.
Die Inhalte bauen nicht zwingend aufeinander auf, sie können einzelne Termine wahrnehmen und auch kurzfristig dazu stoßen
Termine
Ort : HM Kleiner Speisesaal 9-11 Uhr
26.01.
23.03.
01.06..
27.07. und 26.10.
Ort WD Haus RotachwerkstättenVerwaltung DG 9-11 Uhr
22.02.
26.04.
29.06.
27.09. und 29.11.
Termine
Datum: 26. Januar 2022
Uhrzeit: 9-11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Roswitha Österle
Ort: Haslachmühle 2, 88263, Horgenzell, kleiner Speisesaal
Anmeldefrist: 15. Dezember 2021
Status: abgesagt
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 22. Februar 2022
Uhrzeit: 9-11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Roswitha Österle
Ort: , Webex
Anmeldefrist: 11. Januar 2022
Status: wie geplant
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 23. März 2022
Uhrzeit: 9-11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Roswitha Österle
Ort: Haslachmühle 2, 88263, Horgenzell, kleiner Speisesaal
Anmeldefrist: 09. Februar 2022
Status: wie geplant
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 01. Juni 2022
Uhrzeit: 9-11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Roswitha Österle
Ort: Haslachmühle 2, 88263, Horgenzell, kleiner Speisesaal
Anmeldefrist: 20. April 2022
Status: abgesagt
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 29. Juni 2022
Uhrzeit: 9-11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Roswitha Österle
Ort: , 88271, Wilhelmsdorf, Haus RotachwerkstättenVerwaltung DG
Anmeldefrist: 18. Mai 2022
Status: wie geplant
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 27. Juli 2022
Uhrzeit: 9-11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Roswitha Österle
Ort: Haslachmühle 2, 88263, Horgenzell, kleiner Speisesaal
Anmeldefrist: 15. Juni 2022
Status: wie geplant
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 27. September 2022
Uhrzeit: 9-11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Roswitha Österle
Ort: , 88271, Wilhelmsdorf, Haus RotachwerkstättenVerwaltung DG
Anmeldefrist: 16. August 2022
Status: wie geplant
Anmelden
Datum: 26. Oktober 2022
Uhrzeit: 9-11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Roswitha Österle
Ort: Haslachmühle 2, 88263, Horgenzell, kleiner Speisesaal
Anmeldefrist: 14. September 2022
Status: wie geplant
Anmelden
Datum: 29. November 2022
Uhrzeit: 9-11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Roswitha Österle
Ort: , 88271, Wilhelmsdorf, Haus RotachwerkstättenVerwaltung DG
Anmeldefrist: 18. Oktober 2022
Status: wie geplant
Anmelden
Details und Termine »
Behindertenhilfe | Kerngeschäft | Pflege und Betreuung
Gebärden im Alltag - abgesagt
Beschreibung
Zielgruppe: Mitarbeitende
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Gebärden im Alltag - miteinander gebärdenunterstützt Sprechen -
beim Essen, Spielen, Freizeit gestalten, im Arztzimmer bei der Untersuchung, in der Zentrale beim Post holen
der Kurs ist für alle Interessierten ,
- die schon lange ihren Gebärdenwortschatz auffrischen wollten,
- Interesse an einem Gebärdenkurs haben,
- gebärdende Bewohner – denen Sie begegnen - nicht (mehr) verstehen
- wieder mehr Gebärden möchten
In dieser Fortbildung haben Sie in dieser Gebärden“auffrischungs“schulung die Möglichkeit Ihren Gebärdenwortschatz zu erweitern und Gebärden selbstverständlich lautsprachunterstützend anzuwenden.
Die Inhalte bauen nicht zwingend aufeinander auf, sie können einzelne Termine wahrnehmen und auch kurzfristig dazu stoßen
Termine
Ort : HM Kleiner Speisesaal 9-11 Uhr
26.01.
23.03.
01.06..
27.07. und 26.10.
Ort WD Haus RotachwerkstättenVerwaltung DG 9-11 Uhr
22.02.
26.04.
29.06.
27.09. und 29.11.
Termine
Datum: 26. April 2022
Uhrzeit: 9-11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Roswitha Österle
Ort: , 88271, Wilhelmsdorf, Haus RotachwerkstättenVerwaltung DG
Anmeldefrist: 15. März 2022
Status: abgesagt
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Details und Termine »
Behindertenhilfe | Kerngeschäft | Tools und Methoden
ICF und Info-Sammlung
Beschreibung
Zielgruppe: Fachkräfte aus Wohn- und Arbeitsbereichen der BEHH
Maximale Teilnehmerzahl: mind 3
Gemeinsam die interne Teilhabebegleitung gestalten:
Info-Sammlungen in PD befüllen
Ziel: MitarbeiterInnen können die Info-Sammlungen in PD bedienen und entsprechend der ICF korrekt befüllen.
Termine immer 9:30 - 11 Uhr und immer als WebEx, mindestens 3 TN
17.01.
15.02.
16.03.
06.04.
12.05.
21.06.
14.09.
17.10.
15.11
Termine
Datum: 17. Januar 2022
Uhrzeit: 9:30 - 11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Silke Fischer
Ort: , WebEx Schulung
Anmeldefrist: 06. Dezember 2021
Status: abgesagt
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 15. Februar 2022
Uhrzeit: 9:30 - 11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Silke Fischer
Ort: , WebEx Schulung
Anmeldefrist: 04. Januar 2022
Status: wie geplant
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 16. März 2022
Uhrzeit: 9:30 - 11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Silke Fischer
Ort: , WebEx Schulung
Anmeldefrist: 02. Februar 2022
Status: wie geplant
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 06. April 2022
Uhrzeit: 9:30 - 11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Silke Fischer
Ort: , WebEx Schulung
Anmeldefrist: 23. Februar 2022
Status: wie geplant
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 12. Mai 2022
Uhrzeit: 9:30 - 11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Silke Fischer
Ort: , WebEx Schulung
Anmeldefrist: 31. März 2022
Status: wie geplant
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 21. Juni 2022
Uhrzeit: 9:30 - 11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Silke Fischer
Ort: , WebEx Schulung
Anmeldefrist: 10. Mai 2022
Status: wie geplant
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 14. September 2022
Uhrzeit: 9:30 - 11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Silke Fischer
Ort: , WebEx Schulung
Anmeldefrist: 03. August 2022
Status: wie geplant
Anmelden
Datum: 17. Oktober 2022
Uhrzeit: 9:30 - 11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Silke Fischer
Ort: , WebEx Schulung
Anmeldefrist: 05. September 2022
Status: wie geplant
Anmelden
Datum: 15. November 2022
Uhrzeit: 9:30 - 11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Silke Fischer
Ort: , WebEx Schulung
Anmeldefrist: 04. Oktober 2022
Status: wie geplant
Anmelden
Details und Termine »
Behindertenhilfe | Kerngeschäft | Pflege und Betreuung
Intensivschulung Prävention und Umgang mit herausforderndem Verhalten
Beschreibung
Zielgruppe: Fach- und Hilfskräfte in der Behindertenhilfe, die mit Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen arbeiten
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Thema Prävention und Umgang mit herausforderndem Verhalten ergänzend zu körperlichen Befreiungs- und Deeskalationstechniken auszutauschen.
Inhalte sind: Prävention, Erklärungsansätze, Auslöser, Ursachen, Strategien, Fallbeispiele.
Das Konzept Umgang mit Gewalt in der Behindertenhilfe ist hier hinterlegt: https://emil.zieglersche.de/pages/behindertenhilfe/apps/wiki/uebergreifende-standards/list/view/7c094af5-2dd0-482d-a49b-26498fd10732
Termine
Datum: 05. Mai 2022
Uhrzeit: 15:30-17:30 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Detlef Leopold
Ort: , HM, kleiner Speisesaal
Anmeldefrist: 24. März 2022
Status: wie geplant
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 24. Mai 2022
Uhrzeit: 15-17 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Detlef Leopold
Ort: , HM, kleiner Speisesaal
Anmeldefrist: 12. April 2022
Status: wie geplant
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Details und Termine »
Behindertenhilfe | Fachliche Entwicklung | Qualifizierung
Palliative Care für Fachkräfte in der Assistenz und Pflegende in der Begleitung von Menschen mit einer intellektuellen, komplexen und/oder psychischen Beeinträchtigung - 5 tägig
Beschreibung
Zielgruppe: PFK und HEP
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Bei uns kommt es immer häufiger vor, dass jemand stirbt. So wirklich wissen, wie wir damit umgehen sollen, weiß eigentlich keiner.“
Diese Stimmen werden in den Wohnformen der Eingliederungshilfe immer häufiger. Das Thema Tod und Sterben rückt zunehmend in den Vordergrund. Der Wunsch von Menschen mit intellektueller bzw. geistiger Beeinträchtigung ist es, bis zuletzt in der vertrauten Umgebung bleiben zu können.
Mitarbeitende möchten diesem Anliegen nachkommen – und verspüren gleichzeitig viele Fragen:
Wie kann eine gute Palliativversorgung gelingen? Was muss ich wissen, können, tun – oder auch lassen?
Schulungsinhalte :
- Grundlagen der Palliativen Versorgung
- Essen und Trinken am Lebensende
- Schmerzerfassung
- Umgang mit der Wahrheit
- Sterben erkennen – Begleitung in den letzten Tagen
- Umgang mit Verstorbenen
- Begleitung von An- und Zugehörigen
- Vernetzung
Diese Fortbildung entspricht dem Modul 1 der Weiterbildung „Palliative Care für Fachkräfte in der Assistenz und Pflege von Menschen mit einer intellektuellen, komplexen und/oder psychischen Beeinträchtigung“ nach dem Curriculum Hartmann, Kern und Reigber. Es berücksichtigt die besonderen Anforderungen von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen sowie die Wesenselemente der Eingliederungshilfe.
Nach dem Abschluss dieses Moduls erhalten Sie ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. Es bescheinigt Ihnen die erste Kompetenzstufe zur Palliativbegleitung. Des Weiteren ermöglicht es Ihnen, mit einer maximalen Fehlzeit von 4 UE, das Modul 2 zur beratenden Palliativkraft mit weiteren 120 UE zu absolvieren.
Termine
Datum: 12. Dezember 2022
Uhrzeit: 9-17 Uhr
Folgetermine: 2022-12-13, 2022-12-14, 2022-12-15, 2022-12-16
Referent(en): Barbara Hartmann, M.Sc. in Palliative Care
Ort: Pfrunger Straße 2, 88271, Wilhelmsdorf, Haus Burg, Besprechungsraum
Anmeldefrist: 31. Oktober 2022
Status: wie geplant
Anmelden
Details und Termine »
Behindertenhilfe | Kerngeschäft | Pflege und Betreuung
Schulung Verständnis von und Umgang mit herausforderndem Verhalten
Beschreibung
Zielgruppe: Fach- und Hilfskräfte in der Behindertenhilfe, die mit Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen arbeiten
Maximale Teilnehmerzahl: 08. Okt
- Das Angebot ist an alle Mitarbeiter gerichtet, welche sich fachlich weiterbilden wollen im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen. Es werden verschiedene Erklärungsansätze vorgestellt, klassische Verläufe beschrieben, Eskalationsstufen benannt, in das Konzept „Umgang mit Gewalt“ der Behindertenhilfe eingeführt, Fachlicher Austausch zwischen den Teilnehmern moderiert, Fallarbeit an 2-3 Beispielen umgesetzt und auf Fragen der Teilnehmer eingegangen.
Termine
Datum: auf Anfrage
Uhrzeit:
Folgetermine:
Referent(en): Detlef Leopold
Ort: , auf Anfrage
Anmeldefrist: Auf Anfrage
Status: wie geplant
Anmelden
Details und Termine »
Behindertenhilfe | Kerngeschäft | Pflege und Betreuung
Sicherer Umgang mit Medikamenten
Beschreibung
Zielgruppe: pflegende Mitarbeitende
Maximale Teilnehmerzahl: ein Team
Wenn Sie außerhalb der regulären Arzneimittelschulung einen Fortbildungsbedarf zum sicheren Umgang mit Medikamenten haben, komme ich auf Wunsch gerne direkt in Ihre Einrichtung. Neben allgemeinen Hinweisen zur Lagerung, Entsorgung und ähnlichem kann ich die Fortbildung ganz nach Ihrem Bedarf ausrichten. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, gezielt bestimmte Arzneimittel, ihre Nebenwirkungen etc. zu besprechen. Wenn Sie an einem Termin interessiert sind, wenden Sie sich am besten an Ihren direkten Vorgesetzten. Dieser kann sich dann am besten per Mail an barth.katrin@zieglersche.de wenden, um alles Weitere zu besprechen.
Ziel : pflegende Mitarbeiter fühlen sich sicher im Umgang mit Medikamenten. Es geht hier insbesondere um die täglich verabreichten Medikamenten. Sie kennen außerdem die Vorgaben des internen Standards und sind in der Lage, diese umzusetzen.
Termine
Datum: auf Anfrage
Uhrzeit:
Folgetermine:
Referent(en): Katrin Barth
Ort: , in der jeweiligen Einrichtung
Anmeldefrist: Auf Anfrage
Status: wie geplant
Anmelden
Details und Termine »
Behindertenhilfe | Kerngeschäft | Pflege und Betreuung
UK - Einführung in den basalen Dialog - abgesagt
Beschreibung
Zielgruppe: Mitarbeitende
Maximale Teilnehmerzahl: 14
Die körpereigenen Kommunikationsformen sind wie eine eigenständige Sprache, an die wir uns wieder erinnern und die wir wieder neu erlernen können. Der Basale Dialog ist eine elementare Art der Verständigung und geschieht oft sehr intuitiv im Alltag. Doch es braucht ebenso Schonräume, um die individuellen körpereigenen Ausdrucksformen entdecken und verstehen zu lernen als Mitteilung, sie aufzugreifen, weiterzuführen und so in einen Dialog zu gehen.
Im Basalen Dialog ist eine gewisse Kontinuität nötig, in der Beziehung aufgebaut und weiterentwickelt werden kann.
Es besteht die Möglichkeit im Anschluss an die beiden Einheiten, mit einer Bewohnerin oder einem Bewohner an einer fortlaufenden Gruppe teilzunehmen.
Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich auf körperorientierte Übungen einzulassen! Bitte Decke, kleines Kissen und bequeme Kleidung mitbringen.
Die beiden Termine sind aufeinander aufbauend!
11.05.22 von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr und 13.05.22 von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Termine
Datum: 11. Mai 2022
Uhrzeit: jeweils von 13:30 - 17:30 Uhr
Folgetermine: 13.05..2022
Referent(en): Hedy Lechleitner
Ort: , HM, blaue Schule, kleine Turnhalle
Anmeldefrist: 30. März 2022
Status: abgesagt
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Details und Termine »
Behindertenhilfe | Kerngeschäft | Pflege und Betreuung
UK - Einführung in die unterstützte Kommunikation Modul 1+2
Beschreibung
Zielgruppe: Mitarbeitende
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Einführungsseminar in die Unterstützte Kommunikation und Gebärdensammlung »Schau doch meine Hände an«. Beide Bereiche stellen eine wesentliche Grundlage unserer fachlichen Arbeit dar.
- Methoden, Diagnostik und Bedeutung der Unterstützten Kommunikation für unsere Arbeit
- Geschichte der Gebärdensprache und UK in der Behindertenhilfe der Zieglerschen
- Nonverbale Kommunikationsformen
- Voraussetzungen zum Erlernen der Gebärdensprache bei Mitarbeitenden und Menschen mit Behinderung
- Übungen zum Erlernen der Gebärdensprache
- Einführung in die Gebärdensammlung »Schau doch meine Hände an«
Hinweis: Modul 1 und 2 sind zwei aufeinander aufbauende Termine.
Modul 1 8:45 - 11:45 Uhr Modul 2 13:45 - 16:45 Uhr
Termine
Datum: 09. März 2022
Uhrzeit: Modul 1 von 8:45 - 11:45 Uhr Modul 2 von 13:45 -16:45 Uhr
Folgetermine: 2022-03-16 (Modul 2)
Referent(en): Roswitha Österle
Ort: Haslachmühle 2, 88263, Haslachmühle, kleiner Speisesaal
Anmeldefrist: 26. Januar 2022
Status: abgesagt
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 12. Oktober 2022
Uhrzeit: Modul 1 von 8:45 - 11:45 Uhr Modul 2 von 13:45 -16:45 Uhr
Folgetermine: 2022-10-19
Referent(en): Roswitha Österle
Ort: Haslachmühle 2, 88263, Haslachmühle, kleiner Speisesaal
Anmeldefrist: 31. August 2022
Status: wie geplant
Anmelden
Details und Termine »
Behindertenhilfe | Kerngeschäft | Pflege und Betreuung
UK - Einsatz einfacher elektronischer Kommunikationshilfen wie sprechende Taster (bigMac,Step by Step), GoTalk4/9/20
Beschreibung
Zielgruppe: Mitarbeiter aus allen Bereichen, die Pflege und Betreuung, Fachdienste, Neugierige
Maximale Teilnehmerzahl: 5
Einfache Sprachausgabegeräte können den Benutzer im Alltag begleiten und zum Beispiel durch aufgesprochene Mitteilungen selbstbestimmt Entscheidungen treffen ("noch einmal" oder "Fertig") oder das Erzählen von Erlebten ermöglichen.
Einfache elektronische Kommunikationshilfen mit statischer Oberfläche wie BigMac und Step by Step, können beliebig oft besprochen werden. Per Tastendruck gibt das Gerät/die Taste die letzt aufgenommene Information - Dauer der Aufnahme zwischen 20 - 75 Sek.- wieder. Diese Geräte eignen sich, um die Funktion einer Taste zu erlernen, um zu lernen über Sprache Aufmerksamkeit zu erhalten und Informationen selbstbestimmt, gezielt weiterzugeben.
Termin
18.01 WD Haus Rotachwerkstätten, Verwaltung DG
9.11 HM kleiner Speisesaal
Termine
Datum: 18. Januar 2022
Uhrzeit: 9-11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Roswitha Österle
Ort: , 88271, Wilhelmsdorf, WD Haus Rotachwerkstätten, Verwaltung DG
Anmeldefrist: 07. Dezember 2021
Status: abgesagt
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 09. November 2022
Uhrzeit: 9-11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Roswitha Österle
Ort: , Haslachmühle, kleiner Speisesaal
Anmeldefrist: 28. September 2022
Status: wie geplant
Anmelden
Details und Termine »
Behindertenhilfe | Kerngeschäft | Pflege und Betreuung
UK - Einsatz komplexer elektronischer Kommunikationshilfen
Beschreibung
Zielgruppe: Mitarbeiter aus allen Bereichen, die Pflege und Betreuung, Fachdienste, Neugierige
Maximale Teilnehmerzahl: 5
Talker - elektronische Kommunikationshilfen ermöglichen Menschen mit und ohne Schriftsprachkenntnisse über Symbole und Schrift zu kommunizieren. Die Programme sind vielseitig und in Umfang und Komplexität individuell an die persönlichen Bedürfnisse anpassbar.
In dieser Fortbildung lernen Sie Talker mit der Kommunikationssoftware MetaTalk dessen Einsatzmöglichkeit kennen.
3 Termine jeweils 9-11 Uhr
09.02. Ort HM kleinmer Speisesaal
21.06. Ort WD Haus Rotachwerkstätten Verwaltung DG
22.11. Ort WD Haus Rotachwerkstätten Verwaltung DG
Termine
Datum: 09. Februar 2022
Uhrzeit: 9-11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Fr Österle
Ort: , HM, kleiner Speisesaal
Anmeldefrist: 29. Dezember 2021
Status: abgesagt
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 21. Juni 2022
Uhrzeit: 9-11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Fr Österle
Ort: , WD Haus Rotachwerkstätten Verwaltung DG
Anmeldefrist: 10. Mai 2022
Status: abgesagt
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Datum: 22. November 2022
Uhrzeit: 9-11 Uhr
Folgetermine:
Referent(en): Fr Österle
Ort: , WD Haus Rotachwerkstätten Verwaltung DG
Anmeldefrist: 11. Oktober 2022
Status: wie geplant
Anmelden
Details und Termine »
Behindertenhilfe | Kerngeschäft | Pflege und Betreuung
Zahnmedizinische Prophylaxe - Praxisteil – Ausbildung von Betreuungs- und Pflegepersonal in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Beschreibung
Zielgruppe: Mitarbeitende
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fachkräfte auf dem Gebiet der Karies- und Parodontalprophylaxe und der damit verbundenen Ernährungsberatung fortzubilden. Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenlos. Nähere Informationen über die LAGZ e.V. finden Sie unter www.lagz-bw.de.
Schwerpunkte des Seminars sind unter anderem:
- Karies und Zahnbetterkrankungen
- Besonderheiten bei Menschen mit Behinderung, z.B. durch Medikamente
- Karies- und Parodontalprophylaxe durch …
- Mundhygienemaßnahmen
- Fluoridierungsmaßnahmen
- Ernährungslenkung
- Besonderheiten bei Menschen mit Behinderung – ein Erfahrungsaustausch
- Zahnärztliche Aspekte bei der Versorgung von Menschen mit Behinderung
Zertifiziertes Seminar der Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit, Baden-Württemberg e.V.
Termine
Datum: 29. März 2022
Uhrzeit: 9-13:30 Uhr
Folgetermine: 2022-03-29
Referent(en): Edeltraud Schondelmaier, Ulrike Hengstler
Ort: , Bunte Schule, Aula, Haslachmühle
Anmeldefrist: 15. Februar 2022
Status: wie geplant
Anmeldefrist verpasst? Wenden Sie sich an Ihre Führungskraft!
Details und Termine »