wohnen
Die jungen Menschen wohnen bei uns in Wohngruppen (Stationäre Jugendhilfe | Wohngruppe Jugendhilfe) und besuchen fast alle unsere Schule am Heim. Jede Wohngruppe ist etwas verschieden und bietet unterschiedliche Möglichkeiten. Ankommen und sich Wohlfühlen ist uns ein Anliegen.
Deshalb bieten wir viele verschiedene Wohnformen an. So ist für jede(n) etwas Passendes dabei.
- Innen-Wohngruppen
- Außen-Wohngruppen
Martinstraße 41
88276 Berg
Wolfgang Schreier
Anne Metzler
0751 88 84-273
E-Mail schreiben
Rechnungsadresse
Die Zieglerschen – Nord – gem. GmbH
Wohnen: Stationäre Hilfen
– Name des Ansprechpartners –
Pfrunger Str. 2
88271 Wilhelmsdorf
Martinstraße 41
88276 Berg
Wolfgang Schreier
Anne Metzler
0751 88 84-273
E-Mail schreiben
Rechnungsadresse
Die Zieglerschen – Nord – gem. GmbH
Wohnen: Stationäre Hilfen
– Name des Ansprechpartners –
Pfrunger Str. 2
88271 Wilhelmsdorf
Wohnformen
Innen-Wohngruppen
Die Innenwohngruppen liegen direkt auf dem Campus, nur ein paar Schritte von unserer Schule entfernt. In ihnen leben acht bis neun jungen Menschen zusammen, die von einem Team von fünf bis sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund um die Uhr betreut und unterstützt werden. Alle jungen Menschen haben ein Einzelzimmer, indem sie sich individuell einrichten können.
In der Wohngruppe gibt es Aufgaben wie Essensdienste, Putzen und Waschen, bei denen alle mithelfen müssen. Nur so kann das Zusammenleben funktionieren.
Erst lernen – dann chillen
In der Schulzeit wird der Tag durch die Schule und durch Essen- und Lernzeiten strukturiert. Die persönliche Freizeit ist unter der Woche etwas begrenzt, am Wochenende aber umso mehr vorhanden. Chillen oder gemeinsame Freizeitaktivitäten stehen ab Freitagmittag im Vordergrund.
In Ferienzeiten liegt der Fokus auf dem gemeinsamen Miteinander. Die Begegnung und die Gestaltung des Zusammenlebens im entschleunigten Tagesablauf sind wichtige Momente in der Entwicklung. Neben notwendigen Erholungsphasen gibt es immer wieder kleine und größere Aktivitäten. Das Einüben einer eigenen, zufriedenstellenden Freizeitgestaltung ist ein weiterer Bestandteil.
Die Beteiligung der jungen Menschen ist uns wichtig. In den regelmäßig stattfindenden »Gruppenhocks« reflektieren die jungen Menschen und die Mitarbeiter*innen das Zusammenleben, diskutieren Regeln und verabschieden neue Regeln. Hier werden die Gruppenaktivitäten besprochen und Pläne für die nächsten Wochen erstellt.
Sehr interessiert sind wir auch an den Dingen, die unterschiedlich wahrgenommen werden oder nicht immer gut laufen. Hierfür haben wir ein eigenes Beschwerdemanagement aufgebaut. Jede lesbare Beschwerde wird bearbeitet und beantwortet oder gemeinsam besprochen.
Außen-Wohngruppen
Die Außenwohngruppen »funktionieren« fast genauso wie die Innenwohngruppen. Nur – wie der Name schon sagt – liegen sie nicht auf dem Heimgelände, sondern direkt in Ravensburg oder in Teilorten der Umgebung – also direkt im Lebensfeld mit Nachbarn, Geschäften und der Anbindung an den Nahverkehr.
Die Gruppen sind mit rund sechs Jugendlichen (Jungen und Mädchen teils gemeinsam, teils getrennt) etwas kleiner als die Innenwohngruppen. Aber auch hier wird eine 24-Stunden-Betreuung durch fünf bis sechs Mitarbeiter*innen sichergestellt.
Ebenfalls ein Unterschied zur Innenwohngruppe: Die Eigenverantwortung und damit natürlich auch gewisse Freiheiten sind größer. So gibt es zum Beispiel Gruppen, die sich selbst bekochen. Klar, dass da jeder mal mithelfen muss!
Die Mädchenwohngruppe
Unsere Mädchenwohngruppe im Wohngebiet von Berg bietet einen schützenden Rahmen für junge Menschen. Hier wird mit einem qualifizierten mädchenspezifischen Jugendhilfeangebot gearbeitet.
Betreutes Jugendwohnen
Im Betreuten Jugendwohnen begleiten wir junge Menschen ab 16 Jahren auf ihrem Weg in ein eigenständiges Leben. Manche haben bereits in Wohngruppen oder Pflegefamilien gelebt, andere kommen direkt aus dem Elternhaus oder sind als unbegleitete minderjährige Geflüchtete nach Deutschland gekommen. Was sie verbindet: der Wunsch nach mehr Selbstständigkeit – und die Bereitschaft, Verantwortung für sich und ihren Alltag zu übernehmen.
Unsere pädagogischen Fachkräfte stehen den Jugendlichen im Alltag zur Seite: beratend, stärkend, motivierend. Die jungen Menschen leben in von uns bereitgestellten Einzelwohnungen und gestalten ihr Leben mit zunehmender Eigenverantwortung selbst. Wir unterstützen sie in allen Fragen rund um Schule, Ausbildung, Finanzen, Gesundheit und Beziehung. Auch Themen wie Identitätsentwicklung, soziale Teilhabe, Medienkompetenz oder Freizeitgestaltung finden Platz in unserer Arbeit.
Betreutes Jugendwohnen – individuell, verlässlich, alltagsnah
Zudem fördern wir konkrete Alltagskompetenzen und begleiten persönliche Entwicklungsprozesse. Unser Ziel ist es, junge Menschen zu stabilisieren, zu ermutigen und für ein selbstbestimmtes Leben zu stärken. Dabei setzen wir auf systemisches Denken, ressourcenorientiertes Arbeiten und klare, verbindliche Strukturen. Jede Hilfe ist individuell abgestimmt und orientiert sich an den Zielen der jungen Menschen selbst.
Unsere Arbeit lebt von Beziehung und Vertrauen. Freiwilligkeit, Mitgestaltung und Verlässlichkeit bilden die Grundlage für eine gelingende Betreuung. In der Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Schulen, Therapeuten und weiteren Partnern sorgen wir für Kontinuität und fachliche Qualität. Supervision, regelmäßige Teamsitzungen und Fortbildungen sichern die professionelle Reflexion und Weiterentwicklung unseres Angebots.
Das Betreute Jugendwohnen der Jugendhilfe bietet jungen Menschen Raum zum Wachsen – mit einem sicheren Rahmen, individuellen Perspektiven und der Begleitung, die sie auf ihrem Weg brauchen.
Kontaktdaten:
Helmut Gnann
Eisenbahnstraße 49, 88212 Ravensburg
Tel.: 0751 25269
So sieht es bei uns aus
















Willkommen! Einblick in unsere Wohngruppen

Ihre Ansprechpartner

Stationäre Hilfen
Wolfgang Schreier
Heimleitung / Leitung Stationäre Hilfen
0751 8884-101
E-Mail schreiben
Leistungsvereinbarung stationäre Wohngruppen