adaption oberschwaben
Die Adaptionseinrichtung Adaption Oberschwaben ist ein stationäres Behandlungsangebot für Männer (auch für Quereinsteiger aus anderen Fachkliniken), die nach einer erfolgreich abgeschlossenen stationären Entwöhnungsbehandlung weiterhin in einem geschützten und fördernden Rahmen Hilfestellungen benötigen.
Adaption ist die zweite Phase der medizinischen Entwöhnungsbehandlung und hilft, das bisher Erreichte zu festigen und in den Alltag zu übertragen. Unsere Adaption bietet:
- 6 Plätze auf dem weitläufigen Gelände der Fachklinik Ringgenhof
- Einzelzimmer sowie einen großzügigen Wohn-Essbereich mit Terrasse und Garten
- Einzel- und Gruppenpsychotherapie
- Indikative Gruppentherapie
- Sozialberatung
- Medizinische Betreuung und Versorgung
Fachklinik Ringgenhof Adaption Oberschwaben
88271 Wilhelmsdorf
Therapeutischer Leiter
Thomas Greitzke
Anni Köser
Elke Wettenmann
07503 920-161
E-Mail schreiben
Rechnungsadresse
Die Zieglerschen – Nord – gem. GmbH
Adaption Oberschwaben
– Name des Ansprechpartners –
Pfrunger Str. 2
88271 Wilhelmsdorf
Fachklinik Ringgenhof Adaption Oberschwaben
88271 Wilhelmsdorf
Therapeutischer Leiter
Thomas Greitzke
Anni Köser
Elke Wettenmann
07503 920-161
E-Mail schreiben
Rechnungsadresse
Die Zieglerschen – Nord – gem. GmbH
Adaption Oberschwaben
– Name des Ansprechpartners –
Pfrunger Str. 2
88271 Wilhelmsdorf
Kartendienste sind aufgrund Ihrer Privatsphäreneinstellungen deaktiviert.
Cookie Einstellungen bearbeiten
Über uns
Über uns
Die Adaptionseinrichtung Adaption Oberschwaben ist ein stationäres Behandlungsangebot für Männer (auch für Quereinsteiger aus anderen Fachkliniken), die nach einer erfolgreich abgeschlossenen stationären Entwöhnungsbehandlung weiterhin in einem geschützten und fördernden Rahmen Hilfestellungen benötigen.
Adaption ist somit die zweite Phase der medizinischen Entwöhnungsbehandlung und hilft, das bisher Erreichte zu festigen und in den Alltag zu übertragen. Ziele sind die Wiedereingliederung ins Erwerbsleben und in ein angemessenes Wohnumfeld, sowie der Hinführung zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung durch Erprobung und Bewährung der Fähigkeiten unter Alltagsbedingungen, vor allem durch Selbstversorgung und betriebliche Arbeitsbelastungserprobung.
Unterbringung
Das geräumige Adaptionshaus befindet sich auf dem weitläufigen Gelände der Fachklinik Ringgenhof und bietet Platz für 6 Bewohner, die jeweils in Einzelzimmern untergebracht sind. Sie teilen sich Küche, 3 Bäder und einen großzügigen Wohn- Essbereich mit angrenzender Terrasse und Garten für die gemeinsame Freizeitgestaltung. Ein Fernsehgerät zur gemeinsamen Nutzung ist vorhanden, eigene PC und TV-Geräte auf dem Zimmer sind ebenfalls erlaubt.
Für die Mobilität stehen neben der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel jedem Bewohner ein gut funktionierendes Fahrrad zur Verfügung sowie die Möglichkeit des klinikeigenen Fahrdienstes, nach Absprache.
Die Nutzung der vorhandenen Sportangebote der Fachklinik Ringgenhof (Badminton, Volleyball, Fitnessraum, Billardzimmer, etc.) sind während der Adaption möglich.
Zielgruppe
Wir behandeln Männer ab dem 18. Lebensjahr mit Alkohol-, Drogen-, Medikamenten- oder Mehrfachabhängigkeiten, Suchtkranke mit Doppeldiagnosen (psychische Erkrankungen) und Spielsüchtige, die:
- im Anschluss an ihre Langzeitentwöhnungstherapie abstinentes Leben einüben wollen und weitere Hilfestellung hinsichtlich gesellschaftlicher und beruflicher Reintegration benötigen
- keine Arbeit oder Ausbildung haben und/oder sich beruflich neu orientieren müssen
- ohne festen Wohnsitz sind oder ihr altes Wohnumfeld verlassen müssen
Therapie
Therapieangebote
- Einzel- und Gruppentherapie
- Medizinische Betreuung durch Ärzte und Psychiater der medizinischen Abteilung der Fachklinik Ringgenhof und niedergelassenen Fachärzten
- Unterstützung bei der Wiedereingliederung in den Beruf und im sozialen Bereich, u.a. durch
- Vermittlung in interne/externe Berufspraktika
- Bewerbungstraining und Arbeitsplatzrecherche
- Haushaltstraining
- Hilfe bei der Wohnungssuche
- Schuldnerberatung
- Unterstützung bei der Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung
- Rückfallprophylaxe
- Nachsorgeplanung (ambulante Nachsorge u. ä.)
- Planung, Vorbereitung und Organisation weiterführender Eingliederungshilfen, z.B. Ambulant betreutes Wohnen u. a.
Eine gut funktionierende Zusammenarbeit mit lokalen Firmen sichert die Praktikumsphase in einem Dienstleistungs-, Handels- oder Handwerksbetrieb ab. Ebenso ist durch eine gewachsene, vertrauensvolle Kooperation mit weiteren Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe (PSB, Betreutes Wohnen, PIA, SpDi, u.a.) und den zuständigen Kostenträgern eine nahtlose Bereitstellung von soliden Nachsorgemaßnahmen gewährleistet.
Therapieziele
- Stabilisierung der Abstinenz
- Fortführung des persönlichen Veränderungsprozesses durch neue soziale Erfahrungen
- Wiederherstellung und Sicherung der Erwerbsfähigkeit
- Soziale Eingliederung und Verselbständigung
Aufnahme
Aufnahmebedingungen sind eine erfolgreiche Vorbehandlung und eine gültige Kostenzusage. Eine schriftliche Bewerbung mit Vorgespräch in der Adaption ist für eine Aufnahme in unserer Einrichtung erforderlich sowie ein eintägiges Probewohnen für externe Bewerber. Die Vermittlung in die Adaption erfolgt in in den meisten Fällen durch Ihre Klinik. Kostenträger für die Adaption sind in der Regel Ihre Rentenversicherung oder Kassen und Sozialhilfeträger.
Hinweis
Das Konzept des Hauses ist auf hohe Eigenständigkeit und Selbstverantwortung ausgerichtet bei gleichzeitiger Bereitschaft, sich auf neue soziale Erfahrungen innerhalb der Wohngemeinschaft einzulassen. Wir verstehen uns als Begleiter, die Ihre Bemühungen und Schritte unterstützen und Sie dabei beraten. Wir setzen dabei eine gute Motivation und die Entscheidung für eine abstinente Lebensführung voraus. Wir behandeln keine Patienten, bei denen eine akute Psychose oder eine akute Suizidgefährdung vorliegt.
So sieht es bei uns aus




Leitung und Team

Therapeutenteam
Antonia Pfister
Suchttherapeutin (Psychodrama) FDR
Diplom-Sozialarbeiterin (FH)
07503 920 235
E-Mail schreiben

Therapeutische Leitung
Dipl.-Psych. Thomas Greitzke
Therapeutischer Leiter
Psychologischer Psychotherapeut, Diplom-Psychologe
07503 920-193
E-Mail schreiben