diakonie-/sozialstation mössingen-bodelshausen-ofterdingen
Unterstützung, Hilfe und Pflege bei Krankheit oder im Alter: All das bietet Ihnen unsere Diakonie-/Sozialstation Mössingen. Wir kommen zu Ihnen nach Hause und pflegen Sie oder Ihre Angehörigen in Ihren eigenen vier Wänden.
- Pflege zu Hause
- Hauswirtschaftliche Leistungen
- Beratung
- Hausnotruf
- Angebote für Menschen mit Demenz
- Kurse, Gruppen, Veranstaltungen
Löwensteinplatz 1
72116 Mössingen
Cornelia Schmidt
Löwensteinplatz 1
72116 Mössingen
Cornelia Schmidt
Über uns
- Wir helfen zu Hause
- In der Diakonie verankert
- Rat & Hilfe für Angehörige
- Fachlichkeit & gute Pflege
- Kosten & Entgelte
- Willkommen im Team!
Wir helfen zu Hause
Willkommen bei der Diakonie-/Sozialstation Mössingen-Bodelshausen-Ofterdingen. Benötigen Sie Hilfe? Wir kommen zu Ihnen nach Hause und pflegen Sie oder Ihre Angehörigen in Ihren eigenen vier Wänden.
Unser Team – rund um Mössingen für Sie unterwegs
Neben Pflege zu Hause und Hilfe im Haushalt bieten wir Beratung und Unterstützung für Sie und Ihre Angehörigen. Unser Versorgungsgebiet umfasst die Stadt Mössingen mit sämtlichen Teilorten sowie die Gemeinden Bodelshausen und Ofterdingen. Derzeit betreut unser 12-köpfiges Team circa 400 Patienten im gesamten Versorgungsgebiet.
Benötigen Sie Hilfe? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Wir sind für Sie da – auch kurzfristig.
In der Diakonie verankert
Unser Pflegeteam gehört zur großen Familie der Diakonie. Ein Gebet sprechen, ein Lied singen oder einfach tröstend die Hand halten – das für uns bei der Arbeit selbstverständlich. Auch Patienten- und Diakoniegottesdienste werden von unseren Mitarbeitenden gestaltet.
Diakonischer Auftrag – zufriedene Kunden
Entstanden ist die Diakonie-/Sozialstation auf Initiative der Evangelischen Kirchengemeinden in Mössingen, Belsen, Talheim, Öschingen, Bodelshausen und Ofterdingen. Sie wollten, dass Menschen in schwierigen Lebenssituationen – etwa Krankheit oder Pflegebedürftigkeit – professionelle Hilfe und Unterstützung erfahren. Kundenbefragungen haben bestätigt, dass die Menschen mit unserer Arbeit sehr zufrieden sind. Das freut uns und bleibt jeden Tag neu unser Anspruch. Denn im Mittelpunkt steht der Mensch: Sie oder Ihre Angehörigen.
Aus der Gemeinde – für die Gemeinde
Die Kirchengemeinden sind bis heute eine wichtige Säule unserer Diakonie-/Sozialstation. Neben den Zieglerschen e.V., als großer diakonischer Träger der Altenhilfe in Südwürttemberg, gehören die Kirchengemeinden zu den Mitgesellschaftern unserer gemeinnützigen »Diakonie-/Sozialstation Mössingen-Bodelshausen-Ofterdingen gGmbH«. Aus der Gemeinde – für die Gemeinde.
Pflege mit Tradition – Meilensteine unserer Geschichte
Dieses Engagement der Gemeinden hat eine bemerkenswerte Geschichte: 1913 wurde der erste Krankenpflegeverein in Mössingen gegründet, neun Jahre später folgten Belsen (1922), dann Ofterdingen (1926 oder 1992, steht auf der Webseite), Öschingen (1929), Bodelshausen (1930) und schließlich Talheim (1973). In den 1970er Jahren nahm die Arbeit einen enormen Aufschwung: Es entstanden das Krankenpflegeseminar in Mössingen und Belsen, später die Nachbarschaftshilfe, die »Offene Kinderstube« und »Essen auf Rädern« .
1975 wurde die Diakonie-/Sozialstation Mössingen unter der Trägerschaft der Ev. Kirchengemeinde Mössingen offiziell gegründet. Sitz war zunächst das Gemeindehaus. In den Folgejahren wurde das Versorgungsgebiet Schritt für Schritt ausgeweitet auf Bodelshausen (1977) und später Ofterdingen (1979). Mit der Einführung des Pflegeversicherungsgesetzes 1995 wurde eine Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle als Anlaufstelle für Bürger eingerichtet, später entstanden Angebote für Demenzkranke (Demenzgruppe), eine erontopsychiatrische Beratungsstelle 2002 sowie die Angliederung des Hospizdienstes Mössingen (2003).
2005 wird die Evangelische Altenheime in Baden-Württemberg gGmbH, die Altenhilfe der Zieglerschen e.V., Wilhelmsdorf als neuer Gesellschafter gewonnen und die Diakonie-/Sozialstation Mössingen-Bodelshausen-Ofterdingen in ihre heutige Struktur einer gemeinnützige GmbH umgewandelt. Die Evangelische Kirchengemeinden Mössingen, Belsen, Talheim, Öschingen, Bodelshausen und Ofterdingen bleiben als Mitgesellschafter aktiv. 2011 zieht das Team der Diakonie-Sozialstation in die historische Tonnenhalle auf dem Pausa-Gelände in Mössingen um und ist bis heute unter der Adresse Löwensteinplatz 1 zu finden.
Erfahren Sie mehr über unsere Partner und Förderer: die Krankenpflegevereine.
Rat & Hilfe für Angehörige
Wenn Pflege und Unterstützung nötig werden, tauchen oft viele Fragen auf. In dieser schwierigen Situation stehen wir Ihnen mit Rat & Hilfe zur Seite.
Wir beraten Sie gerne in diesen und anderen Fragen:
- Empfehlung und Auswahl geeigneter Maßnahmen
- Unterstützung bei den nötigen Formalitäten mit der Pflegeversicherung
- Vermittlung weiterer Hilfsanbieter, z.B. seelsorgerliche Angebote, Hospizdienst, Essen auf Rädern
- Hilfe im Umgang mit Behörden und Leistungsträgern
- Qualitätssicherungseinsätze für die Pflegekasse nach §37.3 SGB XI
- Schulung in der Häuslichkeit / Pflegekurs
- Botengänge
- Hilfe bei persönlichen Problemen
Beratung und Schulung pflegender Angehöriger – zu Hause oder im Kurs
Zusätzlich bieten wir pflegenden Angehörigen die Möglichkeit, sie individuell zu Hause oder bei uns im Kurs zu schulen. Erfahrene Pflegefachkräfte erklären, demonstrieren und üben mit pflegenden Angehörigen wichtige Grundlagen für die häusliche Pflege.
Gerne kommen wir zu einem Beratungsgespräch zu Ihnen nach Hause.
Rufen Sie uns einfach an!
Fachlichkeit & gute Pflege
Wir sind Experten für ambulante häusliche Pflege – bei Krankheit oder im Alter. Unsere qualifizierten Fachkräfte setzen im Pflegealltag neueste fachliche Erkenntnisse um und arbeiten mit Partnern im Gesundheitswesen und in unseren Gemeinden Hand in Hand.
Professionelle Pflege – Fachlich auf dem neuesten Stand
Unsere Pflegephilosophie beruht auf dem Prinzip der »aktivierenden Pflege«. Wir ermutigen und unterstützen Sie oder Ihre Angehörigen dabei, Ihre Selbstständigkeit weitestgehend zu erhalten. Uns ist wichtig, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach dem neuesten Stand der Forschung und Praxis pflegen. Daher arbeiten sie nach den aktuellsten Qualitätsstandards in der Pflege – den Expertenstandards. Diese beruhen auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden ständig aktualisiert. Dank regelmäßiger Schulungen und Qualifizierungen bleiben unsere Pflegekräfte fachlich auf dem neuesten Stand.
Diese Expertenstandards setzen wir bei uns mit eigenen Konzepten um:
- Wundliegen: Gar nicht erst entstehen lassen (Dekubitusprophylaxe)
- Chronische Wunden: Erkennen und richtig versorgen
- Stürze: Vermeiden und mobil bleiben (Sturzprophylaxe)
- Harnkontinenz: So lange wie möglich kontrolliert
- Schmerzen: Erkennen und lindern (Schmerzmanagement)
- Essen & Trinken: Ausgewogen und gesund (Ernährungsmanagement)
- Aktiv bleiben – in Bewegung bleiben (Mobilität erhalten)
- Demenz: Der Mensch bleibt Mensch
Spezialangebote für Demenz und Palliative Care
Auch Menschen mit Demenz und in der Palliativen Phase werden von uns begleitet. Pflegekräfte mit Spezialkenntnissen kooperieren dazu mit erfahrenen Medizinern, Seelsorgern und vielen weiteren Mitarbeitenden. Im Gerontopsychiatrischen Bereich kooperieren wir mit der Beratungsstelle Mössingen sowie verschiedenen Vereinen und Selbsthilfegruppen.
Gemeinsam haben wir ein wichtiges Ziel:
Die verbleibende Zeit für Sie und Ihre Angehörigen so schön wie möglich zu gestalten.
Kosten & Entgelte
Je nach Pflegeart und Pflegegrad sind die Kosten für unsere Leistungen verschieden. Sie werden als sogenannte Sachleistungen in der Regel über die Pflegeversicherung (mit)finanziert und direkt mit ihr abgerechnet.
Pflegemaßnahmen
Eine ausführliche Beschreibung der möglichen Pflegemaßnahmen (Leistungspakete) mit Erklärungen und Beispielen finden Sie hier.
Eine ausführliche Übersicht zu den Kosten finden Sie hier.
Hauswirtschaftliche Leistungen
Auch einige unserer hauswirtschaftlichen Leistungen können über die Pflegeversicherung (mit-)finanziert werden. Das sind zum Beispiel:
- Einkäufe, Besorgungen
- Zubereitung von Mahlzeiten
- Hilfe bei der Wohnungsreinigung, Wäscheversorgung, Begleitung außer Haus
Eine Ausweitung der Dienstleistungen ist nach Absprache jederzeit möglich, diese können ggf. über §45 SGB XI finanziert werden oder müssen privat gezahlt werden.
Finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde möglich
Den jeweiligen Übersichten können Sie entnehmen, wie sich die Kosten für den Pflegegrad zusammensetzen, welche Leistungen Ihre Pflegekasse übernimmt und wie hoch der für Sie verbleibende Eigenanteil ist.
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, Ihren Anteil der Kosten aufzubringen, können Sie Unterstützung beantragen. Hierzu wenden Sie sich an Ihre Pflegekasse oder an Ihre Gemeindeverwaltung.
Willkommen im Team!
Möchten Sie sich bei uns bewerben? Herzlich Willkommen! Unser Team freut sich immer über neue Kolleginnen und Kollegen!
Alle Fragen rund um Pflegedienst & Team beantwortet Ihnen gerne unsere Geschäftsführung. Infos zur Bewerbung und viele gute Gründe, warum es sich lohnt, bei den Zieglerschen zu arbeiten, finden Sie auf unseren Mitarbeiten-Seiten.
Interesse? Dann schreiben Sie gleich an bewerbung@zieglersche.de
Familienfreundlicher Arbeitgeber
Übrigens: Bei uns wird Familienfreundlichkeit groß geschrieben. Dafür wurde die Diakonie-/Sozialstation Mössingen mit dem Siegel »Familienbewusstes Unternehmen« ausgezeichnet. Es wird gemeinsam mit dem Landesfamilienrat Baden-Württemberg im Rahmen des landesweiten Projekts familyNET vergeben. Gefördert wird familyNET durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg sowie durch die Arbeitgeberverbände Südwestmetall und Chemie Baden-Württemberg.
Aktuelles
Kleiderkammer Mössingen wegen Corona vorübergehend geschlossen
Die einen brauchen Platz im Kleiderschrank, die anderen brauchen gut erhaltene Kleidung. Und die Kleiderkammer Mössingen bringt beide zusammen. Wegen des Pandemiegeschehens sind aktuell jedoch auch in Mössingen Kleiderannahme und -ausgabe vorübergehend ...
Mehr lesenunsere leistungen
Pflege zu Hause
Unsere Leistungen
Pflege zu Hause
Sie oder Ihre Angehörigen brauchen Hilfe, Unterstützung und Pflege? Etwa bei Krankheit, nach einem Unfall oder im Alter? Wir von der Diakonie-/Sozialstation Mössingen kommen zu Ihnen nach Hause und pflegen Sie oder Ihre Angehörigen in Ihren eigenen vier Wänden.
Unsere Pflegeleistungen auf einen Blick:
- Körperpflege: Hilfe beim An- und Auskleiden, Duschen, Baden oder Waschen, Mund- und Zahnpflege, Rasieren und Kämmen
- Essen und Trinken: mundgerechte Zubereitung, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, Hygiene vor und nach der Mahlzeit, Hilfe bei Sondenernährung
- Mobilität und Lagerung: Aufstehen aus dem Bett, Hilfe beim An- und Auskleiden, spezielle Lagerung bei Bettlägerigkeit oder Immobilität, Mobilisation in der Wohnung oder im Bett, Hilfe beim Verlassen der Wohnung
- Toilettengang: Unterstützung beim An- und Auskleiden, Hilfe beim Toilettengang und/oder Unterstützung beim Wechsel von Inkontinenzmaterial, Hilfe bei der Intimpflege nach dem Toilettengang
Hilfe im Haushalt
Unsere Leistungen
Hilfe im Haushalt
Mit unseren Hilfen im Haushalt unterstützen wir Sie, weiterhin selbstständig leben zu können. Wählen Sie entweder einzelne Leistungen oder die umfassende Führung des gesamten Haushalts. Einige unserer hauswirtschaftlichen Leistungen können über die Pflegeversicherung (mit-)finanziert werden.
So helfen wir im Haushalt:
- Zubereitung einer einfachen Mahlzeit (Frühstück/Mittagessen/Abendessen)
- Zubereitung einer (warmen) Hauptmahlzeit bei Ihnen zu Hause
- Einkauf von Lebensmitteln/sonstige Besorgungen
- Waschen, Bügeln, Reinigen (Reinigen der Wohnung, Spülen des Geschirrs, Entsorgung des Mülls, Waschen, Bügeln und Einräumen der Wäsche)
- Vollständiges Ab- und Beziehen eines Bettes
- Beheizen der Wohnung (Be- und Entsorgung des Heizmaterials, Beheizen der Wohnung)
Alle Bildungsangebote
weitere angebote
- Hilfe per Knopfdruck
Hausnotruf - Für den kleinen Geldbeutel
Kleiderkammer - Kleinkinderbetreuung
Offene Kinderstube
Hausnotruf
Hilfe per Knopfdruck
Hausnotruf
Plötzliche Kreislaufprobleme, Schwindel, Übelkeit, Schmerzen oder ein schwerer Sturz fernab vom Telefon? Der Hausnotruf unseres Kooperationspartners Hausnotrufdienst Freiburg sorgt per Funksender und Knopfdruck dafür, dass in kürzester Zeit Hilfe zur Stelle ist: der Verwandte, die vertraute Pflegekraft oder der professionelle Rettungsdienst. Tag und Nacht, das ganze Jahr hindurch. Sie benötigen dafür lediglich einen funktionierenden Telefonanschluss.
Pflegebedürftigen ist es mit unserem Hausnotruf möglich, selbstbestimmt und sicher im vertrauten Umfeld zu leben. Angehörige werden entlastet, weil sie auf schnelle Hilfe im Notfall vertrauen können.
Wenn Sie in einen Pflegegrad eingestuft sind, trägt die Pflegeversicherung einen Anteil der Kosten des Hausnotrufs.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie gerne.
Kleiderkammer
Für den kleinen Geldbeutel
Kleiderkammer Mössingen
Die einen brauchen Platz im Kleiderschrank. Die anderen brauchen gut erhaltene
Kleidung. Die Kleiderkammer bringt die einen und die anderen zusammen, freut
sich über Kleiderspenden und ehrenamtliche Hilfe – und bietet eine ansprechende
Garderobe für den leeren Geldbeutel. Menschen aus unserer Gemeinde ohne oder mit geringem Einkommen finden hier gut erhaltene Kleider, Schuhe, Hüte, Schals und andere Accessoires kostenlos oder gegen eine geringe Spende. Das Angebot der Kleiderkammer steht in der Tradition des Diakonieladens und baut voll und ganz auf Kleiderspenden und ehrenamtliches Engagement.
Die Kleiderkammer Mössingen freut sich über:
- gut erhaltene Damen- und Herrenkleidung
- Schuhe, Taschen, Hüte, Schals, Handschuhe und andere Bekleidungsstücke
- gut erhaltene Bett- und Tischwäsche
- ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
- zufriedene Kundinnen und Kunden
- Begegnungen zwischen Menschen aus unserer Gemeinde
Kleiderkammer Mössingen
Wegen Corona aktuell geschlossenKontakt: Gudrun Steinmann
0157 32728774
E-Mail schreiben
Offene Kinderstube
Kleinkinderbetreuung
Offene Kinderstube
Die »Offene Kinderstube« in Bästenhardt ist eine offene Spielgruppe für Kinder im Alter von ca. 1 Jahr bis zum Eintritt in den Kindergarten. An drei Vormittagen in der Woche betreuen unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen Ihre Kinder. Diese können an einem oder auch an allen drei Vormittagen an der Spielgruppe teilnehmen.
In einem Gruppenraum der Johanneskirche in Bästenhardt stehen Spiele, Musik und gemeinsames Erleben in einer überschaubaren Kindergruppe im Mittelpunkt.
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag und Donnerstag
jeweils von 8.30 Uhr bis 11.45 Uhr
Ort
Johanneskirche in Bästenhardt
Birkenstraße 45
72116 Mössingen
Eine Voranmeldung ist erwünscht, aber nicht Bedingung. Gerne können Sie mit unseren Mitarbeiterinnen einen »Schnuppertermin« vereinbaren.
Zu unseren aktuellen Preisen informieren wir Sie gerne.
Partner und Förderer: Die Krankenpflegevereine
Unsere Diakonie-/Sozialstation hat etwas besonderes: Sie wird von den Krankenpflegevereinen unserer sechs Trägergemeinden unterstützt. Manche dieser Vereine gibt es seit über 80 Jahren, einer ist sogar über 100 Jahre alt! Die Vereine, und vor allem die Menschen, die sich darin engagieren, sind das Rückgrat der sozialen und diakonischen Arbeit in den Gemeinden.
Konkret stellen die Krankenpflegevereine große Teile ihrer Mitgliedsbeiträge für unsere Diakonie-/Sozialstation zur Verfügung. So tragen sie dazu bei, dass wir besser, menschenwürdiger und diakonischer arbeiten können. Dank dieser Förderung können wir Angebote aufrechterhalten, die zwar nicht kostendeckend, für eine menschenwürdige Betreuung, Seelsorge und Pflege älterer und pflegebedürftiger Menschen aber wichtig sind.
Das sind unsere Krankenpflegevereine:
Krankenpflegeverein Mössingen
Krankenpflegeverein Belsen
Krankenpflegeverein Talheim
Krankenpflegeverein Öschingen
Krankenpflegeverein Ofterdingen
Krankenpflegeverein Bodelshausen
Menschen in unserer Gemeinde -
Menschen, die Hilfe brauchen
Spendenkonto
Volksbank Steinlach-Wiesaz-Härten eG
IBAN: DE47 6406 1854 0017 6450 00
E-Mail schreiben
nehmen sie mit uns kontakt auf

