diakonie-/sozialstation mössingen-bodelshausen-ofterdingen
Unterstützung, Hilfe und Pflege bei Krankheit oder im Alter: All das bietet Ihnen unsere Diakonie-Sozialstation Mössingen.
- Häusliche Pflege
- Beratung
- Hauswirtschaftliche Leistungen
- Hausnotruf
- Angebote für Menschen mit Demenz
- Kurse, Gruppen, Veranstaltungen
Löwensteinplatz 1
72116 Mössingen
Cornelia Schmidt
Löwensteinplatz 1
72116 Mössingen
Cornelia Schmidt
Über uns
- Wir helfen zu Hause
- Wir bieten Rat & Hilfe
- Professionelle Hilfe
- In der Gemeinde verankert
- Kosten & Entgelte
- Willkommen im Team!
Wir helfen zu Hause
Immer mehr Menschen möchten in den eigenen vier Wänden gepflegt werden. Die Nachfrage nach Unterstützung, Hilfe und Pflege zu Hause steigt.
Unser Team – rund um Mössingen für Sie unterwegs
Unser Team der Diakonie-/Sozialstation Mössingen-Bodelshausen-Ofterdingen ist für Sie da. Wir kommen zu Ihnen nach Hause und bieten Ihnen oder Ihren Angehörigen umfassende Unterstützung und Hilfe. Neben professioneller Pflege und hauswirtschaftlichen Dienstleistungen sorgen wir auch für Unterstützung und Beratung der Angehörigen.
Unser Versorgungsgebiet umfasst die Stadt Mössingen mit sämtlichen Teilorten, die Gemeinden Bodelshausen und Ofterdingen. Derzeit werden circa 400 Patienten im gesamten Versorgungsgebiet in allen Bereichen der Pflege unterstützt.
Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar – auch bei kurzfristig auftretendem Pflegebedarf.
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Diakonischer Auftrag – zufriedene Kunden
Unser Pflegeteam ist der Teil der großen Familie der Diakonie. In unserem Handeln lassen wir uns deshalb vom diakonischen Auftrag leiten: Der Mensch steht im Mittelpunkt! Eine Kundenbefragung hat uns bestätigt, dass unsere Kundinnen und Kunden mit unseren ambulante Dienstleistungen sehr zufrieden sind.
Wir bieten Rat & Hilfe
Wenn Pflege und Unterstützung nötig werden, tauchen oft viele Fragen auf. In dieser schwierigen Situation stehen wir Ihnen mit Rat & Hilfe zur Seite.
Wir beraten Sie gerne in diesen und anderen Fragen:
- Empfehlung und Auswahl geeigneter Maßnahmen für Pflege und Hilfe zu Hause
- Unterstützung bei den nötigen Formalitäten mit der Pflegeversicherung
- Vermittlung weiterer Hilfsanbieter, z.B. seelsorgerliche Angebote, Hospizdienst, Essen auf Rädern
- Hilfe im Umgang mit Behörden und Leistungsträgern
- Qualitätssicherungseinsätze für die Pflegekasse nach §37.3 SGB XI
- Schulung in der Häuslichkeit / Pflegekurs
- Botengänge
- Hilfe bei persönlichen Problemen
Gerne kommen wir zu einem Beratungsgespräch zu Ihnen nach Hause. Rufen Sie uns einfach an!
Professionelle Hilfe
Wir sind Experten für ambulante häusliche Pflege – bei Krankheit oder im Alter. Unsere qualifizierten Fachkräfte bieten maßgeschneiderte Lösungen für alle Situationen des Pflegealltags. Wir setzen neueste fachliche Erkenntnisse um und arbeiten mit Partnern im Gesundheitswesen und in unseren Gemeinden Hand in Hand.
Unsere Angebote auf einen Blick
- Häusliche Pflege
- Ambulante Krankenpflege
- Häusliche Pflegehilfe (mit Pflegegrad)
- Verhinderungspflege
- Hilfe im Haushalt
- Betreuung zu Hause (z.B. Begleitung bei Spaziergängen oder Behördengängen, Gespräche, Beschäftigungsangebote etc.)
- Hausnotruf
- Angebote für demenziell erkrankte Menschen
- Kurse, Gruppen, Veranstaltungen
Selbstverständlich beraten wir Sie auch, welche Leistungen von der Pflegeversicherung übernommen werden und unterstützen Sie bei den nötigen Formalitäten.
Professionelle Pflege – Fachlich auf dem neuesten Stand
Unsere Pflegephilosophie beruht auf dem Prinzip der »aktivierenden Pflege«. Das bedeutet: Wir ermutigen und unterstützen Sie oder Ihre Angehörigen dabei, Ihre Selbstständigkeit weitestgehend zu erhalten. Uns ist wichtig, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach dem neuesten Stand der Forschung und Praxis pflegen. Daher arbeiten sie nach den aktuellsten Qualitätsstandards in der Pflege – den Expertenstandards. Diese beruhen auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden ständig aktualisiert. Dank regelmäßiger Schulungen und Qualifizierungen bleiben unsere Pflegekräfte fachlich auf dem neuesten Stand.
Diese Expertenstandards setzen wir bei uns mit eigenen Konzepten um:
- Wundliegen: Gar nicht erst entstehen lassen (Dekubitusprophylaxe)
- Chronische Wunden: Erkennen und richtig versorgen
- Stürze: Vermeiden und mobil bleiben (Sturzprophylaxe)
- Harnkontinenz: So lange wie möglich kontrolliert
- Schmerzen: Erkennen und lindern (Schmerzmanagement)
- Essen & Trinken: Ausgewogen und gesund (Ernährungsmanagement)
- Aktiv bleiben – in Bewegung bleiben (Mobilität erhalten)
- Demenz: Der Mensch bleibt Mensch
Spezialangebote für Demenz und Palliative Care
Auch Menschen mit Demenz und in der Palliativen Phase werden von uns begleitet. Pflegekräfte mit Spezialkenntnissen kooperieren dazu mit erfahrenen Medizinern, Seelsorgern und vielen weiteren Mitarbeitenden. Im Gerontopsychiatrischen Bereich kooperieren wir mit
Gemeinsam haben wir ein wichtiges Ziel:
Die verbleibende Zeit für Sie und Ihre Angehörigen so schön wie möglich zu gestalten.
In der Gemeinde verankert
Bei uns hat Pflege Tradition…..
1913
Gründung Krankenpflegeverein Mössingen, danach folgten Belsen (1922), Ofterdingen (1926), Öschingen (1929), Bodelshausen (1930) und schließlich Talheim (1973)
1971
Erstes Krankenpflegeseminar in Mössingen und Belsen; erster Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeiter
1972
Gründung der Nachbarschaftshilfe
1972
Gründung »Offene Kinderstube«
1973
»Essen auf Rädern« wird ins Leben gerufen
1975
Gründung der Diakonie-/Sozialstation Mössingen unter der Trägerschaft der Ev. Kirchengemeinde Mössingen als offizielle Modellstation. Sitz ist das Gemeindehaus Mössingen
Ab 1977
Erweiterung des Versorgungsgebiets: Bodelshausen (1977) und Ofterdingen (1979)
1985
Umzug der Station ins frühere Gemeindebad Rathof 1
1991
Gründung der Zweigstelle Bodelshausen/Ofterdingen mit eigenem Pflegeteam
1994
Übernahme der Sozialbetreuung für das »Betreute Wohnen« Höfgasse 9
1995
Einführung Pflegeversicherungsgesetz
Einrichtung der Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle als zentrale Anlaufstelle für Bürger
2000
Gründung der Demenzgruppe in Mössingen
Verleihung des Qualitätssiegels für ambulante Dienste
2002
Einrichtung der gerontopsychiatrischen Beratungsstelle ab Oktober
2003
Angliederung des Hospizdienstes Mössingen an die Diakoniestation
2004
Erneute Verleihung des Qualitätssiegels für ambulante Dienste
2005
Übernahme durch die Evangelischen Altenheime Baden-Württemberg gGmbH, der Altenhilfe der Zieglerschen e.V., Wilhelmsdorf und Gründung der Diakonie-/Sozialstation Mössingen-Bodelshausen-Ofterdingen gemeinnützige GmbH; Evangelische Kirchengemeinden Mössingen, Belsen, Talheim, Öschingen, Bodelshausen und Ofterdingen als Mitgesellschafter
2011
Umzug in die historische Tonnenhalle auf dem Pausa-Gelände in Mössingen
Bildquelle: Diakonissen der Evangelischen Diakonissenanstalt Stuttgart
Kosten & Entgelte
Je nach Pflegeart und Pflegegrad sind die Kosten für unsere Leistungen verschieden. Sie werden als sogenannte Sachleistungen in der Regel über die Pflegeversicherung (mit)finanziert und direkt mit ihr abgerechnet.
Pflegemaßnahmen
Eine ausführliche Beschreibung der möglichen Pflegemaßnahmen (Leistungspakete) mit Erklärungen und Beispielen finden Sie hier.
Eine ausführliche Übersicht zu den Kosten finden Sie hier.
Hauswirtschaftliche Leistungen
Auch einige unserer hauswirtschaftlichen Leistungen können über die Pflegeversicherung (mit-)finanziert werden. Das sind zum Beispiel:
- Einkäufe, Besorgungen
- Zubereitung von Mahlzeiten
- Hilfe bei der Wohnungsreinigung, Wäscheversorgung, Begleitung außer Haus
Eine Ausweitung der Dienstleistungen ist nach Absprache jederzeit möglich, diese können ggf. über §45 SGB XI finanziert werden oder müssen privat gezahlt werden.
Finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde möglich
Den jeweiligen Übersichten können Sie entnehmen, wie sich die Kosten für den Pflegegrad zusammensetzen, welche Leistungen Ihre Pflegekasse übernimmt und wie hoch der für Sie verbleibende Eigenanteil ist.
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, Ihren Anteil der Kosten aufzubringen, können Sie Unterstützung beantragen. Hierzu wenden Sie sich an Ihre Pflegekasse oder an Ihre Gemeindeverwaltung.
Willkommen im Team!
Möchten Sie sich bei uns bewerben? Herzlich Willkommen! Unser Team freut sich immer über neue Kolleginnen und Kollegen!
Alle Fragen rund um Pflegedienst & Team beantwortet Ihnen gerne unsere Geschäftsführung. Infos zur Bewerbung und viele gute Gründe, warum es sich lohnt, bei den Zieglerschen zu arbeiten, finden Sie auf unseren Mitarbeiten-Seiten.
Interesse? Dann schreiben Sie gleich an bewerbung@zieglersche.de
Familienfreundlicher Arbeitgeber
Übrigens: Bei uns wird Familienfreundlichkeit groß geschrieben. Dafür wurde die Diakonie-/Sozialstation Mössingen mit dem Siegel »Familienbewusstes Unternehmen« ausgezeichnet. Es wird gemeinsam mit dem Landesfamilienrat Baden-Württemberg im Rahmen des landesweiten Projekts familyNET vergeben. Gefördert wird familyNET durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg sowie durch die Arbeitgeberverbände Südwestmetall und Chemie Baden-Württemberg.
Kurse, Gruppen und Veranstaltungen
nehmen sie mit uns kontakt auf

